Zwei Erw., zwei Kinder, Hund und viel Gepäck
Liebes Forum,
bin neu hier, weil ich bei der Suche nach unserem neuen Familienauto nicht vorankomme. Wir erwarten Nachwuchs und sind dann vier Menschen und ein Hund, die gerne in Ö (wo wir auch her sind) mit reichlich Gepäck und Gleitschirm verreisen. Wir suchen daher ein Auto, dass sowohl für die Reise als auch für den Alltag geeignet sind.
1. Wunsch war ein T5, der ist allerdings in der Erhaltung und in der Anschaffung unverschämt teuer und der Gemahlin zu groß für den Alltag.
Die Alternativen von PSA (Peugeot Traveller, Citroen Spacetourer,...) sind zur Zeit gebraucht auch kaum zu finden und wenn dann zu ähnlich hohen Preise und bei ähnlichen Ausmaßen.
2. Überlegung war ein Caddy Maxi. Zur Not bringt man auch mehr als 5 Personen unter (Kind zum Sport fahren mit Freunden, etc.), er bietet reichlich Platz für eine Hundebox und Gepäck und er ist in der Erhaltung wesentlich billiger als der T5, die Frau findet ihn jedoch hässlich und der Komfort soll nicht der höchste sein.
Nächste Überlegung war der Shalhambra. Dafür spricht vor allem der hohe Komfort, dagegen der etwas kleinere Laderaum und vor allem, dass er nicht mehr hergestellt wird und die Erhaltung in den nächsten Jahren sicher problematischer ist als beim Caddy. Oder ist das aufgrund der Passat-Plattform kein Problem?
Würdet ihr eher Richtung Caddy Maxi oder Shalhambra tendieren? Warum? Gibt es noch andere Alternativen, die ich bisher nicht am Schirm habe?
Budget liegt bei aller, allerhöchstens 25.000, 20.000 wären uns aber lieber (haben gerade erst gebaut und das erste Kind ist noch recht klein - die Frau wird wohl wenig Kinderbetreuungsgeld bekommen daher wollen wir lieber etwas mehr auf der Seite lassen)
Danke für eure Hilfe, LG Lukas
23 Antworten
Ja - aber fast jeder weiss auch, das der Citan und Kangoo baugleich sind.
Aber man kann sachlich bleiben, und auch wenn mann Franzosen / Italiener oder andere Marken nicht mag wenigstens objektiv bleiben und muss nicht doppelt so teure Fabrikate damit gleichsetzen.
Und manchmal helfen Fakten. 😉
So - nun BTT.
Hast recht. Ich finde dass der momentane kangoo und sein mercedes Pendand der das gleiche Auto ist erstens viel zu teuer sind und zweitens die Qualität dieser fzg sehr zu wünschen übrig lässt.Ob der mercedes so noch verkauft wird weiss ich nicht sicher.Viele Kunden waren unzufrieden.Wenn man ein fzg in dieser Klasse sucht ist man bei dacia sicher besser aufgehoben.Zumal dort wenigstens der Preis stimmt für das was man bekommt.
Egal ob Kangoo, Citan , T Klasse, Townstar oder auch die Caddy oder die Kisten aus dem Stellantis Konzern ( und Toyota).
Die Fahrzeuge sind als Nutzfahrzeuge konzipiert.
Müssen also vor allem billig sein.
Die besser ausgestatteten Pkw Varianten davon können das nicht ganz verbergen.
Da es halt keine Vans mehr gibt muss man damit leben oder sich was anders suchen was dann natürlich weniger Platz hat.
Ähnliche Themen
Danke für die vielen Beiträge, auch wenn ich jetzt immer noch sehr unsicher bin.
Hyundai gibt es schon, in unserer Preisklasse am Gebrauchtmarkt aber kaum zu finden.
Toyota Proace ist im Grunde auch ein Stellantis was ich weiß, Badge Engineering, wird auch im gleichen Werk gebaut.
Vito wird sich im Unterhalt mit dem T5 vermutlich auf ähnlichem Niveau bewegen.
Am ehesten lese ich hier noch eine leichte Favorisierung des Caddy (Maxi) heraus. Maxi hätte ich gerne deshalb, weil neben Hund und Gepäck für vier Personen auch mein Gleitschirm, eine Rodel, Kinderfahrrad, Kinderanhänger zum Langlaufen und dergleichen Platz finden soll. 7 Sitze weil bei uns in der Gasse alleine 3 gleichaltrige Freunde wohnen, die wir immer wieder mitnehmen wollen.
Langstrecke über die Autobahn ist vermutlich 4 mal im Jahr ein Thema, da fällt der fehlende Komfort vielleicht nicht so sehr ins Gewicht.
Ich lege aufgrund eines aktuellen Angebots noch einen drauf - Caddy mit TGI Motor. Kann man das noch kaufen oder eher nicht? Warum ja/nein?
Beim Caddy macht VW schon vieles ziemlich richtig, lässt sich nicht abstreiten. Ob der wirklich besser ist als die anderen oder einfach mehr geliebt und damit gepflegt wird, keine Ahnung.
Der TGI funktioniert gut, aber das mit dem Gas konnte sich ja doch nicht so recht durch setzen.
Meines Wissens sinkt die Tankstellen dichte eher als das sie steigt. Das macht langstrecken zunehmend schwierig.
Und wenn die Heimtankstelle den verkauf von Erdgas einstellt wird es doof.
Ich sehe das also sehr zwiespältig. Wiederverkauf dürfte schwierig werden wenn das Tankstellen Netz weiter ausdünnt.
Ich würde kein gasfzg nehmen .Im Alter macht die Technik Probleme.Die hitzebelastung ist sehr viel größer und die Belastung des Motors höher.Da brennen bei allen die Ventile durch .Garantiert.Und die Qualität des Gases schwankt stark und führt zu diesen Problemen.Wenn caddy dann diesel.
Es gibt einen vernünftigen 1.5L 4Zylinder Benziner im Caddy. Keine Ausgeburt an Sportlichkeit, aber ausreichend. Das DSG dazu und gut ists (das ist im Caddy das DQ381, also das „nasse“ und somit normal recht problemlos). Verbrauch ist dann halt etwas höher als beim Diesel, aber das ist wohl überall so.