Zuverlässiger Kilometerfresser für 6.000 € gesucht

Hallo liebe Motor-Talk'ler,

da mein jetziges Auto, ein Mazda 3 aus 2003 mit 280.000 Km definitiv nichtmehr durch den TüV kommt (kann noch bis September überziehen) muss ein neues (gebrauchtes) Auto her.

Zu meinem Fahrprofil: Ich fahre aktuell ca. 200 KM pro Tag. Diese setzen sich aus 60% Autobahn, 30% Landstraße und 10% Stadt zusammen. Ab 01.08. fahre ich diese Strecke nur noch 3- statt 5-mal pro Woche. Das heißt, ich werde in Zukunft ca. 30.000-35.000 KM pro Jahr fahren, abhängig davon, wie sich meine Berufliche Situation entwickelt.

Markentechnisch bin ich ungebunden, wobei ich sagen muss, dass ich mit dem Mazda (bis auf die heftigen Rostprobleme) sehr zufrieden war. Ins Auge gefasst habe ich bis jetzt z.B. den Ford Focus 1.6 CDTi aus 2010, wobei meine Autokentnisse nicht die besten sind. Hier hoffe ich auf gute Ratschläge von euch.

Mein Budget liegt aktuell bei 6.000 €, natürlich gerne weniger. Es geht mir wirklich in erster Linie darum, ein zuverlässiges, unterhaltsgünstiges Auto für die nächsten 2-3 Jahre zu finden. Hierbei ist die Größe eher Zweitrangig, wobei ein bisschen Komfort natürlich nicht falsch wäre. Ein Diesel ist bei meinem Fahrprofil aus meiner Sicht die bessere Wahl, auch hier bin ich aber für Verbesserungsvorschläge offen.

Grüße, refra62.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@refra62 schrieb am 24. Juli 2016 um 14:37:46 Uhr:


Der Honda sieht natürlich schon klasse aus. Der Kilometerstand ist allerdings aus meiner Sicht schon recht hoch. Hast du da keine Bedenken?

Nun, wenn explizit nach einem KILOMETERFRESSER gesucht wird, macht es dann Sinn ein Auto zu kaufen, das den Grossteil seiner Kilometer bereits gefressen hat?

Problem bei Honda, Toyota: Sie sind relativ teuer, da ihnen ein weltweiter Ruf von Störungsfreiheit und Langlebigkeit voraus eilt. Was man hier nicht los bekommt, kann jederzeit für vergleichsweise viel Geld exportiert werden, da sie weltweit extrem begehrt sind.

Daher muss für einen Toyota oder Honda wesentlich mehr Geld in die Hand genommen werden, als für Opel, Peugeot, Fiat und Konsorten.
Im Umkehrschluss bedeutet das, dass ein Toyote oder Honda beim gleichen Budget eben älter ist, bzw. mehr Kilometer hat.
Das Optimum, also einen jungen Toyonda mit wenig Kilometern gibts nicht für 6000 €.

24 weitere Antworten
24 Antworten

Ich würde auch noch Ausschau halten nach VW Passat/Golf 1.9 TDI. Die meisten haben aber eine gelbe Umweltplakette.

Zitat:

@Autogestrichen schrieb am 24. Juli 2016 um 21:50:19 Uhr:


Ich würde auch noch Ausschau halten nach VW Passat/Golf 1.9 TDI. Die meisten haben aber eine gelbe Umweltplakette.

Der 1.9 TDI ist durchaus eine Empfehlung, genießt er doch einen sehr guten Ruf als Brot-und-Butter Motor. Zwei gute Freunde von mir fahren VW Golf IV 1.9 TDI 90PS mit knapp 300t km und der andere einen Golf V 1.9 TDI 105PS welcher steil Richtung 200t km geht. Beide sehr solide, wenig Probleme und fressen fleißig viele KM. Ich selbst habe angefangen mit meinem Firmenwagen Golf VII 1.6 TDI 110PS Kilometer zu fressen, aber bei 27t km kann man da noch nicht so viel sagen.

Davor bin ich einen BMW E46 325i mit Autogas gefahren, ebenfalls ein geiler Autobahn Kilometerfresser, entspannt 200km/h, super Komfort und Straßenlage, habe mit dem Wagen knapp 25t km im Jahr abgespult und dabei bestimmt 90% Autobahn. Die Unterhaltskosten waren nicht niedrig, aber für knapp 200PS waren Wartung und Verschleißkosten sowie Kleinteile für 600-700€ im Jahr echt in Ordnung (einschließlich Reifen, Bremsen, Öl, Bremsflüssigkeit und kleinerer Altersbedingter Reperaturen). Jetzt habe ich aber den Firmenwagen und werde mich wohl leider vom BMW trennen.

Zitat:

@refra62 schrieb am 24. Juli 2016 um 14:37:46 Uhr:


Der Honda sieht natürlich schon klasse aus. Der Kilometerstand ist allerdings aus meiner Sicht schon recht hoch. Hast du da keine Bedenken?

Nun, wenn explizit nach einem KILOMETERFRESSER gesucht wird, macht es dann Sinn ein Auto zu kaufen, das den Grossteil seiner Kilometer bereits gefressen hat?

Problem bei Honda, Toyota: Sie sind relativ teuer, da ihnen ein weltweiter Ruf von Störungsfreiheit und Langlebigkeit voraus eilt. Was man hier nicht los bekommt, kann jederzeit für vergleichsweise viel Geld exportiert werden, da sie weltweit extrem begehrt sind.

Daher muss für einen Toyota oder Honda wesentlich mehr Geld in die Hand genommen werden, als für Opel, Peugeot, Fiat und Konsorten.
Im Umkehrschluss bedeutet das, dass ein Toyote oder Honda beim gleichen Budget eben älter ist, bzw. mehr Kilometer hat.
Das Optimum, also einen jungen Toyonda mit wenig Kilometern gibts nicht für 6000 €.

Zitat:

@refra62 schrieb am 24. Juli 2016 um 09:38:17 Uhr:


Geht es in dem Artikel nicht um den Peugeot Motor? Mein Französisch ist jetzt nicht das beste, das was der google übersetzer auswirft hört sich allerdings nicht so toll an. Muss aber sagen, dass ich mit Peugeot noch gar keine Erfahrung gesammelt habe. Bin früher mal einen Renault Megane gefahren, der war recht oft in der Werkstatt. Wobei man wahrscheinlich nicht alle Franzosen über einen Kamm scheren sollte.

Was ich vergessen habe sind meine Ausstattungswünsche. Im Auto sollten bestenfalls sein: Klimanlage, el. Fensterheber vorne, Radio. Mittelarmlehne und Tempomat wären schön, sind aber kein Ausschlusskriterium.

Der Motor des Peugeot 207, der seit September 2009 verbaut wird, zählt zu den besonders zuverlässigen:

http://www.fiches-auto.fr/.../s-1193-diesels-les-plus-fiables.php

Den Hyundai I30 hat mein Nachbar genau mit dem Motor. Der ist zufrieden mit der Zuverlässigkei und Verarbeitungt, allerdings ist der Komfort (kurze Sitze, harte Federung) wenig erfreulich. Er nimmt daher für quasi alle Fahrten den Zweitwagen.

Ähnliche Themen

Die neueren Mazdas haben immernoch gute Motoren, mein Vater fährt einen und bis jetzt wurde nur einmal Kupplung getauscht. Ansonsten spult er seine 50tkm im Jahr ohne Probleme, und selbst bei der Kupllung ist das Auto nicht stehen geblieben man konnte noch bis zur Werkstatt fahren. Die neueren haben auch weniger oder fast gar kein Problem mit Rost 😉

Guten Abend,

erstmal vielen Dank für die Rückmeldung. Leider hatte ich die letzten Tage keine Zeit um zurpckzuschreiben.

Sind die Peugeot Motoren tatsächlich so zuverlässig bzw. gilt das gleiche auch für die Fahrzeuge an sich?

Ich habe inzwischen einige Händler kontaktieren können, es ist aber noch nichts abschließendes herausgekommen. Ich hoffe ich kann hier dann wieder auf euere Hilfe zählen. 🙂

Was ist eigentlich mit Anfangs von mir Angesprochenen Ford Focus 1.6 CDTi? Von dem Modell gibt es sehr viele, auch günstige Angebote.

Folgende Inserate konnte ich in den letzten Tagen noch entdecken. Es wäre nett, wenn ihr ein paar Worte zu den Fahrzeugen hierlassen könntet.

http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Vielen dank schonmal im Vorraus. Ihr seid wirklich eine gute Hilfe!

Alle 4 kann man empfehlen 🙂

Der Alfa kommt mir sehr gut vor - erste Hand und bei dem Preis sind noch einiges an Reserve für ein paar Repararturen übrig.
Den Rest finde ich auch nicht schlecht, der Croma dürfte wegen der Höhe auch ein wenig durstiger sein.

Die Focusse haben vermutlich den PSA/Peugeot/Citroen Motor.
Hier hört man öfter von Turboladerschäden.

http://www.hess-gruppe.de/index.php?...

Hier erklärt der PS-Profi den TDCI Motor - in nem C-Max. Ist aber immer der selbe Motor bei Ford, Peugeot, Citroen, Volvo, Mini etc.
Ab Minute 33 wirds interessant:
https://www.youtube.com/watch?v=iqjEbhIlKY0

Im Prinzip ist der haltbar, man darf ihn eben nicht falsch behandeln. Ist halt nur immer die Frage, wie der Vorbesitzer damit umgegangen ist, aber die Frage stellt sich ja immer. Die Versionen ab 2010 sollen nochmals deutlich solider sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen