Zusammenhang zwischen Verzögerung und Motorgeräusch

VW

Ich hab mal wieder was zu grübeln.

Wie man hier weiß, fahre ich gern limitös mit den Mitteln, die das Käferchen so von sich aus zur Verfügung stellt. Dazu gehört auch, dass ich die Bremsen regelmäßig an der Blockiergrenze benutze.
Während des Bremsens ergibt sich immer mal wieder die Notwendigkeit, mit der Hacke kurz aufs Gas zu hämmern, um den Motor hochzudrehen, sei es, um mit Zwischengas runterzuschalten oder um das Absterben beim Auskuppeln zu verhindern.

Jetzt ist mir aufgefallen, dass das Motorgeräusch beim unbelasteten Hochdrehen bei starker Verzögerung des Wagens härter, unangenehmer, bedrohlicher klingt. Fast so, als würde er klingeln. Würde er sich immer so anhören, hätte ich Handlungsbedarf. Und es scheint echt mit der Bremsrampe zusammenzuhängen. Habe es getestet: Wagen beschleunigt, Gang raus, im Leerlauf tuckern lassen, stoßweise Vollgas geben: alles normal, "brummbrumm". Dann mit dem linken Fuß heftig gebremst, das gleiche Spiel mit dem Gaspedal, und das Geräusch beim Hochdrehen des Motors kam wieder, nicht unmittelbar bei Bremsbeginn, sondern etwas danach, aber jeweils bis zum Stillstand und möglicherweise kurz danach. (So genau kann ich das nicht feststellen.)
Ich trau' mich nicht, ein Gefälle mit derartiger Neigung zu suchen, um der Sache mal statisch nachzugehen...

Jetzt frage ich mich, bei aller Phantasie, was kann dafür verantwortlich sein? Steht das im Zusammenhang mit dem Öl-weg-Problem, was in der gleichen Situation auftritt? Klatscht der Strahl aus der Beschleunigerpumpe an die Vergaserwand statt auf den Zerstäuber? Nutzt die Kurbelwelle ihr Axialspiel von inzwischen 0.2 mm voll aus in dieser Situation?

Hat das jemand bei sich schon mal belauscht oder eine schlüssige Erklärung dafür?
Und die entscheidende Frage: geht dadurch was kaputt?

Grüße,
Michael

Beste Antwort im Thema

kann mir beim besten willen nicht vorstellen wo das herkommen soll.
ölabriss schließe ich aus, wenn höchstens in krassen kurven kann es von der linken seite oder rechten wegbleiben.
aber sag mal schickst du deine oma auch mit nem tritt in den keller um bier zu holen????
entweder ich liebe mein auto, dann sollte er nicht unbedingt am limit fahren, oder ich kann auf ihn verzichten und fahre ihn immer am limit!!!

unsere käfer fahren wir mit max 100 und wenn ich schnell fahren will nehmen wir den golf 4 oder sogar unseren a8.

aber jeder kann es ja machen wie er es will.

24 weitere Antworten
24 Antworten

Hm, Getriebelager sind wohl tatsächlich ziemlich fertig. Dagegen spricht, dass ja ausser der Verzögerung des gesamten Autos kein Moment anliegt in diesem Augenblick. Die Erscheinung müsste dann bei Anwendung der Motorbremse viel stärker auftreten, dort wird das Getriebe ja gewaltsam nach vorn gedrückt. Und man mag mir glauben, dass ich auch die Motorbremse über die Grenze zur Gleitreibung am Reifen hinaus gelegentlich anwende 😁

Da gefällt mir die Vergasertheorie schon besser.

Grüße,
Michael

Obwohl ich nicht die umfassende Erfahrung habe, scheint mir Varis Vergasertheorie am wahrscheinlichsten.
Mein Käferchen treibt nämlich das gleiche Spiel mit mir,wenn er kalt ist und ich stark bremse. Ich versuche dann genau wie du mit der Hacke noch Gas zugeben, damit er mir nicht abstirbt! Über das Geräusch(das zugegeben wirklich nicht angenehm ist) habe ich mir keine Gadanken gemacht.
Ist der Kleine dagegen warm, verträgt er auch eine Vollbremsung ohne weiteres!
Zu der "unsere-Käfer-sollten-nur-schonend-bewegt-werden" Einstellung:

Ich unterstütze das voll und ganz im Alltag, dennoch freue ich mich auf jeden verschneiten Parkplatz oder eine leere Autobahn! Ich denke, solange man das nicht jeden Tag stundenlang betreibt, schadet es unseren kleinen Panzern nicht! Aber jedem das Seine! 😎

da gebe ich dir recht käferaachen, ab und zu trete ich auch mal drauf um ihn mal "frei zu blasen). aber dann auch nicht länger.

aber vollbremsungen habe ich noch nie mit absicht gemacht und ich fahre immer vorrausschauend (rechne immer mit der dummheit anderer, will nicht im käfer sitzen wenn es knallt).

habe bis jetzt nur einmal voll in die eisen steigen müssen, weil mir jemand die vorfahrt genommen hat, bin dann aber verzögert wieder aufs gas gegangen (ob ich geräusche dann hätte???).

und nochmal zu meiner rechnung:
ist natürlich nicht 100% ernst gemeint, aber im groben passt das schon!!!
es gibt auch hunde die 20 werden und wir menschen sind damals auch nur 45 geworden (durch die wunder der medizin wird unsere lebensspanne großer und bei unseren autos durch reperaturbleche ;-) )

lg

Na dann müsst ma nur noch feststellen, ob unsere Käfer nun im Vergleich verwöhnte Zuchtpudel oder geforderte Schlittenhunde sind 😉

So gesehen müsst mein Käfer aber ein Bär sein 😁
Im Sommer meist gemütlich unterwegs, wenns sein muss aber richtig schnell und mit Kraft. Im Winter gibts dann den Winterschlaf.

So, damit verabschied ich mich in die Feiertage. Wünsch ein frohes Fest!

Gruß woita

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von DominicDaytona


unsere käfer fahren wir mit max 100 und wenn ich schnell fahren will nehmen wir den golf 4 oder sogar unseren a8.

Ein Golf 4 ist zum A nach B fahren und immer gleich langweilig, egal ob mit 100 oder 200.

Im A8 merkt man 200 noch nicht mal.

Ein Käfer mit richtig Dampf unter der Haube macht aber richtig Spaß.

Zitat:

Original geschrieben von Robomike


Hm, Getriebelager sind wohl tatsächlich ziemlich fertig. Dagegen spricht, dass ja ausser der Verzögerung des gesamten Autos kein Moment anliegt in diesem Augenblick. Die Erscheinung müsste dann bei Anwendung der Motorbremse viel stärker auftreten, dort wird das Getriebe ja gewaltsam nach vorn gedrückt. Und man mag mir glauben, dass ich auch die Motorbremse über die Grenze zur Gleitreibung am Reifen hinaus gelegentlich anwende 😁

Da gefällt mir die Vergasertheorie schon besser.

Grüße,
Michael

Bei jeder Verzögerung tritt die Massenträgheit (MT)auf's Spielfeld. Ohne Motorbremse intensiver da die Verzögerung bei einer Vollbremsung maximal ist.

Mit Motorbremse ist die MT nicht so hoch.

Wenn die Puffer verschlissen, gerissen sind, gibt es eben Dröhngeräusche.

Liegt es an den Vergasern, müssten Rundlaufunregelmässigkeiten bis hin zum Absterben des Motors auftreten.

Leider kann man unliebsame, arbeitsintensive Fehler und Schäden nicht wegdenken😉

Zitat:

Original geschrieben von flatfour


Mit Motorbremse ist die MT nicht so hoch.

Ja, aber die Massenträgheit ist in ihrer Auswirkung für die Kraft zwischen Getriebe und Rahmen viel geringer als das Gegenmoment, was von den Getriebelagern aufgebracht werden muss, wenn die Motor-Getriebeeinheit das gesamte Fahrzeug bremsen muss.

Beim Beschleunigen wandert das Getriebe nach hinten, weil es das Auto nach vorn schiebt. Beim Verzögern ist es umgekehrt, der Effekt lässt sich an der Bewegung des Schaltknüppels betrachten (der ist allerdings in der Mitte gelagert und ca. 1/5 übersetzt). Eigentlich würde es sich um die Antriebswellen drehen wollen, hat dort aber keine Freiheiten.

--

Uhmm, ich überlege gerade, was ich da von mir gebe. Fakt ist, dass das Getriebe ein Stück nach hinten abhaut beim Beschleunigen. Fakt ist auch, dass beim Pendelachser nach dem Radlager nix mehr kommt nach innen. Das bedeutet ja, dass sich die Spur der Hinterachse dynamisch verändert...😰

Zitat:

Leider kann man unliebsame, arbeitsintensive Fehler und Schäden nicht wegdenken😉

Das kann man nie.

Ich bin aber schon mal froh, dass "Käferaachen" das Phänomen auch kennt und ich nicht der einzige Dumme bin 😉

Grüße,
Michael

Dann ist es klar:

Beim Beschleunigen setzt so eine Art Booster ein, weil der Gas Bowdenzug zusätzlich gestrafft wird.
Beim Bremsen hält er dann den Leerlauf nicht, weil der Bowdenzug zu locker wird.

Ganz einfach.🙂

Du vergisst den mäßigenden Einfluß des Kupplungszuges. Das ist genau, wie wenn man in dem Moment das Kupplungspedal mit den Zehen zu sich zieht. Dadurch (weil das Seil ja aus miteinander verdrallten Drähten besteht) überträgt sich eine Torsion auf das Ausrücklager, welche den Motor mit Hilfe des undichten Bremskraftverstärkers noch mal etwas weicher laufen lässt...

Ey mann, ich find's ja schön, dass Du so'n Spass hast, wenn ich versuche, alltägliche Beobachtungen einzuordnen. Mir isses allerdings etwas ernster, denn vermutlich hat mein General an den beiden Weihnachtstagen jetzt mehr Benzin verbrannt als Dein Dumbo im ganzen Jahr, wenn auch nur ordinären Zapfsäulenstoff. Da will ich schon wissen, was vorgeht, was?

Grüße,
Michael

Hallo,

Checke doch einfach mal Deine Beiträge, in welcher Art Du mir geholfen hast, als ich in der Klemme steckte.

Sowas vergesse ich nicht so schnell, wie z.B. aktuelle Getriebe-Übersetzungen.

Wenn's Dir recht ist, dann jetzt Schwamm drüber, da Du ja verstanden hast.

Grüsse.

Deine Antwort
Ähnliche Themen