Zündverteiler Caravan 1.6 i KAT

Opel Kadett E

Hallo,
kann ich für meinen Kadett einen alternativen Zündverteiler nehmen, oder muß er absolut passend sein?
Woher kann ich einen bekommen?
Sollte nicht immens teuer sein.
Kann nach stundenlanger Suche im Netz irgendwie nix finden.
Bitte dringend um Hilfe.
VG

31 Antworten

Denke auch, dass der Elektrodenabstand im Laufe der Zeit geändert wurde.
Wahrscheinlich, weil die Motorenpalette für diese Zündkerze vergrößert wurde.

Habe selten bei neuen und originalverpackten Kerzen den Elektrodenabstand kontrolliert.

Frage:
Würde sich etwas verändern beim Motorlauf oder beim Starten des Motors, wenn ich die Zündkerzen auf 0,7 mm Elektrodenabstand einstelle?

aloahe...in anderen opel foren hatte ich mal gelesen das die wr7dc mit o,7mm die standardkerze ist(im begleitheft steht glaube ich 0,7mm-0,8mm)und wie schon erläutert die wr8dc aufgrund des anderen wärmewertes mehr für den kurzstreckeneinsatz eingesetzt wird und diverse foren teilnehmer bei überwiegend stadtverkehr die wr8dc eingeschraubt hatten und bei täglich überwiegend drittelmix fahrten die wr7dc einschraubten(ich handhabe das vor urlaubsfahrten genauso da ich sonst nur stadtverkehr fahre,wenn überhaupt da ich eigentlich im kurzverkehr mit dem fahrrad unterwegs bin)...ich habe festgestellt das der c16nz bei der wr7dc sofort startet(schlüssel umdrehen und wumm motor läuft SOFORT) und bei der wr8dc der motor zwei/dreimal orgelt bevor er läuft...gefahren werden kann die eine wie die andere denn wie schon erwähnt ist vorgeschrieben ist 0,7mm-0,8mm...oppelpoppel

Bei mir sieht es genauso aus. Fahre überwiegend die WR8DC bei meinem Alltagskadett "Beauty"
Fahre Landstraße, im Stadtverkehr und Autobahn.
Werde bei der nächsten Kontrolle zum Wintercheck den Elektrodenabstand auf genau 0,7 mm einstellen.
Könnte mir vorstellen, dass der Motor etwas spritziger wird.

Bei meinem weißen GT habe ich die originalen von Opel 1214007 eingebaut, ist so vorgeschrieben bei der C16LZ-Maschine.
Diese Zündkerze ist die WR7DCX mit 1,1 mm Elektrodenabstand.

Und wie groß soll der Elektrodenabstand im Zündverteiler sein?

Also zwischen Verteilerläufer und Verteilerkappe - oder ist das egal?

Ähnliche Themen

aloahe...in der verteilerkappe zwischen läufer und kontakten der zündkabel gibt es keinen vorgeschriebenen kontaktabstand...du kaufst die für den delco verteiler vorgesehenen teile und es passt..oppelpoppel

@ oppelpoppel,

kannst Du zu meiner Frage, den Elektrodenabstand bei der Zündkerze WR8DC auf 0,7 mm zu verringern auch etwas schreiben. - Bringt es etwas?

Danke für eine Info.
Papasmobil

hallo papasmobil,

danke für die vielen ratschläge.

habe den "neuen" vom verwerter mit einem neuen zündmodul aufgewertet, eingebaut und er lief sofort und schön ruhig. allerdings habe ich ihn noch nicht länger gefahren. bin mir aber sicher, er wird sich über den neuen freuen.

den alten zündverteiler, habe ich über nacht mit wd 40 liegen lassen und habe ihn vorhin geöfffnet.
die bilder liegen anbei.
der kabelschutz nach außen war innenliegend, also kein schutz mehr. da ich da nie dran war, weiß ich nicht wieso. ist irgendwie alles korrodiert. ich denke auch, es muß da drinnen recht heiß gewesen sein, da einige plastteile weg sind und manches recht brüchig ist. ein kabel liegt blank.

ich spiele mit dem gedanken, ihn wieder herzurichten.
er geht ja noch, wenn auch nicht mehr richtig.
oder spricht etwas dagegen?

die zündkerzen sind übrigens wr8dc.
so, wie ich gelesen habe, sind es die richtigen. bin derzeit mehr in der stadt unterwegs.
den elektrodenabstand habe ich nicht untersucht.

gute nacht
;-)

Img-7830
Img-7832
Img-7833

aloahe...also dieser gelbe/braune schnee der sich da abgelegt hat ist im grunde kein gutes zeichen...als mein alter verteiler von meiner vorherigen schwarzen frischluft corvette genauso aussah habe ich den ENTSORGT..war schrott...such dir lieber einen besseren gebrauchten zur reserve...manchmal kann man in der bucht einen schnappen....diese plaste kabelschue an den zündmodulanschlüssen müssen nicht sein,die teile verrotten sowiso..es reicht wenn die kabelklemmen direkt auf dem pins sitzten und ja in diesem verteiler wird es sehr heiss aufgrund seiner verbauten lage am motor und deswegen fallen auch die zündmodule IMMERMAL wieder aus...Fehlkonstruktion...aber alles im allen ist der c16nz motor ein langlebiges maschinchen und vor allem freiläufer..bei meiner alten schwarzen corvette hat der motor bei 266.000km die grätsche gemacht aber auch nur weil ich in den kasseler bergen im sommer die abfahrten was ging runter raste war aber megagail:der remus 778 brüllte und spuckte feuer und öl, mit dem irmscher fahrwerk lag sie satt in den kurven(kolbenringe am 3.Zylinder verblasen-hitzetod)....oppelpoppel

hallo oppelpoppel...

oh gott,
die arme corvette.
:-)
RIP!

danke für den tip mit dem alten zündverteiler.

was bedeutet freiläufer?

bin heute mal gefahren. er läuft richtig gut. auch sind die komischen geräusche weg, von denen ich dachte, es sei die membran vom luftfilter. was so ein zündverteiler alles kann.
;-)

viele grüße, pegasuse

aloahe...freiläufer bedeuted das bei einem riss des zahnriemens die ventile nicht durch die rotierenden kolben krumm geballert werden(genügend freiraum dazwischen damit der motor nach wechsel des zahnriemens weiter funktioniert)..bei nicht freiläufern ist in diesem fall der motor erstmal schrott...bei meiner alten schwarzen ist der zahnriemen in einer 30er zone gerissen also bei niedriger geschwindigkeit und der motor wurde nicht geschrottet also das funzt schon....oppelpoppel

@ pegasuse,

schön, dass Dein Kadett wieder super läuft.
Wenn er schön spritzig und im Stand sauber läuft, scheinst Du auch die richtige Zündeinstellung getroffen zu haben.

Manchmal, wenn der Motor kalt ist, rappelt die Klappe im Ansaugstutzen des Luftfilters,
ist ist ein altes Leiden mit dem Tellermienen-Luftfilter.

Den alten Verteiler, solltest Du Dir an die Seite legen und nicht aufbereiten.
Denke es lohnt sich nicht. Wenn Du es trotzdem machen möchtest solltest Du nach Möglichkeit originale Opel-Teile für die Spule und für das Zündmodul nehmen.

Wünsche Dir viel Fahrspaß mit dem Kadett
Papasmobil

hallo papasmobil,

habe nunmehr das zündmodul vom alten zündverteiler eingebaut, da das neue nach einer woche den geist aufgegeben hat. hoffe, es hält nun.
hatte die tellermine vor jahren bereits mal gewechselt, weil sie so laut wurde. hatte mir damals die verursachende membran angesehen. leider fand ich damals nur die austauschlösung, da es die membran nicht einzeln gibt.

danke und auch dir gute fahrt
pegasuse

@ pegasuse,

dann drücke ich schon mal die Daumen.

Beschäftige mich schon einen ganze Weile mit dem Delco-Verteiler beim 16i und habe festgestellt, dass es hier unterschiedliche gibt.
Bei den Fremdanbietern kann man dieses nicht erkennen. hier steht nur, dass diese für den Kadett C16NZ sind.
Im Gegensatz zu einem orginalen von Opel. Hier steht eine dreistellige Ziffer vor einem Code. zB. 342 DE21 . Die ersten drei Ziffern stehen höchstwahrscheinlich für den passenden Programmspeicher im Steuergerät.
Ich habe festgestellt, dass die 342 für einen C16LZ (Kadett), 107 C16NZ (Kadett) 829 C16NZ (Ascona) steht.

Ist bei Dir ein originaler von Opel eingebaut?

Hallo Papasmobil,

kann Dir nicht sagen, was für ein Zündmodul jetzt drin ist. Da müßte ich noch mal aufschrauben. Überlege gerade, ob es reicht, nur die Kappe zu lösen?
Wenns um den Zündverteiler an sich geht, kann ich ja einfach mal nachschauen ... Hoffe, ich muß ihn dazu nicht wieder abschrauben.
Ich weiß nur, daß den alten schon mal jemand aufgehabt haben mußte. Die Kappe war von Beru und der Durchgang war nicht richtig eingebaut, so daß Luft und Feuchtigkeit reinkonnten und außerdem die Kabel gescheuert haben. Da ich ihn schon recht lange habe ...
Das Zündmodul, welches ich neu gekauft hatte, kostete 10 € und war gewiß nicht original, jedoch neu.

Kümmere mich morgen mal um die Nummern.

Gute Nacht

@ pegasuse,

bitte mache Dir keine Sorge. Hatte schon mal einen kompletten Verteiler von einmeb C16NZ an meinem LZ-Motor gehabt und habe keinen Unterschied festgestellt. Der Werkstattmeister sagte mir, dass leichte Schwankungen im Leerlauf auftretn könnten. Die leichten Schwankungen hatte er aber auch mit den neuen Verteiler, der das Modul für den LZ-Motor eingenbaut hatte.

Der C16LZ wurde nur von 8/1986 bis 7/1987 gebaut, diesen gab es auf Sonderbestellung auch schon mit einem geregelten Kat. Ab 8/1987 wurde der C16NZ gebaut, den es Anfangs auch im Astra F gab.
Dieser Motor ist sehr robust. Nur ist leider die Zündanlage mit dem runden, schwarzen Delcoverteiler anfällig.
Hier solltest Du öfters die Verteilerkappe abschrauben und von innen die 4 Kontaktzungen von Oxidation reinigen. Ich nehme hierzu einen Dremel mit einer kleinen Rundbürste, feines Schmiegelpapier geht aber auch. Die Kontaktspitze vom Verteilerfinger soltte ebenfalls blank sein. So bekommt die Zündkerze einen perfekten Zündfunken. Dies 10-Minuten-Arbeit mache ich so alle 3 Monate.

Deine Antwort
Ähnliche Themen