Zusammenstellung Soundsystem

Hallo liebe car hifi Community!

Ich bin leider auf dem Gebiet der car hifi Szene sehr unbeholfen, daher hätte ich ein paar Fragen.

Aktuell bin ich dabei für meinen Audi A4 B5 D8 aus dem Jahr 1999 ein Soundsystem zusammenzustellen.

Hierbei habe ich mich für folgende Komponenten entschieden:

Als Frontsystem wollte ich mir die TX450S (70w rms) und als Hecksystem die TX650S (80w rms) einbauen. Dazu kommt noch der Untersitz Aktiv-Subwoofer RTU8P, den ich mit der integrierten Endstufe laufen lassen wollte.

Als Radio habe ich mir bereits eins von JVC zugelegt.

Meine Frage dazu wäre ob A) als Endstufe für die Lautsprecher die TX480D (80w rms pro Kanal bei 4 Ohm) ausreicht oder B) ein anderes Lautsprechersystem empfohlen wird.

mfg

Jonas

Die Komponenten:

Endstufe: https://mtxaudio.de/products/tx480d/

Frontsystem: https://mtxaudio.de/products/tx450s/

Hecksystem: https://mtxaudio.de/products/tx465c/

Untersitzsubwoofer: https://mtxaudio.de/products/rtu8p/

5 Antworten

Hallo Jonas,

zu A) Den Leistungsangaben dieser Endstufe ist sie wie für diese Lautsprecher gemacht. Belastbarkeit und Impedanzen der Lautsprecher passen perfekt zueinander.

Mit einem JVC-Radio macht man prinzipiell nichts verkehrt. Die Leistungsangaben, Funktionsumfang und Line-Ausgänge sollten reichlich vorhanden sein.

Natürlich gibt es viele weitere Alternativen, aber empfehlen möchte ich hier nichts.

[ETS]

Entschuldigt bitte ich habe mich leider verschrieben, als Hecksystem möchte ich als Hecksystem die Koax-Lautsprecher TX465C (Link und w rms Angabe passen) nehmen und nicht die TX650S 😅

ansonsten wäre alles wie gehabt

Auch dieses Set Lautsprecher passt in die Gesamtkonfiguration.

Wenn du allerdings noch ein klein wenig mehr Leistung aus der Endstufe herauskitzeln möchtest (120W RMS), könntest du ebenso gut Lautsprecher mit einer Impedanz von 2 Ohm betreiben. Solche scheint MTX allerdings nicht im aktuellen Sortiment zu haben.

Beachte in jedem Fall den Durchmesser der Chassis und auch die Einbautiefe!

Bei der Gelegenheit, wenn die Verkleidungen schon mal runter sind, würde es sich ebenfalls anbieten, den Lautsprecherschacht abzudichten (falls er Öffnungen in die Tür haben sollte) und ggf. mit etwas Wolle zu dämmen. Das wird sich klanglich positiv auswirken.

Denke außerdem an ausreichend dimensionierte Stromversorgung, Sicherungen, Cinch-Leitungen, optional Y-Adapter und Remote-Leitung.

Ansonsten viel Erfolg mit deinem Vorhaben (-:

[ETS]

Ok, danke für das schnelle Feedback, dann mache ich das so 👍🏻🙏

Kann ich die Kabel von den Lautsprechern grundsätzlich auch verwenden, oder sollte ich sie austauschen?

Ähnliche Themen
Zitat:
Kann ich die Kabel von den Lautsprechern grundsätzlich auch verwenden, oder sollte ich sie austauschen?

Die Leitungen der Original-Lautsprecher kannst du sicher bis in die Tür hinein weiterverwenden. Auch beim Kabelquerschnitt würde ich mir keine Sorge machen.

Wenn allerdings werksseitig Hoch- und Tieftöner verbaut sind, wird es vielleicht irgendwo dazwischen eine Frequenzweiche geben - z.B. ein kleiner Kondensator vor dem Hochtöner oder eine Spule vor dem Tieftöner. Diese Komponenten dürfen nicht mehr Teil deiner neuen Lautsprecherverkablung sein. Solche Frequenzweichen sind meist nahe der Lautsprecher verbaut oder sogar selbst am entsprechenden Lautsprecher integriert.

Wichtig ist, dass diese vorhandenen Weichen ausgehebelt werden und du nur die Frequenzweiche der neuen Lautsprecher nutzt (je nach Lautsprecher-Compo-System werden die dabeigelegt oder sind sogar schon Teil des Lautsprecher-Chassis). Also stelle sicher, dass in die Tür hinein nur eine reine Lautsprecher-Leitung vom Radio ankommt.

[ETS]

Deine Antwort
Ähnliche Themen