Zweitbatterie wird tierisch heiß!

Hallo zusammen,
 
vor wenigen Tagen, auf der Rückfahrt aus der Bretagne mit einem T3 Campingbus, da qualmt es plötzlich unter dem Fahrersitz! Wir rechts ran und den Sitz vorgeschoben, die 12 V-Zweitbatterie ist während der Fahrt dermnaßen heiß geworden, daß man sich richtig böse die Finger verbrennen konnte. Mit abgehängter Batterie weitergefahren, kein Problem.
Die 12 V-Zweitbetterie, die wir für den Kühlschrank und die Beleuchtung nutzen, kann sowohl während der Fahrt als auch beim Stehen mit 220 V über ein eigenes Ladegerät geladen werden.
Jetzt die Ursachenforschung: Hat die Batterie einen Schuss? Wie kann ich das herausbekommen? Auffällig war, dass sie im Urlaub einmal völlig entladen war. Das ist früher nie passiert, dürfte m.E. auch nicht passieren. Evtl. Ursache hierfür: Der 12 V-Kühlschrank bekam vor dem Urlaub ein neues Steuergerät verpasst (in einer Profi-Werkstatt), kann das neue Steuergerät für die Komplett-Entladung versantwortlich sein (Herstellerfehler?)?
Oder spinnt das Batterie-Ladegerät? Wie wird die Zweitbatterie überhaupt geladen, läuft das über eine eigene Lichmaschine oder wie?
 
Vielen Dank für eure Hilfe!
 

19 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von capFrehel


H... Das neue Steuergerät, unmittelbar vor dem Urlaub eingebaut, kann das so wie es jetzt eingebaut ist, nicht. Habe soeben die Batteriespannung bei laufendem Kühli gemessen. Der Kühli saugt sie bis auf 10 V aus, dann habe ich abgebrochen.
Nachher gehts zur Werkstatt, bin mal gespannt, was die meinen.
Danke, capFrehel

hallo

das wird eine spannende sache

um ehrlich zu sein, vermutlich wäre ich da auch reingefallen wenn ich da dran geschraubt hätte
kein mensch nimmt an dass die 12volt für den kühli direkt von der aufbaubatterie kommen ..

aber ok, mal sehen was du erreichts

viel erfolg

lg
g

Ergebnis: Bei einer Batteriespannung von 9,99 V schaltet das Steuergerät den Kühlscrank ab. Dann steigt die Batteriespannung wieder etwas an und der Kühlschrank springt wieder an, sie Spannung sinkt ...
Es resultiert ein dauerndes An- und Abschalten, vielleicht iwrd die Batterie dadurch noch weiter leergesaugt, aber ob sie tiefentladen wird (was heißt das eigentlich?) und kaputt geht, habe ich nicht ausprobiert.
Die Werkstatt hat kein zweites Stuergerät mehr und der Hersteller hat die Produktion eingestellt, so what.
Ich bekam den Tipp, sicherheitshalber ein Vorschalt-Relais einzubauen, was bei 10,5 V dicht macht. Kann mir dazu jemand etwas sagen?
Danke!

Noch einmal der Kühli darf nur über 12 Volt laufen, wenn der Motor läuft. so ist er verkehrt geklemmt.

Zitat:

Original geschrieben von capFrehel


Ergebnis: Bei einer Batteriespannung von 9,99 V schaltet das Steuergerät den Kühlscrank ab. Dann steigt die Batteriespannung wieder etwas an und der Kühlschrank springt wieder an, sie Spannung sinkt ...
Es resultiert ein dauerndes An- und Abschalten, vielleicht iwrd die Batterie dadurch noch weiter leergesaugt, aber ob sie tiefentladen wird (was heißt das eigentlich?) und kaputt geht, habe ich nicht ausprobiert.
Die Werkstatt hat kein zweites Stuergerät mehr und der Hersteller hat die Produktion eingestellt, so what.
Ich bekam den Tipp, sicherheitshalber ein Vorschalt-Relais einzubauen, was bei 10,5 V dicht macht. Kann mir dazu jemand etwas sagen?
Danke!

hallo

der kühlu hat bei abgestelltem motor an der starterbatterie nix verloren
basta

und 10 volt ist VIEL zu tief
in aller regel hat eine batterie nach der entnahme von rund 2/3 ihrer kapazität (und mehr darf nicht entladen werden, sonst bald kaputt) noch rund 10,7 bis 11,2 volt (je nach type, alter, temparatur, entladestrom und und und)
spätestens da muessen alle verbraucher abgeschalten sein

abgesehen davon dass eine starterbatterie nicht in der lage und nicht dafür gebaut ist auf dauer 8ampere zu liefern. zu dem zweck gibt es versorgerbatterien die innen ganz anders aufgebaut sind.

daher nochmal:
der kühli hat an der starterbatterie definitiv nichts verloren

gib das doofe steuergerät zurück
das is unverwendbar

und natürlich hat das laufende ein- aus bei dieser unterspannung die batterie gekillt
das ist ja der supergau für jede batterie

lg
g

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von waldschrat4


Noch einmal der Kühli darf nur über 12 Volt laufen, wenn der Motor läuft. so ist er verkehrt geklemmt.

Stimmt schon wenn es ein Absorberkühlschrank ist...Kompressorkühlschränke (wie häufig in Kastenwagen und Vans verbaut) werden immer und ausschliesslich an der Aufbaubatterie angeschlossen.

@capfrehel

Von welchem Hersteller ist denn der Kühlschrank? Eine Unterspannungsabschaltung bei 9,99 Volt ist unnütz... bei 11 Volt wäre es okay,alles andere ist Batteriemord. Wichtig ist auch, das die Unterspannungsabschaltung nicht zu früh wieder einschaltet. Ein guter Wert wäre dann 11,8 Volt als Wiedereinschaltschwelle.

Deine Antwort
Ähnliche Themen