Zusatzstoffe !!!

Opel Kadett E

Hi Hi !
Wer kann mir sagen, was diese Zusatzstoffe wirklich bringen ?
Wie den Motorenreiniger oder einspritzanlagenreiniger, die einfach mit in den Tank gekippt werden ?

Vorab schonmal schönen dank !
MfG
Patrick

30 Antworten

sollte eigentlich auf der flasche draufstehen.den systenreiniger einfach in den tank kippen.beim motorreiniger kann ich jetzt nix sagen,da deine aussage nicht gerade aussagekraeftig ist.was soll dieser bewirken??hoffentlich meinst du nicht die motorspuelung.das sollte man vor nem oelwechsel verwenden.
gruss jady

sie helfen, den motor sauber zu halten. aber das kann jedes markenbenzin genauso. und wenn die ventile doch mal verdrecken, geh auf die autobahn und baller mal ne halbe stunde vollgas, dann glänzt der motor auch wieder wie neu 🙂

naja, so extrem vielleicht auch wieder nicht, aber ein weilchen mit 4500upm dahingleiten kann den motor anständig "freibrennen". wenn das aber ein reiner stadtwagen bisher war, sollte man mit dem freibrennen doch etwas vorsichtig sein und sich langsam steigern, also nicht gleich voll aufs gas latschen.

faktisch lohnen sich die regelmäßigen mehrkosten überhaupt nicht, hab das auch schon probiert. auch mit zusätzen fürs öl wäre ich vorsichtig. ölverluststopper zum beispiel macht mehr kaputt als heile. VI-Verbesserer (handelsname z.B. Visco-Stabil) sind nur sinnvoll bei hohem ölverbrauch, lassen den motor aber deutlich schlechter laufen, vor allem im kalten zustand.

und dann gibts noch das Oil Additiv von LM auf MoS2-Basis. es senkt nachweislich den verschleiß im motor, logischerweise läuft der motor damit also etwas ruhiger. ob es einen einfluß auf den verbrauch hat, wollte ich demnächst mal selbst testen, da bin ich nämlich neugierig.

Schönen dank für deine ausführliche Antwort !
Da ich mit meinem Kadett meisten nur auf der Bahn fahr,
kann ich mir das wohl sparen !
MfG
Patrick

da kann ich nur ein zu sagen :auf den vollen Tank mal ein Liter Bremsflüssigkeit kippen, und danach ist alles sauber im Motor, Düsen, Brennraum, Ventile, Z-Kopf, usw.

aber wunder dich nicht, er Räucher dann ein wenig !!!

aber beim nächsten Tanken ist das wieder weg !!!

selber getestet auf C20XE Motor !!!

und zum Kühler Spülen= Geschirspülkonzentrat !!!{< bei geschlossenem Kühlkreislauf schäumt da nix !!!, und danach gut mit dem Gartenschlauch spülen !!!

ist danach wie neu der Motor !!!

und wie reinigst du das öl? ölfleckentferner?
bremsflüssigkeit in den tank zu kippen ist ja wohl ein ganz beschissener scherz, oder? noch dazu auf nem c20xe. da wäre mir ja sogar ein vw-motor zu schade für!

datt gait !!!!!

bitte beachte die menge !!!
bei ca 50 Lieter Benzin , macht der Lieter nichts aus !!!

Das hört sich ja nicht schlecht an, aber ob ich das glauben kann ! Naja er läuft ja also lass ich das lieber mal !

Bitte beachtet, dass solche Additive wie Ventilreiniger oder Öl-Additiv auch schaden können - und zwar, wenn das Ölzeugs Ablagerungen löst, die sich dann irgendwo feststetzen und dort den Ölfluß verhindern (bei einem Freund 730i - Kurbelwelle eingelaufen) - ebenso beim Ventilreiniger, hinterher löst er bei alten Ventilen so viel, dass weniger Kompression die Folge ist.
Ich selbst würde nur dazu raten, wenn der Motor noch jung ist - und dann regelmäßig (in längeren Abständen - sicher nicht bei jedem Tank Motorsauber, wenn man eh S oder SP tankt...)
Hm, das bei dem Motor vom BMW hat innerhalb von 2-3 Wochen nach Öl-Additiv seinen letzen Lauf genommen - seitdem bin ich da vorsichtig...
MfG
JnG

das oil-additiv sollte aber keine ablagerungen lösen... bist du dir sicher, dass es nicht zufall ist, dass kurz danach die kurbelwelle im eimer war? kann mir nicht vorstellen, dass das durch das Molybdändisulfid verursacht wurde, das soll ja genau diese effekte sonst verhindern...

@Persilmann
Bremsflüssigkeit gibt es als Polyaklylglykolether mit und ohne Boratester (Borat-ester, nicht VW Bora-tester) oder auf Silikonölbasis. Mit welcher "gait datt" denn?
Mal im Ernst. Kann sein, daß der Motor es 6-700km aushält, mit einem 2%igen Gemisch o.g. Substanzen in 98% Benzin gefahren zu werden.
Aber: Keine dieser Substanzen neigt zum Verdampfen d.h. mit Vergaser könnte es schon Probleme geben, sie überhaupt "vergast" zu bekommen wahrscheinlich werden sie nur mehr oder weniger grob "vernebelt". Bei Einspritzern könnte es ein gutes Stück besser gehen.
Der Nebel mit mehr oder minder großen Tröpfchen wird (natürlich) nur höchst unvollkommen verbrannt (siehe Rauchpartikel im Abgas) und ich möchte mal gar nicht so genau wissen, wie lange/wie oft man das mit einem Katalysator machen kann, bevor der "alle Viere von sich streckt".
Nebenbei: Kann mich irren, hätte jetzt aber keiner der o.g. Substanzen eine nachhaltige Reinigungswirkung zugetraut...
Vielleicht so: Bei der Verbrennung von Silikonölen entstehen Silikate u.a. der Hauptbestandteil von Sand. Vielleicht ist es mehr eine schmirgelnde Wirkung? :-)

StefanGR13,

jetzt haben aber alle was gelernt !!

kannst ja mal Bremsflüssigkeit auf dein Auto kippen, schmirgelts dann ( nein ) , aber der Lack geht trotzdem ab !!!

aber ich denke jetzt kommt wieder was aus dem Fachkundebuch von Greenpeace !!! :-)

aber ich sach die dat funst !!

und wer hat heute noch nen Vergaser ( welcher ja nicht vergast sonder Zerstäubt !! ), Vergasen tut das Zeug von alleine !!!

es ging beim Vergaser lediglich darum durch Verstäubung des Benzins eine Möglichst grosse Brennbare fläche zu erhalten !! weil ein grosser Tropfen nunmal schlechter endzündet wie viele klein ( weil mehr fläche !! ).

so und nun kommst Du !! :-)

Persilmann

Find ich echt gut hier mal so ein interessantes thema
angeschnitten zu haben !
Ich muss sagen auf dieser Site kann man echt viel lernen!
Nur ich hab halt noch nicht so viel Ahnung !
Aber es muss ja auch leute geben die die Fragen stellen !
Richtig??
Richtig!!

Hallo Persilmann,
das mit dem "Sand aus Silkonöl" war natürlich nur ein Witz. Nehme an, Du meist auch eher die (weiter verbreitete) Bremsflüssigkeit auf Glykolether-Basis. Klar, als Flüssigkeit ist sie eine gutes Lacklösemittel aber diese Eigenschaft kommt ja weniger zum Zug, wenn sie mit rasender Geschwindigkeit als Nebel durch den Motor geblasen und dann angezündet wird.
Trotzdem, will noch nicht mal ausschließen, daß diese Roßkur auch Ölkohle aus Brennraum und von den Ventilen reißt.
Aber: Bei Autos mit Kat (wer hat heute schon noch keinen...) wird sich dieser sich mit Brocken und Rauch und Zersetzungsprodukten der Bremsflüssigkeit vollsetzt, die dort katalytisch nachverbrannt werden. Und in dem Augenblick "betritts Du als Forscher Neuland", denn selbst Autohersteller werden dir hier kaum eine Aussage machen können (geschweige denn: wollen), ob der Kat die nächste AU noch schafft.
Wo wir gerade bei der "Korrektheit der deutschen Sprache im täglichen Leben" sind:
"vergasen" ist falsch, weil aus Benzin kein Gas wird.
"zerstäuben" ist falsch, weil aus Benzin kein Staub wird.
Richtig wäre "teilverdampfen" weil ein Teil des Benzins in den dampfförmigen Zustand übergeht. Dampf ist die Gasphase zu einer unter Normalbedingungen flüssigen oder festen Substanz.
Der andere Teil wird "vernebelt", d.h. es bilden sich fein verteilte Tröpfchen flüssigen Benzins. Analog dazu "Herbstnebel von Wasser in Luft".
Glücklicherweise nimmt es allerdings eigentlich niemand so genau und für das komische Teil im Ansaugbereich älterer Autos hat sich der Name "Vergaser" eingebürgert.
Die feine Verteilung von Benzin in Luft ist auch Aufgabe jeder Einspritzung, nicht nur von Vergasern. Die Zentraleinspritzung älterer Opel kann man auch als modifizierter Fallstromvergaser interpretieren.

Deine Antwort