Zweite Autobatterie, Verständnisfrage (Querschnitt)

Guten Tach allerseits,

Ich hab hier im Forum schon allerlei gelesen und viele Ideen bekommen.
Allerdings bin ich mir bei einigen sachen noch nicht schlüssig.

Ich hatte vor mir im Auto eine 2. Batterie hinten anzulegen sodass ich im Stand die endstufe und somit die musikanlage weiter laufen lassen kann, ohne zu befürchten das die 1. Batterie leer geht.
(Außerdem läuft ein boardcomputer über die 2. Batterie was aber erstmal zu vernachlässigen ist).

Zwischen beiden batterien kommt jeweils eine Sicherung mit max 30cm abstand. Und dazwischen noch ein Relai das beide Batterien beim start des Motors parallel schaltet. Soweit so gut.

Wenn ich jetzt das relai einschalten, ohne Motor würde die 2. Batterie mit einem ladestrom von ung 1/10 der 1. Batterie geladen werden. (wenn die 2. Batterie nicht voll ist), richtig?

Wenn ich jetzt den Motor an mache und alles läuft und dann das relai schalte addiert sich doch der Strom von der Lichtmaschiene zu dem Ladestrom der Batterie dazu, oder ?

Ich geh mal noch etwas weiter, ich nehm an die hintere (2.)Batterie ist leer und ich starte den Motor und das relai schaltet, zieht die endstufe dann nicht auch strom von der 1. Batterie?

Also insgesamt bin ich am überlegen wie ich den querschnitt definiere. Muss ich den querschnitt nach der Lichtmaschiene richten (inkl. dem Ladestrom der 1.Batterie) oder nach der endstufe?

Nebenbei die Endstufe zieht 800W RMS was um die 67A entspricht.

Und um das ganze was einfacher zu machen sagen wir einfach die 1.Batterie hat 60Ah und die hinter 80Ah. Und die Lichmaschiene hat 80A. (Sind jetzt nur test werte)

Anbei im Bild wie ich es bis jetzt aufbauen wollte, die fragezeichen sollen den unbekannten Querschnitt zeigen. (Ich weis die sicherungen fehlen)

27 Antworten

Selbst bauen! Macht Spaß! pioneer sagt 42,5l BR allround mit Port 7,8cm x 17,8cm.

Sieht vernünftig aus. Bedenken 42,5 netto (sprich Subwoofer plus Port kommt noch drauf 😉 ) und das pro Subwoofer, bei 2 also ca 90l, was schon ne gewisse Größe ist. Da 2 Subs auch doppelte Portfläche, aber identische Länge 😉

Ansonsten geschlossen etwa 35l pro Sub.

Subwoofer Freeair find ich persönlich quark.... siehste dann, wenn du fertig bist, was du da an potential verschenkt hast 😉

Wo kommst denn her? Solltest halt 16er mdf oder stärker nehmen, paar Querstreben zum versteifen, Aeroport (Plastikrohr) oder du baust einen Holzport.

Bisschen Volumenrechnen musst beherrschen sowie das Nutzen einer Kreis-/Gehrungssäge, damit du das Gehäuse an die Rückbank deines Autos anpassen kannst.

Wenns etwas schöner und klanglich nen tick besser werden soll, doppelte Front, das steift die Front nochmal mehr und du kannst sie Subs "versenken", imo optisch schöner.

Filz drauf, wenn du magst ein Anschlussterminal reinbauen.

Bevor du aber das Endgehäuse baust, bau ruhig eins aus Pressspan zum üben, bzw abstimmen, falls dir der Sub zu hoch oder tief spielt (Über die Portlänge kann dann noch nach belieben abgestimmt werden). Zumal du so geschlossen und Bassreflex vergleichen kannst, für wenig Geld 🙂 Die Bandpasslösung würde ich als Anfänger erst mal beiseite lassen!

Auf jeden fall müssen die 2 in ein passendes Zuhause!

Solltest du allerdings ein Auto mit geschlossenem Kofferraum haben, kannst du geschlossen und Br vergessen, aber du hattest sie ja freeair laufen also geh ich von nem offenen Kofferraum aus.

Gruß!

Oh wow. Ja also damals in meinem alten auto hatte ich die boxen free air eingebaut. Fand ich vom sound her jetzt nicht perfekt weshalb ich es diesmal besser machen wollte und dachte mir ein Gehäuse zu bauen .

Ich muss aber ehrlich sagen ich hab davon keine Ahnung. Ich weiß weder wie es aussehen soll noch wo welches Loch oder diese plastikröhre rein soll ^^. Arbeiten mit der stichsäge sind kein Problem und mit der doppelten platte wo der subwoofer vertieft wird hatte ich auch schon überlegt.

Mir fehlt einfach das Konzept wo ich wie anfangen soll und ich hab leider auch ein begrenztes budget (200) wollte mir aber auch nicht ein fertiges ding kaufen.

Ich komme aus Düsseldorf

Eine einfache Zeichnung zum zeigen würde mir auch schon reichen, muss jetzt keine Ingenieurs Zeichnung sein. Aber finds gut das hier schonmap jmd Ahnung hat 🙂

Hier mal ne Skizze für einen möglichen Bau:

Volumenrechnen kannste, sonst fragen, die eingetragenen Variablen reichen zur Berechnung.

Wandstärke der Bretter beachten, sprich Innenvolumen entscheidet, wobei 1-2 liter schwer zu hören sind (bis gar nicht).

Endergebnis - Subvolumen (schätzen oder vllt findest was) - Port = Nettovolumen.

d ist der Durchmesser eines Aeroports --> Über Pi x r² = Portfläche dann mal 2 weil 2 subs

Gehäuse rechnest in 2 Schriten, den Quader mit b als Seite + den Quader mit a als Seite geteilt durch 2

Tiefe des Gehäuses muss entsprechend Portlänge werden, also damit der reinpasst.

Winkel nehmen im Auto und entsprechend Gehäuse Maße wählen.

Kann mir dein Ergebnis dann gerne mal anschauen 😉

So haste mal ne Grobe Vorstellung, der Port kann auch unten am Rand oder seitlich, ich hab ihn seite unten 😉

Skizze

Jay, ja danke für deine Hilfe ich werd dich auf laufenden halten wies aussehen wird. Hab mal bischen rumgerechnet im Kofferraum und alles scheint etwas knapp zu werden. Vom Volumen her sieht es ganz gut aus allerdings der Platz nicht.

Was für eine größe sollte der port denn haben?
Oder gibt es da noch eine POS. Zu beachten?

Und bezüglich des ports muss der rund oder eckig sein?

Ähnliche Themen

naja 2 30er brauchen Platz!, mein 30er hat schon alleine 65l netto :P

Zitat:

Selbst bauen! Macht Spaß! pioneer sagt 42,5l BR allround mit Port 7,8cm x 17,8cm.

Zitat:

Sieht vernünftig aus. Bedenken 42,5 netto (sprich Subwoofer plus Port kommt noch drauf 😉 ) und das pro Subwoofer, bei 2 also ca 90l, was schon ne gewisse Größe ist. Da 2 Subs auch doppelte Portfläche, aber identische Länge 😉

Die Position ist egal, der kann oben, seitlich, vorne, hinten. nur unten ist doof, dann steht der Sub drauf 😉

Form ist auch egal. Sowas oder Sowas. Hauptsache die Fläche stimmt, und du machst bei nem rechteckigen Port keinen mini Schlitz (1cm x 20cm). Dann hättest du laute Strömungsgeräusche. Da kannst du ja nach der Planung mal fragen, ob es passt, falls du einen fertigen Rundport nimmst oder zwei, erübrigt sich dies. Der Port sollte später, falls rechteck, möglichst abgerundet werden, an den Ein-/Austrittskanten, sonst hört man die Luft drüber huschen.

So hab ich es. Vorteil, Port verläuft praktisch unter den Subs, und ich spar mir eine Holzplatte, da der Gehäuse Boden mitgenutzt wird. Nachteil, Auto muss breit genug sein, dass vor dem Port noch Luft ist.

Wenns eng zugeht, sag doch mal an, was du realisieren kannst, wenns zu eng wird, kann man auch auf geschlossen umsteigen, nicht ganz so laut, aber präziser und kleiner!

Port-skizze

Okay also es erweist sich etwas schwieriger als erwartet da de Kofferraum zu meinem vorigen sehr klein ist. Mit dem Port wird es wohl eher nix. Höchstens ein rundport würde später rein passen. Das ganze kann ich auch nicht als box verpacken heißt ich Bau wieder eine platte in den Kofferraum. Der Platz des ersatzreifens hat ein Volumen von 90l was für die boxen genau passen würde.

Macht es denn Sinn da noch einen runport einzubauen ( da es nun kein richtiger Kasten ist) oder soll ich die boxen dann wieder free air laufen lassen ohne alles?

Wieso testest du nicht erstmal ohne Port und später kannst du ihn immer noch rein schneiden...

HTC

Wenn das Volumen der Mulde reicht, dann setz doch da einfach den Kasten rein. Oder laminiere das Teil aus und ein Brett als Deckel mit ein, dann gibt es doch auch ein Gehäuse. Free-Air in die Mulde ist Blödsinn.

Also es sollte doch irgendwie möglich sein, etwas Volumen für nen Sub zur Verfügung zu stellen.... Den Freeair kram würde ich mir definitiv aus dem Kopf schlagen. Dann hol dir nen kleinen 8" Sub in 25l oder so, wird immer noch besser.....

Also anbei mal ein Bild wie es so pipapo aussieht.

Das rote wäre die Fläche des Holzes. ALLES unter der roten Fläche beträgt ~90l. Die boxen passen nur auf die rechte Seite da links zu wenig Platz. (Die boxen kommen in die rote platte).

Für eine richtige geschlossene holzbox ist kein Platz (ich brauche den Kofferraum Platz weshalb es da unten rein MUSS.

Wenn ich jetzt unten alles dicht machen würde und die rote platte fest einbauen würde ist es doch auch wie eine geschlossen box oder nicht?

WENN du das alles so dicht bekommst, dass deine Subs in ein geschlossenes und dichtes Gehäuse spielen, dann ginge das. Daher wird bei solchen Reserveradsubs gerne mit GFK gearbeiter, holst das maximum an Volumen raus und ist gut dicht zu kriegen.

Geht es mir dieser abosyl Dämmung oder wie es so heißt auch? Hab davon noch was über.

Nein und es heißt Alubutyl.

Bau doch sowas? Kleiner Doppelter Boden wo du alles versteckst?

Klick

Deine Antwort
Ähnliche Themen