Zukunft der 5-Zylinder
Wie, denkt Ihr, sieht die Zukunft dieser herrlich klingenden 🙂 5-Zylinders aus ? Ich fürchte das Ende nähert .......🙁
Es gibt schon Gerüchte daß kleinere 6-Zylinder im Einsatz kommen werden. Ausserdem sind 5-Zylinder schon ziemlich selten geworden (Audi hat abgehakt, Fiat/Lancia baut auch nicht viele mehr, VW ?)
Das ehemalige Baukastenprinzip der 500 ccm Zylinder in Reihe geschaltet (2 liter 4-Zyl / 2,5 liter 5-Zyl / 3 liter 6-Zyl) ist IMHO mittlerweile Geschichte.
Jan
30 Antworten
Ich bin immer ein Fan von technisch anspruchsvollen Lösungen. Schon aus diesem Grund würde ich bei der gegebenen Möglichkeit einen R6 immer einem V6 vorziehen.
R6-Motoren haben für mich immer noch die Aura das Luxuriöseren, des Weicheren, des Besseren im Vergleich mit einem V6.
Die R5-Motoren haben einfach mehr Charakter als die meist doch sehr anonymen V6-Motoren. Und Leistungsmäßig hat Volvo ja auch mit dem R5 so einiges zu bieten.
Zitat:
Original geschrieben von Ransom
Ich bin immer ein Fan von technisch anspruchsvollen Lösungen.
Aber geniales ist immer einfach, eben einfach genial.
Ein R6 wäre sicher auch schön , aber ob der quer reingeht? Nicht, dass ich igrend etwas an der seitenansicht einer viper auszusetzen hätte, aber bei einem V70....
Rapace - gernervt von technischen spielereien seiner kunden
Zitat:
Original geschrieben von rapace
Aber geniales ist immer einfach, eben einfach genial.
Nun - ich habe nicht von "genial" geredet. Und ich würde auch immer noch nicht V6-Motoren als genial bezeichnen. Dazu haftet ihnen in meinem Hirn immer noch zu sehr das Etikett der Kompromisslösung aus Platzgründen an.
Zitat:
Original geschrieben von rapace
Was gibt es für argumente gegen ... einen 3.5l V6 ohne turbocompressordingsbums?
Höherer Spritverbrauch wg. größerer Brennräume?
Schlechter nutzbares Drehzahlband?
Fehlender "Turbobums"?
Höheres Gewicht?
Höhere Steuern?
Protzigeres Image?
Gruß
Martin
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch Hubraum oder Turbo 😉
Ähnliche Themen
Höherer Spritverbrauch wg. größerer Brennräume?
** Wäre mir sch....egal, da das auf der AB nur wenig ausmacht.
Schlechter nutzbares Drehzahlband?
**Wieso sollte das so sein. Wohl eher andersrum... Selbst meinen Ford hatte ein breite nutzbares Drehzahlband, und das ist nun ein paar jahre her
Fehlender "Turbobums"?
** Das wäre positiv
Höheres Gewicht?
**Wäre mir sch....egal, da das auf der AB fast nix ausmacht. Wenn die Tonnen mal rollen, dann rollen sie. Frag mal die XC90 Fahrer 😉
Höhere Steuern?
** Sorry, aber bei den Anschaffungskosten, Spritpreisen, Versicherungsprämien und irgendwann noch Autobahnnutzungsgebühr spielt das doch wirklich keine rolle. Nicht mal für wenigfahrer. Und erst für Leute wie mich. 10.000Euro für Sprit im jahr aber an den zusätzlichen 100 euro für die steuer sparen. Hör auf
Protzigeres Image?
** Wäre mir sch...egal. Und selbst wenn, immer noch besser als die schwarze Außendienstmitarbeiterfahne am Heck 😉
Gruß
Rapace - heute mit sehr subjektiver meinung
Zitat:
Original geschrieben von rapace
- heute mit sehr subjektiver meinung
Heute?
Ich gebe ja zu, dass einige meiner Punkte etwas an den Haaren herbeigezogen sind, aber das Drehzahlband beim 2,5T (320Nm bei 1.500–4.500U/min) oder R (400Nm bei 1.950-5.250U/min) spricht m.E. doch für die Turbos!
Und das typische Turboloch hat heutzutage eh (leider) keiner mehr 🙁
Gruß
Martin
objektiv wie immer 😉
Es gibt in den Bergen doch nichts schöneres zu fahren als einen Turbo! Schon bei niedrigen Drehzahlen ein grosses Durchzugvermögen, das kann man durch nichts ersetzen! Da hat ein grossvolumiger Motor das Nachsehen! Zudem liegt der Spritverbrauch bei meinem R doch um einiges unter den 6-Zylinder-Modellen der Deutschen Konkurrenz!
Bei den heutigen Geschwindigkeitsvorschriften und der Verkehrsdichte geht es ja genau darum, dass man die Leistung schon früh abrufbereit hat und nicht eine Drehorgel betätigen muss! So schön das auch sein kann!
Ich hoffe, dass Volvo diesen Motoren treu bleibt!
Gruss müma
@müma
Das ist eben bei jedem anders. Ich fahr fast nie berge aber fast immer autobahn, da nutz der schubbuckel eben nix ausser man schaltet immer fleißig durch.
@martin
ich wollte den 2.5T ja nicht schlecht machen. Der motor war ja einer der hauptgründen für den kauf. nur, mit dem 2.5l V6 im ford und seiner überdeutlichen vierventilcharakteristik war ich bzgl kraftentfaltung genauso zufrieden. das nutzbare drehzahlband war noch größer, dazu ein recht langer 5. gang , von 50-220 locker alles im fünften, war eine feine sache.
ich will damit sagen, es kommt doch sehr darauf an wie motor und getriebe abgestimmt werden und weniger ob es ein zylinder mehr oder weniger is.
Und der vielbeschworene klang des fünfzylinders? wie macht ihr das? unter 3000umin hör ich ihn nicht, höher dreh ich nur im fünften und da isser so schnell, dass man nur die windgeräusche hat.. Dreht ihr immer die unteren gänge aus um den klang zu genießen?
Rapace
Zitat:
Original geschrieben von rapace
von 50-220 locker alles im fünften, war eine feine sache.
Also entweder das ist DER Mördermotor schlechthin oder du bist eine geduldige Natur. Aufgrund deiner verschiedenen Beiträge hier schließe ich eher auf Letzteres - und das ist beileibe nicht negativ gemeint.
Aber generell hast du schon recht mit der Wichtigkeit der Motor-Getriebe-Abstimmung.
Man muss aber deutlich unterscheiden zwischen nutzbarem Drehzahlband (Leerlauf bis Nenndrehzahl) und dem Drehzahlband mit maximalem Drehmoment. Und bei letzterem ist mir kein einziger Saugmotor auf dem Markt bekannt, der da mit dem 2.5T von Volvo mithalten kann. Von den 320Nm, die dabei anliegen mal ganz zu schweigen.
Zum Klang: wie ich schon schrieb hat Volvo (leider) die Motoren in den letzten 15 Jahren immer mehr gedämmt. Die meisten Leute wollen halt doch eher gar keine Geräusche in dieser Klasse anstatt eines charaktervollen Sounds. Aber ich habe mich schon selbst dabei ertappt, an einem Sommerabend das Radio auszumachen, die Lüftung auszuschalten, die Fenster runterzufahren und dann durch die Stadt zu gondeln. Sehr schön!
Ich stand übrigens erst gestern mit dem Rücken zur Straße. Hinter mit fuhren an einer Ampel die Autos an und ich denke mir "na den Sound kennst du doch".
Umgedreht
Volvo 850.
Zitat:
Original geschrieben von Ransom
Ich stand übrigens erst gestern mit dem Rücken zur Straße. Hinter mit fuhren an einer Ampel die Autos an und ich denke mir "na den Sound kennst du doch".
Umgedreht
Volvo 850.
tja, das höre ich jeden Tag.... 😁
habe nun schon R4, V4 (ja, auch das gab es), R6, V6 und 4Z Boxer gefahren, es brummelt nichts so schön wie der 850.
Schöner knallt allerdings ein 1 Zylli 4-takt... 😛
Zitat:
Original geschrieben von Ransom
Also entweder das ist DER Mördermotor schlechthin oder du bist eine geduldige Natur. Aufgrund deiner verschiedenen Beiträge hier schließe ich eher auf Letzteres - und das ist beileibe nicht negativ gemeint.
Mördermotor? Nein. Aber hat gedreht bis rund 6500 (wenn ich mich recht erinnere) und da kein turbo konnte man sehr untertourig fahren. Bis 4000min lebte er vom hubraum, darüber von der vierventiltechnik. den rest macht der sehr lange (für die meisten hier zu lange) fünfte gang. Mit 160PS und weniger gewicht etwas schlechtere fahrleistungen als mein 200PS turbo. Definitiv gut finde ich beim volvo, dass er nicht so hoch dreht.
Geduldig? vielleicht machen 12 Jahre R4 demutsvoll. Oder es liegt daran, dass ich praktisch nur stadtverkehr und schnellstrassen/Autobahn fahre.
Sound? Tja ein blubbernder Ami-V8 könnte mich... (schöne grüße an bildchefchen 😉)
Schau mer mal und lassen wir uns überraschen...
Rapace
R-Motoren sind einfach edler
V-Motoren haben einfach etwas vulgäres. In jeder charakterlosen Reisschüssel hat es V6-Motoren.
Reihen-Motoren haben etwas spezielles. Die fünf-Zylinder sind kernig inbesondere der Motor des S/V70-R. Wenn man sportlich fährt kommt der sportliche Charakter zum Ausdruck ohne aufdringlich zu sein.
Der R6-Biturbo im T6 (bin 4 Jahre dieses schöne Auto gefahren) ist etwas edles, sehr laufruhig und trotzdem mit vollem Turbobiss und der Biturbo hat praktisch kein Turboloch im Gegensatz zum 5-Zylinder im V70R. Nur die Automatik ist völlig veraltet, die 6-Gang Automatik vom XC90 V8 wäre da auch passender.
Die Motoren bei Volvo sind schon etwas spezielles, die Automatik-Getriebe (ausser beim v8) sind hingegen total veraltet und passen überhaubt nicht.. Beim heutigen V70R ist das Schaltgetriebe dafür wirklich passend zum Motor. Ich habe den V70R ein Jahr mit Automat gefahren aber diese Kombination stimmt einfach nicht und kastriert das Auto.
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch Hubraum oder Turbo 😉
es heisst,
hubraum ist durch nichts zu ersetzen, es sei denn ladedruck 😁
R6 Motoren haben halt einen sehr ruhigen Lauf, da sich die Schwingungen nahezu gegenseitig aufheben.
Nachteil ist jedoch die Kühlung. Aus Platzgründen fast immer längs eingebaut, bekommen die hinteren Zylinder oft zu wenig Frischluft ab. Die Probleme kenne ich noch zu gut vom Nissan (damals hiessen sie noch Datsun) 280. Da wurden Klimmzüge veranstaltet wie mehrere Hutzen auf der Motorhaube, später Wasserkühlung um die Einspritzdüsen.
Quer eingebaut muss der Motor schon sehr kompakt ausfallen. Daher sollte der Fünfzylinder eigentlich die erste Wahl fürs Volvo Sicherheitskonzept bleiben.
Grüsse
Volvo 174
Zitat:
Original geschrieben von Ransom
Im Laufe der letzten 14 Jahre wurde zwar der typische R5-Sound zusehends gedämpft, aber die Maschinen klingen nach wie vor g...
Ich muss gestehen, dass ich als Laie in Sachen Volvo Mühe hätte, beispielsweise einen V70 II an seinem Klang zu erkennen! Liegt das nur an mir?
Einen 850er hingegen erkenne selbst ich von meilenweit her! 😉
Gruss J.E.Fis - ach ja, den besten Sound (heiseres Röcheln/Röhren/Blubbern) hat noch immer der SAAB 900 Turbo! 🙂 🙂