Zuverlässigste Automarke?

Hallo liebe leute,
ich kaufe seit seit eher immer gebrauchtwagen.

OPEL, VW, BMW, FORD, Toyota, Peugeot waren bis jetzt meine marken.

Im grund genommen war ich mit allen recht zufrieden, vor allem mit Toyota.

Das ware alles autos ohne elektronischen firlefanz.

Wie schauts nach eurer erfahrung mit autos ab bj. 2001 aus?

Welche marken sind zuverlässig und die ersatzteile nicht zu teuer?

Liebe Grüße aus der Steiermark

Beste Antwort im Thema

Es gibt die Lüge, die gemeine Lüge und die Statistik.😛

418 weitere Antworten
418 Antworten

Jetzt hast du ja die Zuverlässigkeit par excellence.

Ich ja. 😁
Kann nur von mir sprechen, das ist klar.
Ich hab mit VW noch keine schlechten Erfahrungen gemacht. Auch wenn einige was anderes hören wollen. 😉
Mein Golf hat jetzt 135000 km runter und ich hatte noch keinerlei außerplanmäßige Werkstattaufenthalte.
Läuft jeden Tag absolut problemlos. Und ich bin der letzte, der sich noch einen VW kaufen würde, wenn die Marke Sch... wäre. Da gäb es ja nun echt genug Alternativen.

Also von mir gibt es ein ,,Empfehlenswert'' 😁

Ich mag VW. Das Design der Autos spricht mich an. Ich mag einfach gezeichnete Autos die nach einer halben Ewigkeit immer noch passabel Aussehen. Das schafft meiner Meinung nach kein anderer.

Aber holen würde Ich keinen mehr. 2.0 TDI BJ 2005 sag Ich nur. Nach einem Zylinderkopfriss bei 77.000km wars das für mich. Bis dahin habe Ich auch 1x Radlager, 3! Achsenmanschetten und 2 Stoßdampfer gewechselt. Das wunderte mich, weil Ich absolut aufpasse wie die Straßenverhältnisse sind.

Für mich ist, auch wenn es klischeehaft klingt, Mazda und Ford Benziner einfach unschlagbar in der Zuverlässigkeit. Dies fundiert wirklich aus eigenen Erfahrungen.

Und eins will Ich klarstellen... Ich fahre zwar selber kein deutsches Fabrikat, aber Ich finde es gut das VW, Mercedes, und BMW in Deutschland gut vertreten sind. Da hängen soviele Arbeitsplätze dran, dass es Deutschland enorm schaden würde wenn da was schiefgeht. Diese Marken sind ein kleiner, aber Ausschlaggebender Faktor dafür, warum Deutschland heute so gut da steht.

Und nein, Ich bin kein deutscher 🙂 Aber ich bin schon enorm stolz, wenn Menschen aus anderen Ländern deutsche Autos als Nobel und modern ansehen. Diese Autos waren mal dafür berühmt, Zuverlässig zu sein. Gleichzeitig müssen Sie aber mit immer kleiner werdenden Motoren mehr Kraft, Durchzug, Fahrgefühl usw. bieten. Ob das alles so richtig gelöst wird grad ist höchst fraglich für mich. Wenn man Zuverlässigkeit will, holt man sich was aus Japan oder Korea. Ich mag Asiaten, aber bisher konnte keiner (ausser der MX-5) von denen den Fahrspaß bieten wie die deutschen.

Ähnliche Themen

Sehr gute Meinung! Respekt!

Gerade VW hat in Deutschland sehr viele Beschäftigte. Allein in Wolfsburg arbeiten an die 20000 Leute. Die Infrastruktur, welche sich durch so ein Werk aufbaut, noch nicht mitgerechnet.
Man muß ja heute echt froh sein, wenn ein Autohersteller überhaupt noch hier produziert.
Darum DANKE an DIE Hersteller, welche noch auf die deutsche Arbeitskraft setzen.
Schlimm, wenn es nicht so wäre.

Unsere beiden VW haben bisher keinerlei Probleme gemacht. Unser Golf hat nun 138000km und der Passat 184000km, bis auf Bremsen und Zahnriemen nichts gewesen.
Allerdings haben wir uns bewusst bewährte Motoren gekauft.
Fahre seit 16 Jahren und ca 600000km diverse Golf (IV und V) Polo 6N2 sowie nun den Passat, das für mich ideale Auto.
Einzige Panne war ein defekter Turbolader beim Golf V 1,9 TDI.

Es gibt aber auch Negativbeispiele wie das VW T4 Wohnmobil mit Karmann Colorado Aufbau meiner Schwiegereltern. Der 2,5 TDI mit 102 PS läuft vermutlich bis zum Mond und wieder zurück, aber ansonsten war bis hin zur durchgerosteten A-Säule nach nun 13 Jahren und 90000km schon so ziemlich alles kaputt, liegengeblieben allerdings auch noch nie.
Deren Polo 6N hingegen ist Baujahr 1998 und besteht jedesmal mängelfrei den TÜV. Allerdings auch erst 75000 gelaufen.

Die zuverlässigste Automarke ist aber sicherlich Toyota. Meine Mutter fährt einen Toyota Corolla 1,6 Automatik von 2004 der die Werkstatt bisher nur zur Inspektion gesehen hat.

Fahre seit 2009 einen Hyundai i30.Bis jetzt ist das mein problemlosestes Auto.Habe bis jetzt damit 376000 km zurückgelegt.

In 5 Jahren soviele KM? Das sind fast 80.000 im Jahr :O

Ich kann ja mal als relativer Auto-Laie mal sagen, welche Automarke nach meinem Empfinden die beste Zuverlässigkeit hat: Audi und Toyota. Diese Meinung spiegelt sich durch eigene Erfahrungen, Freundes Erfahrungen, Werbung, News, Zeitschriften, Unterhaltungen, Gesellschaft etc. Einfach alles hat dazu geführt, dass ich irgendwie im Gefühl habe: Toyota und Audi sind die zuverlässigsten. Audi noch eher im höher preisigen Gebiet, aber Toyota vorallem im Ottonormalbetrieb.

Zitat:

Nein, nur wenn der ADAC direkt angerufen wurde. Ich habe allerdings die Erfahrung gemacht das wenn man den Hersteller anruft der Pannendienst viel schneller kommt als direkt beim ADAC.

Das hast du Recht. Das liegt aber daran, dass der Kunde dem Hersteller noch wichtig ist. Bei ADAC ist es einfach, ja ja der wird schon warten. Kommt ja eh nicht weg. ;-)

Meine Familie schwört seit einigen Jahren auf Toyota. So um 2001 scheint die goldene Generation zu sein. Laufleistung wie bekloppt, zuverlässig, leicht selber zu reparieren, kein Schnickschnack, trotzdem alles dabei was man braucht.
Nur ich bin noch nicht dabei, weil ich keinen passenden Corolla bisher gefunden habe ;-)

Zitat:

@autin schrieb am 8. Dezember 2007 um 19:59:27 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von globalwalker

Zitat:

@autin schrieb am 8. Dezember 2007 um 19:59:27 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von globalwalker



 
Hi,
 
da dürfte Dir der ADAC helfen können. Dort gibt es jährlich eine Pannenstatistik. Da macht es sicher keinen Unterschied, ob Österreich oder Deutschland.
 
 
Grüße
 
globalwalker
Danke globalwalker

ich kenne eine sogenannte zufriedenheitsstatistik, dort zählen auch werkstätten, design usw,.

ein reine pannenstatistik fand ich bis jetzt noch nicht
l.g.

Zitat:

So um 2001 scheint die goldene Generation zu sein.

Das kann sein! Mein Onkel fährt auch einen und ist absolut zufrieden. Er kommt von A nach B und auch mit den reparaturen hast du Recht. Er bekommt die Teile günstig und kann sie meist auch selbst aus -und wieder einbauen.

Hallo,
ich fahre jetzt den 2. Hyunday , der 1. Atos, 200.000km, (mit LPG) ausser paar Verschleissteile (Bremsen, Scheibenwischermotor) keine Reparaturen . Seit 3 Monaten habe ich einen Hyunday IX20 bisher keine Probleme (gebraucht 10.000km gelaufen)
Vorher Hatte ich 1 Mitsubischi Bus A300 gebraucht 12 Jahre gefahren 1 gebrauchte Kupplung, sonst nichts. Danach Nissan Sunny auch 10 Jahre gefahren , gebraucht paar macken mit dem Kat.
Wenns weiterhilft
viele Grüsse
schorse

Ich finde den Touran am zuverlässigsten im Massengeschäft. Sonst natürlich nur Porsche.

Das kann man doch pauschal überhaupt nicht beantworten.
In Diesel Fahrzeugen wird doch jede Menge Quatsch wegen Euro 4/5/6 verbaut, der zum Fahren überhaupt nicht notwendig ist.

Google mal nach... Defekter AGR Kühler VW. - Dann wirst du feststellen, das fast alle VW Comonrail Diesel zwischen Ende 2010 und mitte 2012 irgendwann betroffen sind. Das Ding kostet mit Einbau 1100 Euro.

Auch beim Touran.

Deine Antwort
Ähnliche Themen