1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Oldtimer
  5. Zusatzblinker anschließen

Zusatzblinker anschließen

Hallo in die Runde, vielleicht kann mir einer von Euch weiterhelfen:
Ich habe bei meiner Mercedes Flosse 190 Dc Bj.65 vorne zwei Zusatzblinker montiert, da viele Leute die "Warzenblinker" auf den Kotflügeln nicht erkennen und immer die Nebellampen anstarren. Nun sollen also links oder rechts 3 statt 2 Blinker leuchten. Ich brauch einen neuen Blinkgeber für 3x18W + 2 W, das weiß ich, aber als Elektrolaie stehe ich jetzt vor dem Problem des Anschlusses: Welches Kabel gehört wohin und wo schließe ich die Zusatzblinker genau an?

Kann mir das jemand so erklären, dass ich es step by step nachbauen kann? Und kann mir jemand den richtigen Blinkgeber empfehlen, den ich kaufen sollte?

Danke für Eure Hilfe, für einen Fachmann ist es wahrscheinlich ein Klacks, aber für mich ein Rätsel.
Viele Grüße
vom Flossenfahrer

11 Antworten

Moin Moin !

Um die Optik nicht völlig zu versauen,solltest du die NS durch die vom Nachfolger mit integrierten Blinkern ersetzen.
Wenn dein Fzg keine AHK hat ,kannst du die Elektrik relativ einfach durch den Einbau eines Blinkrelais für AHK gestalten. Dieses ersetzt das originale und hat 2 (3) x 21 Watt. (18Watt Relais und Birnen findest du nur noch mit viel Glück auf Oldtimermärkten). Vom jeweiligen Warzenblinker ziehst du einfach ein Kabel zur zusätzlichen Blinkleuchte. Das Problem ist die Blinkerkontrolle ,diese ist vorgeschrieben ! Dazu nutzt du den Anschluss "C2" am Blinkrelais ,von diesem ziehst du ein Kabel zu einer separaten Kontrolleuchte , der andere Pol der Kontrolleuchte wird auf Masse gelegt. Solange alle 3 Blinker einer Seite blinken , wird die Kontrolleuchte mitblinken , tut sie das nicht ,sondern nur die serienmässigen im Kombinstrument , ist eine Birne ausgefallen.
Die Kontrlleuchte ist im übrigen in ihrer Farbe nicht vorgeschrieben (es muss nicht einmal eine Leuchte sein !) .
Original war bei den Flossen eine rote Kontrolleuchte links im Armaturenbrett neben der Luftdüse montiert.

problematisch könnte jetzt noch die nachgerüstete Warnblinkanlage werden ! Das muss man ausprobieren !
Funktioniert diese nicht mehr oder nicht richtig , würde ich die Warnblinkanlage und das Blinkrelais beide rausschmeissen und durch die kombinierte Anlage vom /8 ersetzen , natürlich wieder die Version mit AHK.
Dieses Relais ist in seiner Einfachheit nicht zu schlagen ,da alle Funktionen in einem kleinen Bauteil vereinigt sind.
Allerdings erfordert der Anschluss dieses Bauteils etwas mehr Kabelverlegung,da dein Blinkrelais nicht im Innenraum sitzt , du müsstest in diesem Fall also die Kabel von der Stirnwand nach innen legen und verlängern.

Hat das Fzg bereits eine Ahk ,kann ich dir leider nicht helfen.

MfG Volker

man kann aber auch die vorhandene wattzahl,z.b. 2x21 watt =42 aufteilen auf drei blinkleuchten
vorne+hinten 18 watt=36
und im warzenblinker 5watt

so hab ichs bei meinem transit gemacht
weil ich hinten oben zusatzblinker verbaut habe,aber auch AHK benutze

obwohl wer die blinker oben nicht sieht
sieht womöglich die unterm scheinwerfer auch nicht

gruß transe

Zitat:

Original geschrieben von schreyhalz


Moin Moin !

Um die Optik nicht völlig zu versauen,solltest du die NS durch die vom Nachfolger mit integrierten Blinkern ersetzen.
Wenn dein Fzg keine AHK hat ,kannst du die Elektrik relativ einfach durch den Einbau eines Blinkrelais für AHK gestalten. Dieses ersetzt das originale und hat 2 (3) x 21 Watt. (18Watt Relais und Birnen findest du nur noch mit viel Glück auf Oldtimermärkten). Vom jeweiligen Warzenblinker ziehst du einfach ein Kabel zur zusätzlichen Blinkleuchte. Das Problem ist die Blinkerkontrolle ,diese ist vorgeschrieben ! Dazu nutzt du den Anschluss "C2" am Blinkrelais ,von diesem ziehst du ein Kabel zu einer separaten Kontrolleuchte , der andere Pol der Kontrolleuchte wird auf Masse gelegt. Solange alle 3 Blinker einer Seite blinken , wird die Kontrolleuchte mitblinken , tut sie das nicht ,sondern nur die serienmässigen im Kombinstrument , ist eine Birne ausgefallen.
Die Kontrlleuchte ist im übrigen in ihrer Farbe nicht vorgeschrieben (es muss nicht einmal eine Leuchte sein !) .
Original war bei den Flossen eine rote Kontrolleuchte links im Armaturenbrett neben der Luftdüse montiert.

problematisch könnte jetzt noch die nachgerüstete Warnblinkanlage werden ! Das muss man ausprobieren !
Funktioniert diese nicht mehr oder nicht richtig , würde ich die Warnblinkanlage und das Blinkrelais beide rausschmeissen und durch die kombinierte Anlage vom /8 ersetzen , natürlich wieder die Version mit AHK.
Dieses Relais ist in seiner Einfachheit nicht zu schlagen ,da alle Funktionen in einem kleinen Bauteil vereinigt sind.
Allerdings erfordert der Anschluss dieses Bauteils etwas mehr Kabelverlegung,da dein Blinkrelais nicht im Innenraum sitzt , du müsstest in diesem Fall also die Kabel von der Stirnwand nach innen legen und verlängern.

Hat das Fzg bereits eine Ahk ,kann ich dir leider nicht helfen.

MfG Volker

Danke Volker, das bringt mich jetzt wirklich weiter. Da mal eine AHK montiert war, ist die Kontrollleuchte sogar noch da. Die Zusatzblinker sind unter der Stoßstange und recht unauffällig, außerdem können sie jederzeit demontiert werden. Die Kombileuchte aus dem 200er wäre zwar praktischer, ist aber eben nicht original.
Danke für den Tipp und die Hinweise!
Andreas

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von johnnybegood


Danke Volker, das bringt mich jetzt wirklich weiter. Da mal eine AHK montiert war, ist die Kontrollleuchte sogar noch da. Die Zusatzblinker sind unter der Stoßstange und recht unauffällig, außerdem können sie jederzeit demontiert werden. Die Kombileuchte aus dem 200er wäre zwar praktischer, ist aber eben nicht original.
Danke für den Tipp und die Hinweise!
Andreas

????????

Zitat:

Original geschrieben von transe79


man kann aber auch die vorhandene wattzahl,z.b. 2x21 watt =42 aufteilen auf drei blinkleuchten
vorne+hinten 18 watt=36
und im warzenblinker 5watt

so hab ichs bei meinem transit gemacht
weil ich hinten oben zusatzblinker verbaut habe,aber auch AHK benutze

obwohl wer die blinker oben nicht sieht
sieht womöglich die unterm scheinwerfer auch nicht

gruß transe

Gute Idee, Danke!

Moin Moin !

Zitat:

Da mal eine AHK montiert war, ist die Kontrollleuchte sogar noch da

Dann wird doch auch noch das Blinkrelais eingebaut sein ! In diesem Fall müsste also die Kontrolleuchte mitblinken.

Zitat:

und im warzenblinker 5watt

Und wie wird der Ausfall dieser Birne angezeigt ?

MfG Volker

Zitat:

Original geschrieben von schreyhalz


Moin Moin !

Zitat:

Original geschrieben von schreyhalz



Zitat:

Da mal eine AHK montiert war, ist die Kontrollleuchte sogar noch da

Dann wird doch auch noch das Blinkrelais eingebaut sein ! In diesem Fall müsste also die Kontrolleuchte mitblinken.Nur wenn du zusätzlich 21w dran hast,was bei meiner rechnung oben nicht der fall ist

Zitat:

Original geschrieben von schreyhalz



Zitat:

und im warzenblinker 5watt

Und wie wird der Ausfall dieser Birne angezeigt ?versteh die frage nicht,wenn eine birne ausfällt,ändert sich die blinkfrequenz,wie immer
bei späteren fhrz hat man oft von haus aus seitliche blinker im kotflügel

MfG Volker

Wenn der Seitenblinker, mit 5 oder 10 Watt ausfällt, bleibt die Blinkfrequenz davon unbeeinflusst.

Zitat:

Original geschrieben von Hartgummifelge


Wenn der Seitenblinker, mit 5 oder 10 Watt ausfällt, bleibt die Blinkfrequenz davon unbeeinflusst.

wenn du deine 42 watt auf 3 blinker aufteilst

und einer ausfällt

geht die blinkfrequenz schneller

habs schließlich so gemacht+erlebt

aber lassen wir das thema,er wird schon ne lösung finden

Wenn 21Watt vorn und hinten, 5 oder 10Watt in den Seiten stecken und 21 Watt im Anhänger angeschlossen sind, fällt der Ausfall des Seitenblinkers, genauso wenig auf, als wenn man vorn und hinten nur 18, statt 21 Watt eingesteckt hat.
Nachdem man den rechten Seitenblinker meines Transits mit einem Luftgewehr zerschossen hat, war es dem Blinkrelais egal, es hat geklickt, wie immer, auch nach Einstecken von 4 12V/ 18 Watt-Lampen für schlapp 2 Euro/Stk, wurde es mit fehlendem Seitenblinker beim Blinken nach rechts nicht schneller als beim Blinken nach links, auch der Anhänger hat darauf keinen Einfluß.
Nun sind vorn und hinten 21 Watt in den Blinkleuchten vorn und hinten verbaut und 10Watt Soffitten in den Seitenblinkern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen