Zuheizer
Moin.
wo sitzt denn beim CLK270CDI der Zuheizer?
Der soll ja Strom von der Batterie ziehen wenn defekt und das nicht wenig. Natürlich wenn der Wagen abgestellt ist.
7 Antworten
Hallo, anbei ein Foto.
Baumuster: 612.967 - OM612 DE LA
Heizelement (Motorkühlung - Kühlwasservorwärmung - #32 - A 000 159 19 04)
Position ist auf linker Motorseite hinten, genau unter der Ansaugbrücke, unterhalb von Einlaßventil Nr. 5 bzw. wie vorhin schon erwähnt oberhalb vom Anlasser.
Im roten Kreis ist der Zuheizer montiert, das Quadrat ist bereits der Kühlkreislauf des Motorblocks.
Grün ist der Starter.
Die blauen Linien zeigen die Montageposition der Befestigungsschrauben des Starters, von der Getriebeseite ausgehend.
Die meisten Zuheizer sind durch das durchbrennen der Heizelemente ohnehin nicht mehr in Betrieb. Selten kommt es wirklich vor dass starke Stromverluste messbar sind.
Ein voller Kurzschluß ist sehr selten, ist jedoch oft das Ende vom Fahrzeug. Das sind dann die im Motorraum abgebrannten CDI's.
Was möchtest du machen, Austausch oder elektrisch abklemmen ?
LG. Ronald
Zitat:
@kemano schrieb am 12. März 2023 um 18:48:37 Uhr:
Hallo, anbei ein Foto.Baumuster: 612.967 - OM612 DE LA
Heizelement (Motorkühlung - Kühlwasservorwärmung - #32 - A 000 159 19 04)
Position ist auf linker Motorseite hinten, genau unter der Ansaugbrücke, unterhalb von Einlaßventil Nr. 5 bzw. wie vorhin schon erwähnt oberhalb vom Anlasser.
Im roten Kreis ist der Zuheizer montiert, das Quadrat ist bereits der Kühlkreislauf des Motorblocks.
Grün ist der Starter.
Die blauen Linien zeigen die Montageposition der Befestigungsschrauben des Starters, von der Getriebeseite ausgehend.Die meisten Zuheizer sind durch das durchbrennen der Heizelemente ohnehin nicht mehr in Betrieb. Selten kommt es wirklich vor dass starke Stromverluste messbar sind.
Ein voller Kurzschluß ist sehr selten, ist jedoch oft das Ende vom Fahrzeug. Das sind dann die im Motorraum abgebrannten CDI's.
Was möchtest du machen, Austausch oder elektrisch abklemmen ?
LG. Ronald
Vielen Dank für deine INFO.
Die Batterie ist nach 4 Std. leer wenn der Wagen steht. Ich vermute dass der Zuheizer defekt ist, weil sonst kann ja kein Verbraucher 12A von der Batterie verbrauchen in Ruhestrommessung. Der Zuheizer soll ja wie LIMA und Starter direkt dicke Leitung von der Batterie haben ohne Absicherung.
Ausserdem braucht die Temparaturanzeige ewig bis sie hoch geht auf 80 Grad.
Ich werde ihn abklemmen, ca. 700 Teuros als Neuteil ist er mir nicht wert.
Der Wagen muß wohl dann auf die Bühne und der Starter ab richtig?
Der CLK ist Baujahr 2003.
Du kannst zuerst messen wie hoch der Spannungsverlust ist.
Dazu muss du zuerst im Kombiinstrument (KI) den Zuheizer im Bordcomputer abschalten.
Zündung an, am Lenkrad tippen bis im KI die Temperatur angezeigt wird und dann links neben der Uhr die Rückstelltaste 3x drücken.
Danach mit den Lenkradtasten auf linker Seite im Menue so lange weiter bis du im Untermenü - Fahrzeug,Heizung,Beleuchtung usw. bist. Dort gibt es unter Heizung den Punkt:
Zuheizer EIN (Automatik), AUS, bei A/C OFF = aus. (hoffe das stimmt so.)
Wichtig ist AUS, somit wird der Heizer vom Steuergerät icht aktiviert.
Danach kannst du entweder
a. ein Multimeter nehmen, das Fahrzeug starten und nach einigen Minuten direkt an der Batterie die Spannung messen. Diese sollte schon stabil sein und nicht mehr stark nachladen. Spannung notieren !!
b. danach wieder im KI den Heizer auf EIN schalten, wieder den Motor starten und die Batteriespannung messen nach kurzer Zeit. Wenn der Zuheizer funktioniert ist die Batteriespannung jetzt wesentlich niedriger als bei Punkt a:
ABER: Der Motor MUSS kalt sein, der Zuheizer schaltet bei ca. 70 Grad C Kühlwassertemperatur ab.
c. Falls du ein Zangenamperemeter für Gleichstrom (Anzeigebereich mind. 160 A hast dann bei laufendem Motor einmal MIT Zuheizer und dann OHNE Zuheizer (im KI aus/eingeschaltet) messen.
Die Stromaufnahme ist mind. 145 A bei einer Heizeistung von 2000 Watt. (14 V Bordspannung).
Bei einem internen Kurzschluß des Heizers bring das Abschalten im KI nichts !!
Abklemmen des Heizers:
Hebebühne oder höhere Rampe bzw. Montagegrube erforderlicht.
Der Starter ist mit 2 Schrauben (Torx E14) von der Getriebeseite her verschraubt. Diese befinden sich vom Fahrersitz aus gesehen genau unter der Fußstütze links neben den Bremspedal (natürlich aber außerhalb des Fahrgastraumes ! (Foto - Blaue Linien !!)
Die untere Schraube entfernen, (Torx E14 [+ E16 ?] bereithalten, Sehr lange Verlängerungen bis 80 cm falls es nur von hinten geht links neben dem Getriebe vorbei). Alles Werkzeug 3/8 oder 1/2 Antrieb.
Abdeckung (=Halterung) entfernen und dann sollte der Zugang zum Starter möglich sein.
}} Vorher unbedingt dei Batterie abklemmen !!!! {{
Das Kabel des Heizers ist am Anschlußpol des Starters normalerweise mitgeschraubt. Somit sind dort das Kabel von der Batterie und das vom Heizer. wenn möglich den Heizer nach lösen der Mutter ( SW 13) alleine abklemmen und das Kabel gut isolrieren oder einfach beim Heizer abzwicken ! (eventuell einen Gummischlauch über die Ringzunge des Kabels schieben).
Bei dieser Gelegenheit kannst du auch den Zustand der Drallklappenbetätigung und des Stellmotors an der Unterseite der Ansaugbrücke prüfen.
Starter oder Ansaugbrücke ausbauen ist natürlich auch möglich, jedoch etwas mehr Arbeit. Für den Starter muss das Mittellager der Kardenwelle sowie die Getriebetraverse abgesenkt werden.
Die Ansaugbrücke ist ein eigenes Kapitel....
LG. Ronald
Habe ich vergessen.....
Unbedingt den Kühlwasserthermostat erneuern ! Das gleiche Verhalten war bei einem Freund, der Thermostat war in Stellung 3/4 offen blockiert (defekt) und Motortemperatur wurde erst nach 20 km erreicht.
Einbau neuer Thermostat, vorher nur mit kleiner Handpumpe den Ausgleichsbehälter entleert. Somit kein Kühlmittelverlust. Entlüften usw. nicht nötig.
MAHLE Original TH 13 92 Thermostat, Kühlmittel, Öffnung voll bei 92 Grad C. - Amazon ca. 45.-
Gefüllt ist laut Werk:
MB 325.0, bläulich, Glysantin G48 Fertiggemisch }Ethylen-Glykol !!! (In AT führt es das Bauhaus !)
Mit neuem Thermostat bei ca. 5 Grad Außentemperatur ist das Fahrzeug nach ca. 8 km auf fast 80 grad und heizt bereits. Max. 85 Grad werden im Sommer erreicht.
HIER ist der Zuheizer auch defekt und trotzdem passt die Motortemperatur.
So, der Zuheizer ist abgeklemmt. Batterie entlädt sich nicht mehr.
Scheint ein Klassiker zu sein bei den CDI Motoren.
Der ausbau des Anlassers ist aber ein Krampf