Zuheizer
Guten Tag an alle, ich will mich erst mal vorstellen und dann fragen stellen.
Ich bin von Belgien und lese schon 1 Jahr hier die beitrage.
Wollte gerne auch im Forum aber das Deutsch schreiben hat mich sorgen gemacht,
sprechen ist kein Problem aber schreiben ist schwierig für mich!
Jetzt benutze ich die Hilfe von Spell check im Internet und hoffe nicht zufiel fehler zu machen.
Mein auto ist ein W210 200cdi bj. 2000.
Hoffe das es niemanden stört das ein Belgier im forum kommt?
Mein Problem ist die zuheizer die nicht starten will.
Habe oft gelesen in forum das der t°sensor hinter de Stoßstange sitz aber bei mir ist der zwischen radiator
und Kopflampe verbaut und ist nur ein (clixon) und hat auch nichts zu tun mit anzeige im KI.
Was ich auch nicht verstehe ist das es ein fehlerspeicher geben kann im electronic für den
zuheizer dar er doch nicht verbunden ist mit CAN bus?
Kann vielleicht jemand sägen wo der relais verbaut ist für zuheizer? ich meine , der soll doch geschaltet werden via ein relais ? oder?
Grüße , Jean
21 Antworten
Hallo
Habe den Dieselzuheizer auch drin.
Habe ihn am Freitag umgebaut auf Standheizung.
Habe des öfteren schon beobachtet wen Zuheizer in Fhzg verbaut sind die was Kurzstrecken fahren stark anfangen zu rauchen.
Das kommt wahrscheinlich davon das sie nie richtig Freibrennen können.
Vielleicht hat Mercedes deswegen einen E-Zuheizer zusätzlich verbaut für die Übergangszeit und Kurzstrecken Fahrer.
Mit freundlichen Grüßen Michel
noch andere meinungen bezüglich dieselzuheizer und kurzstrecken im winter ????
danke
Hallo,
der Dieselzuheizer nimmt seine Arbeit bei 3-4° auf und schaltet bei 75° wieder ab.
Fahre ich sofort auf die Autobahn erreiche ich auch schnell meine max. Kühlwassertemperatur. Hier läuft der Zuheizer nur solange, bis die Wassertem. über 75° steigt
Ist der Thermostat defekt, tut sich der Zuheizer schwer, sich abzuschalten, weil die Wassertemperatur nicht über sie hinaus kommt. Das wird oft bei kalten Temperaturen festgestellt. Hierfür gibt es im Forum genügend Hinweise.
Gruß Ernst
ich will eigentlich nur wissen ob es empfehlenswert ist den zuheizer auch bei kurzstrecken 8km zur Arbeit 8km wieder nach hause anzulassen ? oder doch lieber bei kurzstrecken auszulassen und nur bei strecken ab z.b. 20 km den einzuschalten ?
dazu wollte ich eigentlich ein paar meinungen lessen den ich fahre unter der woche nur kurzstrecken und möchte nicht das der zuheizer bald eventl. sein geist aufgibt
danke
Ähnliche Themen
Hallo, mich wurde interessieren , Wehr hatte schon ein zuheizer der nicht mehr angesprungen ist reparieren lassen und was war der Fehler?
Dann die frage was man tun muss mit kurzstrecken, ich wurde mal beobachten nach 8 KM was die t° von Motor ist ohne zuheizer und mit . Ist dar ein großes unterschied, ist der motor und Innenraum viel warmer ? Dann wurde ich im anlassen .Nicht viel unterschied, dann kann man der auch Abshalten.
Jean
Hi,
wenn es dich so sehr interessiert, schaue dir meine Erlebnisse H I E R an. Der Unterschied, ich habe einen nur mit Diesel betriebenen Zuheizer drin. Bis jetzt weiß keiner, warum das Teil nicht anspringt. Es sollte schon einen gewaltigen Unterschied machen, ob man mit oder ohne Zuheizer fährt. Schließlich hat der Zuheizer ein Leistung von 5KW. Ich gehe davon aus, dass er dann wir Mikeljo schreibt, das Kühlmittel innerhalb von 5 Min. auf über 70°C erhitzt. Dann funktioniert die Heizung auch erst richtig. Ich habe im letzten Winter festgestellt, dass die Heizleistung erst ab über 75° C zufriedenstellend ist, um das Wageninnere richtig warm zu bekommen.
Gruß
...mein Senf jetzt auch noch dazu -
vielleicht ist's ja auch in Belgien noch interessant ;-)
Habe diverse Threads durchforstet, da ich auch ein Kühlmittelproblem habe. Wenn ich alle losen Enden korrekt zusammenziehe, dann ergibt sich folgendes Bild für die E270 CDI ab Baujahr 6/99:
Drei Aggregate in Reihe versorgen den Kühlkreislauf mit zusätzlicher Wärme, da der Motor weniger Wärme abgibt, als die Verbraucher (Innenraumheizung, Wischwasser... Abwärme)in der Startphase entziehen.
1. der Generator wird mit dem Kühlkreislauf gekühlt - dabei wird das Kühlmittel bis zu 1,5 KW erwärmt.
2. Webasto bei mir als Standheizung springt mit seinem fossilen Brenner an, wenn die Aussentemp. unter 3°C fällt. Das bringt weitere 5,2 KW.
3. der elektr. Zuheizer wird zugeschaltet, ab Aussentemp ca. 8°C. Das Aggregat ist mit dem Generator gekoppelt. Die Steuerung regelt darüber, dass die Batterie nicht belastet wird.
Wichtig scheint mir in dem Zusammenhang die Funktion des Thermostaten. Wenn der offen bleibt, und der Kühlkreis nie die 75°C erreicht (wie bei mir), dann heizt zumindest der Fossilbrenner; vermutlich aber auch der elektr. Zuheizer. Letzteres stelle ich mir als einen möglichen Grund für die "vielen" defekten Zuheizer vor.
Der el. Zuheizer scheint bei MB ca. 240 Teuro (oberes Bauteil) oder ca 350 im ganzen zu kosten. Ob es da etwas von Bosch gibt möchte ich noch in Erfahrung bringen.
Alle Angaben ohne Gewähr, wer es genauer weiss lass es uns bitte wissen.
Gute Fahrt dennoch, Matthias