Zuverlässiges, komfortables Auto gesucht
Hallo,
nach Jahren des Kleinwagenfahrens und zunehmenden Alters bin ich auf der Suche nach einem Auto mit gewissem Komfort (Platzangebot für Fahrer, Lautstärke, Fahrwerk) für meinen Alltag.
Budget bis maximal 30.000€ aber gerne auch weniger.
Sollte es ein Neufahrzeug werden kann es auch bis 40.000k gehen (unwahrscheinlich).
Automatik bevorzugt.
Benzin oder Hybrid.
Mir ist in erste Linie wichtig dass der Wagen bei entsprechender Wartung mich nicht im Stich lässt und im Innenraum möglichst ruhig ist. Gerne ein Kombi und wenn nicht dann mit entsprechend großem Kofferraum.
Habe mal einen neuen Corolla Probegefahren, fand den aber was Wind und Reifengeräusche angeht doch relativ laut. Leider hat er sich für die Größe auch irgendwie klein angefühlt und die Rundumsicht war schon wirklich bescheiden. Ich habe bei modernen Autos oft das Problem, dass sie mir innen deutlich kleiner vorkommen als die Größe von Außen suggeriert. Vielleicht bin ich auch einfach ein bisschen seltsam. Mir ist klar dass die wenigsten Autos so eine Rundumsicht wie in meinem Subaru Libero bieten, aber der ist mir mittlerweile für den Alltag zu schade und auf die Autobahn will ich mit sowas auch nicht.
Überlege mir mal nen Mazda6 oder Hyundai i30 anzuschauen.
Bin für jeden Vorschlag offen 🙂
24 Antworten
Nicht Du auch noch... 🙄
WAS hat denn der Hifi-Fritze genau gemacht?
Übrigens ist es gar nicht so einfach, a) einen guten Car-Hifi-FACHbetrieb zu finden (die Discounter bzw. Ketten sind's eher nicht) und b)der auch bei Hybriden was macht (rein juristisch braucht's dafür einen E-Schein, für Arbeiten an Hochvolt). Ich war in Rosdorf vorstellig und wurde fast rausgeworfen. Der nächste wäre für mich Leipzig (zwei Stunden Fahrtzeit)... 🙄
Braucht man für Arbeiten an den Türen einen E-Schein? Da hat man mit dem Hochvoltkram doch nichts zu tun. Mein Fachhändler ist Radio-Fernsehtechniker, da hat man mit mehreren zig kV zu tun, das ist es was mehr als die ca. 0,2 kV beim Hochvoltteil des Hybriden.
Bei mir wurden "nur" die Türen und die Reserveradmulde gedämmt. Man kann auch die vorderen Radhäuser, die Heckklappe, das Dach und die Spritzwand dämmen.
Zitat:
@Brot-Herr schrieb am 7. April 2023 um 23:23:57 Uhr:
Braucht man für Arbeiten an den Türen einen E-Schein?
Da braucht es zumindest wohl einer „ Fachkundig unterwiesenen Person“
Fachkundig unterwiesene Personen dürfen allgemeine Arbeiten am Fahrzeug durchführen, die nicht unmittelbar das HV-System betreffen. Dazu zählen zum Beispiel Karosseriearbeiten
Quelle: VBG
Ob der Hifi-Fritze da automatisch dazu zählt …?
Automatisch nicht, aber nach einer halbtägigen Schulung bei TÜV, DEKRA, IHK...
Zum Beispiel:
https://www.tuvsud.com/.../3615166
Ähnliche Themen
Rein logisch nicht, rein rechtlich schon. Kommt halt darauf an, ob es den Hifi-Fritzen interessiert oder nicht.
Türen, Reserveradmulde und Kofferraumboden sind bei mir auch gedämmt (mit Alubutyl, auch auf der Türverkleidung, dort zusätzlich noch Dämmwolle), auf die Fahrgeräusche hat es keinen Einfluss (soll ja auch nur die Karosserie versteifen, damit die nicht durch die Schallwellen der Lautsprecher zum Vibrieren angeregt wird - "Da scheppert nix"😉.
Kann man machen, in der Klasse ist der Corolla trotzdem kein überdurchschnittlich komfortabler Kandidat. Wenn man mal eine zeitlang komfortable Autos mit guten Sitzen ala VW-Ergo, Opel-AGR und Co. gefahren hat will man auf den ganzen Standardsitzen nicht mehr Platz nehmen. Gute Sitze sind leider gerade bei den Asiaten für große Europäer Mangelware und aufpreispflichtige bessere Sitze gibt's da in den unteren bis mittleren Klassen nichts.
Da kann man in Punkto Komfort neben den deutschen Herstellern eher nach Frankreich gucken, da ist der Stellenwert von Fahrkomfort bei der Autoentwicklung auch ziemlich hoch.
Und trotzdem passt nicht alles für jeden, ist das französische Auto nicht für jeden bequem, und das asiatische nicht für jeden unbequem. Das ist genauso wie die Aussage „mit Rückenschmerzen ist SUV das beste“ - ich komme zB mit der SUV-Sitzposition überhaupt nicht zurecht und halte sie schmerzfrei nicht lange durch. Das ist eben individuell.
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 8. April 2023 um 12:19:10 Uhr:
Und trotzdem passt nicht alles für jeden,
Stimmt. Aber irgendwer muss auch mal andere Dinge vorschlagen als die paar Japanfan-Dauerschreiber die bei jedem Thread egal welches Auto gesucht wird immer nur Civic oder Toyota HSD vorschlagen. 🙄
Es passt halt auch der Civic nicht für jeden. 😉
Naja, Komfort ist individuell und vom persönlichen Popometer abhängig.
Der Sitzkomfort ist beim Corolla Durchschnitt, das stimmt. Ob man bei GR oder Lounge bessere Sitze bekommt, weiß ich nicht.
Zu den anderen kann ich nichts sagen, da ich die nicht kenne.
Da hilft nur selber Probe sitzen und fahren.
Golf 7 und seine Geschwister sind jetzt nicht als Rappelkisten bekannt, die nach 1000 km auseinanderfallen. 😉
Nur: der TE hat halt auch nach Hybrid gefragt - und da gibt es ausgereift halt nur Toyota und Honda (bei den Vollhybriden). Bei Renault wäre man Beta-Tester.