Zweitwagen zum Pendeln gesucht

Hallo,

durch einen Jobwechsel wird nun ein Zweitwagen zum pendeln benötigt. Die Strecke beträgt hierbei ca. 30 km (eine Richtung), davon der Großteil auf der Autobahn. Eine große Familienkutsche ist vorhanden, der Zweitwagen kann also etwas kleines sein. Folgende Randbedingungen habe ich mir überlegt:

- Budget ca. 25 k€
- nur Kauf, kein Leasing - das Auto soll mich dann viele Jahre begleiten
- bevorzugt 4/5-Türer, so kann ich auf dem Rückweg der Arbeit die Kinder auch noch bequem irgendwo einsammeln
- Leistung 100 PS aufwärts
- Jährliche Fahrleistung 10.000 km
- Apple Car Play / Android Auto fähig
- Laufleistung max. 50.000 km
- EZ ab ca. 2020

Bei den Überlegungen schwanke ich jetzt aber noch zwischen drei ganz verschiedenen Arten von Auto:

1. Elektrokleinwagen: Opel Corsa E oder Peugeot E208 oder ...
2. Kleinwagen mit Benziner um die 100 PS, Opel Corsa, VW Polo, Skoda Fabia oder ...
3. Kleinwagen Hot Hatch, solange es sowas noch gibt. Fiesta ST, Polo GTI, Hyundai i20N oder ...

Jeder Typ hat irgendwie seine Vor- und Nachteile. Das Elektroauto ist vielleicht am zukunftssichersten, aber auf der Autobahn nicht unbedingt perfekt aufgehoben. Der Hot Hatch ist sicherlich am unvernünftigsten, macht aber am meisten Spaß und der Kleinwagen ist so ein Mittelding.

Wie sehen den die Gedanken von anderen dazu aus. Vielleicht gibt es ja auch irgendwo sinnvolle Kalkulationen womit man insgesamt am besten / günstigen fährt.

36 Antworten

Zitat:

@M_AC schrieb am 29. April 2023 um 20:39:27 Uhr:


Der Hyundai und der Kia sind doch Kleinstwagen…es soll schon ein Kleinwagen sein

-

Ich finde, so klein sind die gar nicht mehr.

Ich habe auf der Pedalerie von i10 mit SG47 viel mehr Platz als im Corsa E oder F.

Auch der Ein-/ Ausstieg ist im i10 besser - und das sage ich als Opelaner. 😉

Der I10 mit 100 PS ist ein kleines spaßiges Fahrzeug, allerdings inzwischen ganz schön teuer. Man bekommt praktisch für den gleichen Preis auch den moderneren und sicheren I20

Nun ja, Äpfel mit Birnen vergleichen ist einfach. 😉
Leistung und Ausstattung anpassen, dann ist der Unterschied nicht mehr so gross.

Hyundai i20 ist ca. 40cm länger und 10cm breiter als der i10.
Da wird auch eine bessere Ausstattung nichts dran ändern 😉

Der TE will vor allem Autobahn fahren und außerdem seine kinder (+ wahrscheinlich dann entsprechendes „Gepäck“) mitnehmen können. Da wäre ich auch beim Kleinwagen. Budget ist ja vorhanden.

Ähnliche Themen

Zitat:

@paper042 schrieb am 30. April 2023 um 00:52:23 Uhr:


Hyundai i20 ist ca. 40cm länger und 10cm breiter als der i10.
Da wird auch eine bessere Ausstattung nichts dran ändern 😉

Der TE will vor allem Autobahn fahren und außerdem seine kinder (+ wahrscheinlich dann entsprechendes „Gepäck“) mitnehmen können. Da wäre ich auch beim Kleinwagen. Budget ist ja vorhanden.

Genau Haupteinsatzort ist die Autobahn, und da steigt der Komfort natürlich mit der Fahrzeuggröße. Am Anfang habe ich daher auch in Richtung Kompaktklasse überlegt, aber am Ende beschlossen, dass ein Kleinwagen schon ausreichend sein wird. Zu 90% werde ich alleine mit dem Auto unterwegs sein. Aber es kann immer mal vorkommen, dass ich ein oder mehre Kinder morgens auf dem Weg zu Kita / Schule oder nachmittags nach Verabredungen/Vereinsleben etc. mitnehme. Das Gepäck ist dabei dann ein Schulranzen oder ne Sporttasche, passt also so oder so in den Kofferraum. Ich selbst bin dann aber relativ groß und hinter mir sollte das Kind zumindest noch irgendwie ins Auto passen.

Als Verbrenner zum pendeln habe ich vor meiner elektrischen Zeit einen Audi A2 3L 1.2tdi eingesetzt, ein Innenraum Wunder und schön variabel.

Verbrauch extrem niedrig, auf der Autobahn bei 100/130km/h - 2,7L/3,4L.
Im Jahresmix bei meinem Fahrprofil 3,2L/100km, dadurch ergeben sich Reichweiten mit 34L Tank bis 1000km.
Motoren langlebig, bei normaler Pflege und ständiger Langstrecke werden 750tkm, im normalen gemischten Fahrprofil 400-500tkm erreicht.

Weitere Vorteile, relativ zuverlässig und kein/kaum Wertverlust.

Bei Deinen Anforderungen - gerne sportiv, gut Platz vorne und hinten, eher Kleinwagen - kommt mir der Mini Clubman in den Sinn. In den Massen zwar schon knapp kompakt, aber ansonsten würde ein Cooper recht gut ins Schema passen. Angebote gibt's im Budget.

Der normale Mini als 5-Türer ist hinten eher beengt und der KR doch recht dürftig, auch wenn eine Tasche noch nicht das Limit ausreizt. Aber vllt reicht auch das Modell, wäre dann definitiv Kleinwagenklasse.

Deine Antwort
Ähnliche Themen