Zündverstärker

hi, hab mal meinen zündverstärker auseinandergenommen. hier ein paar bilder

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Shenia27


Allerdins wird die Verbrennung besser, wenn 3 Zündimpulse innerhalb einer Millisekunde, während eines Zündvorgangs, rüberspruingen. Warum? weil das Gasgemisch in der Kammer wärend der Explosion einige bereiche hat, welche noch nicht verbrannt sind. Gemischverbennung hat auch eine begrenzte Fortschreitungsgeschwindigkeit. Wird mehrmals innerhalbt eines Arbeitstrakts gezündet, so "erwischt" man auch die Bereiche, die noch nicht brennen bzw. sonst später verbrannt hätten. Also bringt das etwas optimalere Verbrennung.

Ich empfehle neben den Grundlagen der Elektrotechnik auch Grundlagen der Verfahrenstechnik Otto-Motoren. Die Verbrennung startet im Normalfall an der Kerze-welche Bereiche sollen also noch erwischt werden, durch diesen "Zündverstärker", die nicht ohnehin schon verbrannt sind? Zusätzliche Entflammungsherde werden wissentlich vermieden, nennt man diese doch "klopfende Verbrennung"... Es kann lediglich, in engen Grenzen, die Flammgeschwindigkeit beeinflußt werden; über Lambda und die Kanalgeometrie des Zylinderkopfes und der damit verbundenen Dynamik im Gasgemisch. Neue Ansätze der Otto-Zündung spielen mit Mikrowellen - der Vorteil hier: es wird auf "breiter Front" verbrannt, die Flammgeschwindigkeit ist höher, der Zündzeitpunkt sehr nahe bei OT, der Verbrennungsschwerpunkt läßt sich fast aufs Tüpfelchen genau an die ideale Lage (je nach Lehrbuch 12...19° nach OT) bringen, Kraftstoffmenge und Schadstoffausstoß lassen sich verringern... Ein "Zündverstärker" kann das nicht...

27 weitere Antworten
27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Shenia27


Allerdins wird die Verbrennung besser, wenn 3 Zündimpulse innerhalb einer Millisekunde, während eines Zündvorgangs, rüberspruingen. Warum? weil das Gasgemisch in der Kammer wärend der Explosion einige bereiche hat, welche noch nicht verbrannt sind. Gemischverbennung hat auch eine begrenzte Fortschreitungsgeschwindigkeit. Wird mehrmals innerhalbt eines Arbeitstrakts gezündet, so "erwischt" man auch die Bereiche, die noch nicht brennen bzw. sonst später verbrannt hätten. Also bringt das etwas optimalere Verbrennung.

Ich empfehle neben den Grundlagen der Elektrotechnik auch Grundlagen der Verfahrenstechnik Otto-Motoren. Die Verbrennung startet im Normalfall an der Kerze-welche Bereiche sollen also noch erwischt werden, durch diesen "Zündverstärker", die nicht ohnehin schon verbrannt sind? Zusätzliche Entflammungsherde werden wissentlich vermieden, nennt man diese doch "klopfende Verbrennung"... Es kann lediglich, in engen Grenzen, die Flammgeschwindigkeit beeinflußt werden; über Lambda und die Kanalgeometrie des Zylinderkopfes und der damit verbundenen Dynamik im Gasgemisch. Neue Ansätze der Otto-Zündung spielen mit Mikrowellen - der Vorteil hier: es wird auf "breiter Front" verbrannt, die Flammgeschwindigkeit ist höher, der Zündzeitpunkt sehr nahe bei OT, der Verbrennungsschwerpunkt läßt sich fast aufs Tüpfelchen genau an die ideale Lage (je nach Lehrbuch 12...19° nach OT) bringen, Kraftstoffmenge und Schadstoffausstoß lassen sich verringern... Ein "Zündverstärker" kann das nicht...

Jou, weiß ich. das kann er wirklich nicht. aber sage mir warum mein auto mit dem Teil 7.1 l/100km verbrennt und ohne 7,6 l/100km? teste seit 2 monaten. eine woche mit, eine woche ohne. es pendelt sich auf die oben gennante Angaben ein. täglich die gleiche strecke. und nein, ich verkaufe die Dinger nicht!

ja ich gebe zu - ich bin dumm und hohl und verstehe den 8ten Gesetz der Thermodinmik nicht und bla.... Daniel Dingel, Stanly Mayer etc auch nicht. einfach drauf los basteln und mit Wasser fahren ohne die komplexe Primatengesetzte je zu verstehen.

der letzte schrei ist mit lasertechnik zu zünden. da ist es egal wielche kompression im Zillinder ist, gezündet wird immer. Was bei normaler funkzündung bis dato ein problem war.

ich studier übrigens medizin. e-technik nur einige semester und seit Geburt als Hobby. und wenn ich etwas nicht kopier frage ich einen Ingenieur - den Pappi.

Danke aber für die interessanten Beitrag mit den Mikrovellen-Zündung. Werde mich gleich bei google darüber schlau lesen.

ah - noch etwas.

ich bin ein Golf 3 Cabrio Fahrer. Die Kiste genehmigt sich so um 8-9 Liter / 100 km. Soweit die Werksangaben. Seit dem ich auch breite Reifen und tiefere Vorderschürze am Wagen habe, will er natürlich auch etwas mehr gefüttert werden. also so um 9-10 Liter wollte er auf einmal haben. mit Spaßt gefahren natürlich. aber wie du es im oberen Beitrag gelesen hast, verbraucht die Kiste 7,8 OHNE den merkwürdigen Zündverstärker. Also fragt man sich - was habe ich denn am Wagen verbaut, dass er von 10 auf 7,8 gekommen ist, trotz (!) der Breitreifen und Schürze.

Ich saß einmal im Bad und sah wie das Wasser abläuft. Das Wasser bildete einen Trichter und das brachte mich auf eine Idee. ich googlte und wollte wissen WARUM sich das wasser überhaupt zu drehen beginnt. alle Beiträge, die ich gelesen habe beschäftigten sich aber mit der Richtung der Drehung im Abfluß, was mich aber gar nicht interessiert hat. keiner hat sich gefragt WARUM sich das Wasser dreht. jeder wollte nur wissen ob es in sündlichen Himmelsphäre recht und in nördlichen links und bla... sinnlos.

Ich suchte die Antwort in Cw Wert. da war ich fündig geworden. Der Wassertropfen hat den perfektesten Cw wert. Warum? weil er liquide ist und sich dem besten Luftwiderstand anpasst.

Das wasser sucht also den einfachsten und leichtesten Weg für sich. das gleiche gilt auch für den Abfluss. Das Wasser beginnt mit der Drehung, weil viel Wasser durch kleine Öffnung schnell durchkommen möchte und durch die Drehung den kleinsten Widerstand erfährt.

aha!

warum nicht das gleiche im Ansaug und Auslass im Motor für die Gase?

dann suchte ich weiter und fand was, was sehr umstritten war, aber laut den freiwilligen Angaben für mich sehr interessant erschien.

Unten ist die Seite was diese Thematik in Frankreich betrift. Da kann man die Erfahrungen, den Verbauch davor und danach in tabellarischen Form sehen. unten kann man auch die Tabelle aus vergangenen Jahren sehen. einer hat auch das Ding auch in seine Heizung eingebaut und davon ausführlich berichtet - die Ergebnisse waren äußerst interessant.

ich habe das Dung zusammen geflext und nach einpaar Verbesserungen eingebaut. Klar kann die Luft jetzt besser durch die Röhren und Ventile flitzen - dadurch auch etwas weniger verbrauch.
Aber laut der Tabelle bringt es etwas älteren Fahrzeugen mehr als den neueren. Diesel ist auch da etwas im Vorteil. Richtung der Drehung scheint auch von der Bedeutung zu sein.

hier der Link:
http://quanthomme.free.fr/qhsuite/Realisationsavec2008.htm

Was hälst du nun davon, Mikrowellenzündung? 😉

von 10 auf 7,8l ?? das hab ich auch geschafft. vielleicht liegts ja am shell-kraftstoff oder ganz einfach am wetter. hab während der kalten jahrszeit auch bis zu 2,5l mehr verbraucht. jetzt wieder weniger, und an neuen temperaturfühlern liegt es sicher nicht...

Hallo

Dein Zündverstärker kann nicht verstärken. Wie soll das mit passiven Bauteilen funktionieren.
Das ist eine einfache Vorfunkenstrecke, somit schlägt der Funke mit einem höheren Strom zur Mittelelektrode über. Daraus resultiert eine bessere Verbrennung.
Die anderen Theorien mit dem Schwingkreis waren auch interessant.
Was sollen die paar picofarad der Vorfunkenstrecke parallel zur Wicklungskapazität bringen?
Außerdem verringert eine zusätzliche Parallelkapazität die Resonanzfrequenz.
Dadurch verringert sich die Steilheit und die induzierte Spannung sinkt.
Schonmal drüber nachgedacht?

Gruß Mani

Zitat:

Original geschrieben von Shenia27



http://quanthomme.free.fr/qhsuite/Realisationsavec2008.htm
Was hälst du nun davon, Mikrowellenzündung? 😉

Davon ist nichts zu halten. Diese Teile erhöhen lediglich die Ansaugverluste...mehr machen die nicht...

wow, neuer Record im Verbrach und das bei gewöhnlicher Fahrweise!!!

ich habe einiges am eingebautem Motor-Spar-Kram modifiziert. Dann hat der Waagen neues Öl und neue Kerzen bekommen.

Gestern haben wir beim sonnigen Wetter langen Kabrioausflug gemacht. oben ohne. und gleichzeitig den Verbrauch getestet. also davor getankt und den Tageskilometerzähler auf null gestellt.

als wir nach dem Ausflug nachgetankt haben, konnten wir es nicht glauben... noch mal alles durchgerechnet. es waren exakt 5,6 Liter auf 100km Super...!!! 🙂))))
urspunglich waren das 9-10 Liter.
(Golf 3, Cabrio, 90 PS)

der Waagen hat noch einpaar merkwürdige "spar-extras", neben dem Zündverstärker, an board. wenn ich hier alles aufführe, werden auf mich etliche Leute wieder mit ihren Gesetzten stürzen und erzählen, dass das nicht geht und bla... ich glaube auch so einiges nicht, aber bevor ich was sage - teste ich und sammele eigene Erfahrungen. wie ich jetzt selbst sehe, mit Erfolg!

übrigens, der Zündverstärker ist längst patentiert...

http://www.patent-de.com/20061123/DE202006012620U1.html

"Bei der ersten Lösung wird eine kapazitive Komponente am Sekundärzündkreis einer Brennkraftmaschine mit der elektrischen Zündung verbunden. Diese kapazitive Komponente bewirkt bei der Entladung eine Verstärkung und Stabilisierung der elektrischen Entladungserscheinung zwischen den Zündkerzenelektroden. Das fördert eine Zerstörung einer Luftisolation und eine Bewegung von Ionen des Gasgemisches zwischen den Elektroden, wobei die Innenbewegung eine aktive Energie für eine gleichmäßige Bildung eines Flammenkerns ergibt."

ich habe jetzt noch eine Idee, was die Verbrennung noch zusätzlich verbessern würde. einige Berichten von Erfolgen. aber ich baue das Ding erstmal und teste es. rein theoretisch wird es zusätzlich die verbrennung optimieren. eventuel bekomme ich die Kiste unter 5 l /100km. 😉

Ich würde gerne mit jemanden mit gleichen Wellenläge darüber austauschen.

40-50% spritersparnis? bei gleicher fahrweise, und gleichen einflüssen, bissl unwahrscheinlich. zumal hersteller mehr denn je auf den verbrauch achten müssen.

WoW krass! 5,6 Liter mit 90 PS Wagen. Das ist ja waaaahnsinn !

Das hab ich ja nur mit nem 75PS Seat Ibiza unterboten (5,2 Liter).

Bin ich jetzt nen krassen Checker, weil ich da nix gebastelt hatte ?!

P.s. Ich hab meinen 528i Touring (2,2 Tonnen) auch schon mit 7,8 L gefahren... mit LPG Tuning !

P.p.s. Zum technischen Verständnis: Mehr Luft = mehr Kraftstoffverbrauch != KRAFTstoff + Luft = Kraft/Fahren.

P.p.p.s. Ich hab nicht studiert um das zu kapieren und die Dioden im Zündverstärker erfüllen _keine_ Funktion.

und was hast jetzt noch so alles ausprobiert?

Ich habe mich gegenüber einer Stelle verpflichtet öffentliche Äußerungen (Kommentare/Beiträge/Informationen), mit sofortigen Wirkung zu unterlassen.

Sorry, Profil wird gelöscht.

das ja nett eins

bin durch Zufall auf den alten thread hier gekommen.

Leute, vereinfacht ausgedrückt ist der "Zündverstärker" - alleine das Wort ist völlig falsch - nur ein Spannungserhöher.
Die Gesamtenergie des Zündimpulses bleibt immer gleich, nur die Spannung wird durch die Vorfunkenstrecke erhöht, dafür verkürzt sich die Brenndauer. Es wird nichts verstärkt oder hinzugewonnen.
Das sind simple optische Effekte, durch die höhere Spannung. So was lieben Scharlatane, die leichtgläubigen Menschen seit Jahrhunderten Illusionen aufschwatzen

Ich nehme an, die Dioden sind eh hinüber - reiner fake - denn die vertragen diese Spannungen nicht, da hörts bei 1000 Volt auf, mcht aber nichts, der Funke springt drüber

Kauft man sich besser etwas Benzin für dass Geld 

Deine Antwort