Zweitwagen bis max. 5.000,- Euro
Guten Abend,
ich habe mir vor ein paar Tagen ein einjähriges Golf 6 R Cabrio gekauft. Da Ich mit dem Fahrzeug aber ausschließlich von April bis Ende September fahren möchte, dies auch nur bei schönen Wetter, suche Ich einen soliden und verlässlichen Zweitwagen.
Kilometer beim Cabrio liegen bei ungefähr 7.500-10.000 im Jahr. Beim zweiten Fahrzeug wäre es deutlich mehr. 25.000-35.000 pro Jahr!
Mein Fahrzeug davor war ein SEAT Ibiza 6J, mit dem 1.4 16V und 86 PS, mit dem war Ich überhaupt nicht zufrieden. Alles fing an zu klappern, hatte ständig Elektrikprobleme und einen Getriebeschaden. Montag habe Ich diesen abgegeben, als die Schlussrate fällig war. 140.000 Km hatte dieser auf dem Tacho.
Ich bin Markentechnisch immer mit dem VAG Konzern aufgewachsen, lasse Mich aber auf jeden Vorschlag ein. Erstes Fahrzeug war ein Golf 3 VR6, danach kam der Ibiza 6J.
Ich hatte mich bis 5.000,- Euro schon mal auf Portalen wie Mobile.de und Autoscout24 umgesehen und fand dort Fahrzeuge wie z.B einen Audi A3 (Modell 8L) 1.6 und einem Automatikgetriebe, mit unter 120.000 Kilometern auf dem Tacho, für 4990,- Euro. Wäre solch einer zu empfehlen? Möchte halt sogut wie keine Folgekosten, sondern ein zuverlässiges Fahrzeug.
http://suchen.mobile.de/.../210596044.html?...
Was Ich gern an Ausstattung hätte wäre auf jeden Fall ein Tempomat (fahre 90% Autobahn 100km pro Tag) sowie eine Klimaanlage. (Ob Klimaautomatik oder Manuell sei mir gleich) Und sofern möglich nicht mehr als 125.000 Km gelaufen sein. Schiebedach ist schick, aber kein muss.
Es muss nun nicht bei der Golf-Plattform bleiben, ein A4 finde Ich auch optisch sehr angenehm. Nur bitte keinen V6/V8 vorschlagen. Sollte im Unterhalt schon relativ günstig sein, ebenso die Ersatzteilbeschaffung, sollte doch mal etwas kaputt gehen. Man weiß ja nie.
Ihr merkt, Markentechnisch bin Ich sehr eingeschränkt und habe abgesehen vom VAG Konzern keine Erfahrungen. Vielleicht könnt Ihr mir ja das ein oder andere Fahrzeug empfehlen, würde Mich freuen! 🙂
Vielen Dank im voraus und liebe Grüße,
Chris
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Chris Dega schrieb am 30. Juni 2015 um 09:41:41 Uhr:
Davon gehe Ich nicht aus. Wenn man sich mit den Kilometern im Zaun hält und nicht jeden Tag mit dem Wagen zur Arbeit muss, können leistungsstarke Cabrios sehr wertstabil sein.Aber, irgendwie geht mit der Ford Focus nicht aus dem Kopf. Durfte neulich in einem mitfahren und war positiv überrascht.
Habe bei Autoscout gestern noch etwas gefunden. Ist das Angebot i.O? http://ww3.autoscout24.de/classified/273519534?pr=0&fromparkdeck=1Ich laß vereinzelt bei Google dass die Ford Fahrzeuge gern anfangen zu rosten, stimmt das?
Die Frage ist, wie wertstabil ist ein Golf-Cabrio, schau nur mal den Golf 3 VR6 an. Dann vielleicht mal Golf 1 und 2, klar die werden schon echte Sammlerstücke, die Frage ist natürlich, wird das deiner auch werden? Und schau mal wie lange das noch dauert!
Rost findest du bei allen Fahrzeugen mit einem Alter von 10 Jahren oder mehr. Das kannste im Grunde ignorieren.
Das Angebot schaut gut aus.
Ausstattung -Check
Fahrzeughalter nur einer -Check
Bilder gut bis auf den extrem sauberen Motorraum -Check
8-fach bereift -Check
Der Rest muss dann der Besuch vor Ort aussagen. Details, wie ist der Vorbesitzer? Verläuft ein Dekra-Check gut? Probefahrt gut? Stimmt das Bauchgefühl?
Wenn dann alles passt, kannste den wohl schon ruhig kaufen.
26 Antworten
..oder ein 147er Diesel, Optik, durchaus ansprechend...nu ja, aber nciht
solangweilig wie dei Fahrzeuge aus dem VAG-konzern.
Zudem, mit einem der wenigen "brümt" zuverlässigen DieselMotoren.
sowas hier ?
passt voll ins Budget, hat 150-Ps, die "böse" gehen, grad mal ~ 9-Jahre
alt und TOP Ausstattung...
http://ww3.autoscout24.de/classified/272399494
wie gesagt, nur ein Beispiel..da ich keine PLZ von Dir habe 🙂
Grüße
Zitat:
@tomte22 schrieb am 27. Juni 2015 um 21:48:34 Uhr:
Kann ich einerseits verstehen, andererseits finde ich deine Gewichtung Sportwagen/Alltagsauto auch etwas seltsam. Der Wertverlust wird so oder so gigantisch 😁Zitat:
Weil Ich es nicht einsehe, auf ein 30.000 Euro Cabrio 25-35.000 Km im Jahr zu fahren, dazu noch auf einen "Sportwagen" den man eh nicht unter 9 Liter irgendwohin bewegt. Allein der Wertverlust ist gigantisch. Ich fahre jeden Tag 150-180 Kilometer zur Arbeit. (Hin und Rückweg)
Davon gehe Ich nicht aus. Wenn man sich mit den Kilometern im Zaun hält und nicht jeden Tag mit dem Wagen zur Arbeit muss, können leistungsstarke Cabrios sehr wertstabil sein.
Aber btt: Ich habe mich über's Wochenende mal mit ein paar Kollegen kurz geschlossen die ebenfalls Alfa fahren und jeder riet mir davon ab. Alle hatten oder haben etliche Probleme mit der Technik /gehabt. Motor mäßig waren Sie alle begeistert, wie Ihr - aber alle pfefferten mir den Spruch "Außen Top - Innen Flop" um die Ohren.
Aber, irgendwie geht mit der Ford Focus nicht aus dem Kopf. Durfte neulich in einem mitfahren und war positiv überrascht.
Habe bei Autoscout gestern noch etwas gefunden. Ist das Angebot i.O? http://ww3.autoscout24.de/classified/273519534?pr=0&fromparkdeck=1
Ich laß vereinzelt bei Google dass die Ford Fahrzeuge gern anfangen zu rosten, stimmt das?
Zitat:
@Chris Dega schrieb am 30. Juni 2015 um 09:41:41 Uhr:
Davon gehe Ich nicht aus. Wenn man sich mit den Kilometern im Zaun hält und nicht jeden Tag mit dem Wagen zur Arbeit muss, können leistungsstarke Cabrios sehr wertstabil sein.Aber, irgendwie geht mit der Ford Focus nicht aus dem Kopf. Durfte neulich in einem mitfahren und war positiv überrascht.
Habe bei Autoscout gestern noch etwas gefunden. Ist das Angebot i.O? http://ww3.autoscout24.de/classified/273519534?pr=0&fromparkdeck=1Ich laß vereinzelt bei Google dass die Ford Fahrzeuge gern anfangen zu rosten, stimmt das?
Die Frage ist, wie wertstabil ist ein Golf-Cabrio, schau nur mal den Golf 3 VR6 an. Dann vielleicht mal Golf 1 und 2, klar die werden schon echte Sammlerstücke, die Frage ist natürlich, wird das deiner auch werden? Und schau mal wie lange das noch dauert!
Rost findest du bei allen Fahrzeugen mit einem Alter von 10 Jahren oder mehr. Das kannste im Grunde ignorieren.
Das Angebot schaut gut aus.
Ausstattung -Check
Fahrzeughalter nur einer -Check
Bilder gut bis auf den extrem sauberen Motorraum -Check
8-fach bereift -Check
Der Rest muss dann der Besuch vor Ort aussagen. Details, wie ist der Vorbesitzer? Verläuft ein Dekra-Check gut? Probefahrt gut? Stimmt das Bauchgefühl?
Wenn dann alles passt, kannste den wohl schon ruhig kaufen.
Zitat:
@Chris Dega schrieb am 30. Juni 2015 um 09:41:41 Uhr:
Ich laß vereinzelt bei Google dass die Ford Fahrzeuge gern anfangen zu rosten, stimmt das?
Auch nicht mehr als ein VW ... .
Schau Dir aber mal bei dem den vorderen Übergang Radhaus/Schweller an.
Der Focus ist übrigens kein Titanium, sondern ein Ghia. Aber das ist eigentlich egal.
Ähnliche Themen
@Chris Dega : ööhm, welche Alfa's fahren sie und viel wichitger,
wo wird der Service gemacht ?
Denn, in meinem Bekanntenkreis ist es eher umgekehrt, hier "kotzen'" sie über
Ihre VAG Fahrzeuge..die Alfa Fahrer wiederum sehen die Werkstatt nur zum Service.
Nu denne
Grüße
Zitat:
@Guzzi97 schrieb am 1. Juli 2015 um 13:16:41 Uhr:
@Chris Dega : ööhm, welche Alfa's fahren sie und viel wichitger,
wo wird der Service gemacht ?Denn, in meinem Bekanntenkreis ist es eher umgekehrt, hier "kotzen'" sie über
Ihre VAG Fahrzeuge..die Alfa Fahrer wiederum sehen die Werkstatt nur zum Service.Nu denne
Grüße
Moin.
Also zwei meiner Kollegen, sind Brüder, fahren jeweils einen Alfa Romeo GT mit dem 1.9JTD Diesel. Ein anderer einen 144 und noch einer einen 156. Service wird bei allen immer beim Alfa Romeo Vertragshändler in Braunschweig gemacht, wo ich auch her komme. Motoren laufen wohl Top nur hapert es immer an der Technik. Ständig irgendwelche Elektronik Fehler usw.
Zitat:
Motoren laufen wohl Top nur hapert es immer an der Technik. Ständig irgendwelche Elektronik Fehler usw.
Kann ja verstehen, dass dich das abschreckt - aber gleichzeitig schreibst du über das Auto, dass du selbst hattest"Alles fing an zu klappern, hatte ständig Elektrikprobleme und einen Getriebeschaden", da müssest du den Konzern erst recht ausschließen.
Zitat:
@Stratos Zero schrieb am 1. Juli 2015 um 16:13:10 Uhr:
Kann ja verstehen, dass dich das abschreckt - aber gleichzeitig schreibst du über das Auto, dass du selbst hattest"Alles fing an zu klappern, hatte ständig Elektrikprobleme und einen Getriebeschaden", da müssest du den Konzern erst recht ausschließen.Zitat:
Motoren laufen wohl Top nur hapert es immer an der Technik. Ständig irgendwelche Elektronik Fehler usw.
Hö? Mein Fahrzeug davor war ein Seat Ibiza 6J mit dem fast kleinsten Motor (1.4 16V) und kein Alfa Romeo. Ich weiß dass Ich den roten Polo vorgeschlagen hatte, aber ich denke dass der Ford Focus mit dem 1.8 oder 2.0 Diesel motor gut zu mir passen würde. 🙂
Muss nur noch ein passendes Fahrzeug finden. Habe mir Gestern und heute schon zwei angesehen, nur leider hatte ich noch bei keinem ein gutes Bauchgefühl. 🙁
Zitat:
@Chris Dega schrieb am 1. Juli 2015 um 15:57:28 Uhr:
Moin.Zitat:
@Guzzi97 schrieb am 1. Juli 2015 um 13:16:41 Uhr:
@Chris Dega : ööhm, welche Alfa's fahren sie und viel wichitger,
wo wird der Service gemacht ?Denn, in meinem Bekanntenkreis ist es eher umgekehrt, hier "kotzen'" sie über
Ihre VAG Fahrzeuge..die Alfa Fahrer wiederum sehen die Werkstatt nur zum Service.Nu denne
Grüße
Also zwei meiner Kollegen, sind Brüder, fahren jeweils einen Alfa Romeo GT mit dem 1.9JTD Diesel. Ein anderer einen 144 und noch einer einen 156. Service wird bei allen immer beim Alfa Romeo Vertragshändler in Braunschweig gemacht, wo ich auch her komme. Motoren laufen wohl Top nur hapert es immer an der Technik. Ständig irgendwelche Elektronik Fehler usw.
..gibts nur eins, unfähige Werkstatt 🙂
..und, wie Stratos sagte, mit dem Seat biste völlig unzufrieden, hast es am eigenen
Leib erspürt, und dennoch schaust Du wieder Richtung VAG Fahrzeuge ?
Ich verstehe die Welt nicht, verteilt VAG Drogen oder wie ?
Grüße
Bei den TDCI-Motoren ist ab ca. 150 tkm mit hoher Wahrscheinlichkeit mindestens ein Injekltor zu tauschen. 4 hat er, jeder kostet ca. 450€ mit anlernen. Das Geld sollte man einplanen. Unabhängig davon liegen die Reparaturkosten deutlich über Opel oder VW. Dafür kostet er als Gebrauchtwagen weniger.
Zitat:
@Guzzi97 schrieb am 2. Juli 2015 um 10:43:06 Uhr:
..und, wie Stratos sagte, mit dem Seat biste völlig unzufrieden, hast es am eigenenZitat:
@Chris Dega schrieb am 1. Juli 2015 um 15:57:28 Uhr:
Moin.
Also zwei meiner Kollegen, sind Brüder, fahren jeweils einen Alfa Romeo GT mit dem 1.9JTD Diesel. Ein anderer einen 144 und noch einer einen 156. Service wird bei allen immer beim Alfa Romeo Vertragshändler in Braunschweig gemacht, wo ich auch her komme. Motoren laufen wohl Top nur hapert es immer an der Technik. Ständig irgendwelche Elektronik Fehler usw.
Leib erspürt, und dennoch schaust Du wieder Richtung VAG Fahrzeuge ?Ich verstehe die Welt nicht, verteilt VAG Drogen oder wie ?
Grüße
Ich habe mich, wie ich in den ersten Kommentaren schon schrieb, nur nach einem VAG "umgesehen" weil Ich mich mit nichts anderem wirklich auskannte - Ich aber zu allen anderen Marken prinzipiell offen bin. Mein erstes Fahrzeug war ein Golf 3 VR6, mit dem Ich technisch sowie vom Motor her nie Probleme hatte. Der Ibiza 6J war der einzige - aber nun gut. btt
Zitat:
@downforze84 schrieb am 2. Juli 2015 um 10:56:41 Uhr:
Bei den TDCI-Motoren ist ab ca. 150 tkm mit hoher Wahrscheinlichkeit mindestens ein Injekltor zu tauschen. 4 hat er, jeder kostet ca. 450€ mit anlernen. Das Geld sollte man einplanen. Unabhängig davon liegen die Reparaturkosten deutlich über Opel oder VW. Dafür kostet er als Gebrauchtwagen weniger.
Kann man das wirklich verallgemeinern? Oder gibt es für diese feste Wechselintervalle?
Sind die FORD Werkstätten viel teurer als VW/Opel?
Zitat:
@Chris Dega schrieb am 2. Juli 2015 um 22:48:28 Uhr:
Kann man das wirklich verallgemeinern? Oder gibt es für diese feste Wechselintervalle?Sind die FORD Werkstätten viel teurer als VW/Opel?
Meiner Meinung nach nein & nein.
Ob Ford-Werkstätten teurer sind als VW oder Opel kann ich Dir nicht sagen, aber auch das wage ich zu bezweifeln. Das kann man aber auch nicht verallgemeinern. Schon alleine auf Grund regionaler Unterschiede.
Vielleicht kann @downforze84 seine Aussage ja etwas präzisieren oder seine Erfahrungen dazu posten.
Bei älteren Dieseln wirst Du aber immer das ein oder andere hohe Reparaturpotenzial oder -risiko haben.