Zündverteiler einbauen, auf was muß man achten?
Hallo , muß ich auf was achten wenn ich den kompletten zündverteiler Einbau, habe ihn ausgebaut weil das Ritzel unten an der Stange was mit einen stahlstift festgemacht ist abgebrochen ist.
Ölpumpen Schnecken vieleicht ausbauen?
Danke
41 Antworten
Moin
Noch weiter zurückrudern🙂
Senator A, 30E. L/e-Jetronic.
Im Prinzip wie der 20E nur etwas länger und der meine ich musste 10°v.OT haben.
Gruss Willy
Hi,
es ist kein Motor mit Motronic, auch der erste C30NE (156 PS) im A-Senator hat eine Zündung, die eingestellt werden muß. Wenn er noch klingelt, stell die Zündung noch ein klein wenig später, bis das aufhört und dann am Dienstag läßt Du die Zündung einstellen.
Hast Du Öldruck?
LG
Micha
Hi,
läuft er jetzt sauber? Hast Du auch Öldruck?
LG
Micha
Ähnliche Themen
Micha_T4
Du schreibst...
"...auch der erste C30NE (156 PS) im A-Senator hat eine Zündung, die eingestellt werden muß."
Im Senator-A gab es nur den 25E und den 30E zum Schluß noch den 22E aber keinen C30NE. Der kam erst mit BJ`88 im Omega-A und Senator-B.
Der 156 PS-Motor hieß C30LE. Der wurde nur 1 Jahr gebaut. Dann kam der C30NE mit 130KW.
Andi-78,
bei dem 30E Motor im Senator-A mußt Du die Zündung einstellen.Dazu den Unterdruckschlauch am Zündverteiler abziehen. Zündung im LLauf 10°KW.
Moin
Laut Senatorman.de soll es beim Senator A tatsächlich einen C30ne gegeben haben (auf Senator A2 klicken unter Motoren).
Nicht das wir uns nun gänzlich verzetteln.
Ich hab mal was rauskopiert:
......"Ab Modelljahr 1986 war für Senator und Monza als weitere Motorisierung der C30NE lieferbar...."
Gruss Willy
Hi,
stimmt schon, was Henrik da auf seiner Website angibt, das war die erste Version des C30NE mit nur 156 PS und LE bzw. LU-Jetronic. Bei diesem Motor war die Verdichtung auf 8.5:1 verringert wegen des Katalysators. Eine spätere Variante dieses Motors wurde anfangs noch im Senator B und Omega A eingebaut, dann aber schon mit Motronic und mit dem Motorkennbuchstaben C30LE.
Das ist alles ein klein wenig verzwickt, aber wenn man die Baureihen wie ich seit 25 Jahren kennt, blickt man trotzdem noch durch und braucht sich nicht durch zusammengelesenes Halbwissen beirren zu lassen 😉
Der spätere C30NE, den wir aus Omega 3000 und Senator B kennen, hat 9.2:1 Verdichtung und 41/45er Ventile, wie der C24NE aus dem Omega A und 177 PS, die aber immer nach oben streuen. Gesteuert wurde dieser Motor ebenfalls durch die damals neue Motronic.
Dieser Motor ist meiner Meinung nach der beste Wurf der ganzen Baureihe: ist sparsam, hat ordentlich Leistung und hält ewig.
Ich hoffe, jetzt sind alle Unklarheiten beseitigt, dann kann der TE zu meiner Beruhigung noch mitteilen, ob sein Motor jetzt Öldruck hat. Da bin ich nämlich bei "Einsteigern" immer ein bisschen ängstlich, weil viele nicht wissen, daß sie unbedingt durch Einfüllen von Öl in den Verteiler die Ölpumpe füllen müssen. Wird das unterlassen hat der Motor KEINEN Öldruck und wird sterben.
Hoffentlich habe ich es oft genug betont, nicht daß wir hier schlechte Nachrichten vom TE bekommen.
LG
Micha
Hallo,
ich habe die kerbe an der Riemenscheibe mit der am Steuergehäuse eingestellt, der zündverteilerfinger ist 180° zur markierung des verteilers.
Er spring an, klingelt aber.
Öldruck hat er.
Hi,
super, wenn er Öldruck hat, fällt mir schonmal ein Stein vom Herzen. Es war möglich, diese Verteiler 180° verdreht einzubauen, diese Motoren liefen dann, hatten aber nicht die volle Leistung. Vorraussetzung dafür war aber, daß man auch die Zündkabel 180° verdreht aufgesteckt hat. Demnach war der Verteiler schon die ganze Zeit verdreht, WENN er verdreht ist.
Er wird aber wahrscheinlich nicht vedreht sein, denn 1. hast Du bestimmt jetzt nicht in den letzten 2 Tagen die Zündkabel umgesteckt und 2. soll die Markierung auf dem Verteiler mit der Aussparung für den Verteilerfinger in der Welle fluchten und die zeigt genau in die andere Richtung wie der Finger.
Ich denke also, daß Du alles richtig gemacht hast 🙂
Du kannst, bis Du die Zündung einstellen lassen kannst, erstmal Pi mal Daumen die Zündung so einstellen, daß sie ungefähr richtig ist. Dazu die 13er Schraube soweit lösen, daß der Verteiler gedreht werden kann, er soll aber nicht lose werden, sondern nur ohne Kraftaufwand gedreht werden können.
Dann kannst Du den Verteiler ein klein wenig im Uhrzeigersinn drehen und probieren, ob er noch klingelt, wenn ja drehst Du noch ein bisschen weiter, wenn nicht, kannst Du erstmal damit fahren. Nimm aber den 13er mit. Wenn er beim fahren noch klingelt, hältst Du einfach an und drehst ihn noch ein bisschen. Wenn Du ihn zu weit drehen würdest, würde er erst träger hochdrehen und irgendwann nicht mehr laufen, dann einfach wieder ein wenig zurückdrehen.
Und dann nächste Woche ab zu einem alten Hasen und Zündung einstellen lassen.
Sieht aber bis jetzt alles gut aus 🙂
LG
Micha
Nochmal, im Senator-A gab es keinen C30NE (siehe im Anhang unter Gemischaufbereitung/Vergaser-Einspritzung). Was der Senatormann schreibt ist alles Richtig.
Und micha auch wenn es jetzt überheblich klingt: mir brauchst Du nicht zu Erklären welche Motoren wo einbebaut, und welche Verdichtung und Leistung sie hatten. Ich hatte, angefangen von 30E im Senator-A (Erprobung im Commodore) bis zum C30NE, die Motoren auf meinem Motorprüfstand. Mein letztes Projekt war der Z32SE im Vectra-C.
Hallo Reinhard,
ich will auch nicht überheblich klingen, aber in diesem Punkt hast Du eben kein Recht. Es ist halt mal Fakt, daß Opel diesen C30NE mit 8,5:1 Verdichtung, einer sogenannten LU-Jetronic und G-Kat von 1986 bis vor den Sommerferien 87 in den Monza und Senator A eingebaut hat. Wie gesagt, dieser Motor wurde dann ab Sommer 87 mit geringen Abwandlungen und einer Motronic 4.1 in den Senator B eingebaut und bekam dann den Motorcode C30LE.
Ich habe mehrere dieser Fahrzeuge besessen und erst vor ein paar Tagen einem jungen Kerl aus Darmstadt einen Tank für seinen Monza mit genau diesem Motor verkauft. Die Info ist 100%ig, es gibt diesen Motor, auch wenn man ihn nichtmal bei opel-infos.de findet.
Es ist ja auch nicht schlimm, den Motor gab es ja auch nur ein Jahr, man muß ja auch nicht alles wissen, zumal Deine Dokumentation auch nur bis 1986 geht. Aber Ihr könnts mir glauben, ich rede keinen Unsinn (zumindest in dieser Sache nicht 😉 )
Mein 2. Auto war schon ein Senator und danach habe ich nichts anderes als Senator, Monza und Omega mehr gefahren, bis das 4. Kind auf die Welt kam. Außerdem habe ich die Dinger ständig in meiner Halle neu aufgebaut, TÜV-fertig gemacht, verkauft und in der Zeit mindestens 30 Autos geschlachtet. Ich kann also behaupten, ich kenne die Dinger.
Ich mache mich gleich mal auf die Suche, vielleicht findet Tante Google ja einen Nachweis dafür, aber Ihr könnts mir ruhig auch so glauben. Abgesehen davon hat das aber mit dem Problem des TE gar nichts zu tun, denn der hat ja einen "normalen" 30E mit LE-Jetronic.
LG
Micha
Moin
Welchen Motor der TE hat ist aber erst jetzt geklärt, daher habe ich ja den Wirbel angeleiert, von wegen Zündzeitpunkt....ist ja nicht egal🙂
Gruss Willy
Meinst du evtl. doch den C30LE?
C30LE
Bauform: R6
Steuerung: CIH
Anzahl der Ventile: 12
Bohrung (mm): 95,0
Hub (mm): 69,8
Volumen (cm³): 2969
Leistung (kW bei min-1): 115 / 5400, 115 / 5600 (Monza, Senator A)
Drehmoment (Nm bei min-1): 230 / 3800 - 4400, 226 / 4200 (Monza, Senator A)
Verdichtung: 8,5 : 1
Motormanagement: Bosch LU-Jetronic; Omega A, Senator B Bosch Motronic ML4.1
Oktanzahlbedarf: 95 / 91, keine Klopfregelung
Steuerung: Steuerkette
Abgasanlage: geregelter Katalysator
Besonderheiten:
Verwendung: Monza (Getrag 265, AW 03-71L), Omega A (R25, AW 03-71LE), Senator A (Getrag 265, AW 03-71L), Senator B (R25, AW 03-71LE)
Hi,
hier hab ich doch was: Link zu www.senator-monza.de, der Seite über diese Baureihe, die wohl die meisten und die am besten recherchierten Informationen bereit hält.
Über den Zeitraum, in dem der Motor den Code C30NE hatte, darf gestritten werden, aber ich kenne im Senator A/Monza überhaupt keinen C30LE, sondern immer nur den alten C30NE, wenn er Kat ab Werk hatte, sonst 30E. Andersherum gab es im Senator B nur den C30LE mit 156 PS, wenn da ein C30NE verbaut war, dann war es bereits einer mit 177 PS.
LG
Micha
P.S.: MÖGLICH wäre, daß die Änderung im Motorcode daher kam, daß der "alte" C30NE Motor meistens mit 8,6: 1 angegeben wurde, während beim C30LE mehrheitlich 8,5:1 dabeistehen. Der Buchstabe "N" geht ja eigentlich von 8.6 - 9.2. Vielleicht war das der Grund für die Änderung? Oder hat man es einfach nur so hingedreht, damit der "neue" C30NE den Code bekommen konnte, das weiß ich nicht....