Zündschloß defekt E220 CDi Mopf kostet 1.211,93 €
Mein E 220 CDI blieb vor ein paar Tagen plötzlich am Taxistand liegen. Starten war nicht mehr möglich - der Schlüssel lies sich nicht mehr drehen. ADAC gerufen, der konnte nicht helfen, dann der Abschleppen zur DB Werkstatt.
Dort versprach man mir, man werde gleich morgen nach dem Auto schauen. Aber der Tag brachte nicht viel ausser der Erkenntnis, daß sie nicht genau wissen, was kaputt ist. Auslesen des Fehlerspeichers ergab: das Fahrzeug erkennt den Schlüssel. Es könnte jetzt das Zündschloß oder die Elektronik sein. Trotz aller Fehlerspeicher und der entsprechenden Auslesekünste ist es anscheinend unmögich, das defekte Teil zu orten und den Fehler zu beheben.
Halten wir mal fest: der Fehler wurde nicht gefunden, obwohl sie einen ganzen Tag dazu Zeit hatten.
Am Montag abend bekam ich dann das Fahrzeug wieder. Jedoch lies sich anscheinend einer der beiden funktionierenden Schlüssel nicht auf das neue System umlernen, weshalb ich noch zusätzlich einen neuen Schlüssel bestellen mußte.
Frage: kann das sein, daß ein Schlüssel einwandfrei funktionierte und dann plötzlich nicht mehr funktioniert nachdem ein neues Schloß eingebaut wurde?
Heute bekam ich die Rechnung: 1.211,93 € für ein defektes Zündschloß!
Einzelteile prüfen 6 AW / Zündschloß erneuern 11 AW / Lenkschlossverriegelung elektrisch erneuern 24 AW
Elektrische Anlage prüfen, Befund festlegen 18 AW / Kurztest durchführen 3 AW
Das macht zusammen 62 AW oder 548.64 € Arbeitslohn
Dann der Schalter für 387.31 € und das Lenkungsschloss für 145.66 € der Schlüssel 149.30 € und noch ein paar Kleinigkeiten.
*tiefLufthol*
Jetzt fällt mir erst mal gar nichts mehr ein.
Beste Antwort im Thema
Hallo
also ein schlüssel kann nur EIN mal an ein system angepasst werden (damit man sich nichtillegal welche nachmacht von nem auto das einem nicht gehört).
neuen schlüssel bekommst du nur programiert und nur mit brief geliefert.
also ist das mit dem schlüssel schon ok so.
was jedoch dazu geführt hat, dass sich der alte schlüssel nimmer drehen ließ ist antürlich weiterhin unklar.
aber ich sag mal so:
zünschlos + wegfahrsperre + EZS + schlüssel werden nicht gleichzeigtig kaputt gehen.
entweder es hätte ein neuer schlüssel getan oder ein neues schloss inkl. schlüssel (grund siehe oben) oder ein neues EZS oder die elektrische lenkradverriegelung.
aber alles auf einmal ist 100%ig falsch (zufälle gibts nämlich nicht).
grüße Martin
PS: nachhacken und va erstmal NICHT zahlen!
38 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ekdahl
Ein Mercedes muss man auch unterhalten können 😉
Die Ebaygeneration denkt da wahrscheinlich anders aber , Nachverhandeln ist das falsche Wort .
Vorher über die Kosten im klaren sein .
Au, au, au!!!
Eben wird mir grenzwertig schlecht!
Hatte gerade vor 2 Tagen ein Erlebnis mit 'nem "Freundlichen" in Speyer!
Hätte ja nie gedacht, dass ich sowas mal schreibe aber musste meiner Schwiegermutter behilflich sein. Da Schwiegerpapi im Krankenhaus liegt, wollte Schwiegermami beim netten Onkel TÜV machen lassen. Ist zwar nur 'ne A-Klasse aber was da abgelaufen ist, war der absolute Hammer!
Schwiegermami also zum besagten Händler. Da man dort Service groß schreibt, wird das Fahrzeug kostenlos gecheckt, bevor man es dem TÜV (im eigenen Haus) übergibt!Eine Lampe wurde getauscht für 13,70 Euro und, ach du Schreck!!!- 2 Federn sind gebrochen!?! Na ja, alles in Allem muss Schwiegermami mit rund 350,- Euro rechnen. Muss aber gemacht werden, sonst gibt es keinen TÜV!
Schwiegermami etwas überrascht, fuhr aber erstmal nachhause um mit mir darüber zu reden. Habe dann nachgesehen und keinen Federbruch feststellen können!?! Auto geschnappt und zur normalen TÜV-Prüfstelle gefahren. Prüfer darauf hingewiesen, dass beim Freundlichen der Federbruch diagnostiziert wurde. Prüfer prüft und prüft und kann, nach Beirufen eines Kollegen absolut keinen Federbruch und auch keinen sonstigen Mangel feststellen ---- ausser, dass die vom Freundlichen gewechselte Lampe nicht funktioniert!!! Hat er kurz nachgesehen und festegstellt, dass die Lampe wohl schon älter sei aber nachdem er sie richtig in die Fassung gedrückt hatte, funktionierte die dann auch wieder. Abnahme also ohne Mängel, 55,- Euro!
Mit diesem "Hintergrundwissen" halte ich solch' dummen Aussagen, wie die oben Zitierte, für sehr bedenklich!
Grüße
nova
Das Graphit gibt es im Baumarkt, sind schwarze Plastikfläschen, Größe wie beim Nähmaschinenöl, hat ebenfalls oben eine "Lanze" zum dosieren. "Einstauben" funktioniert dann durch das Drücken auf die Flasche, hierdurch wird dann mit der Luft das Graphitpulver ausgeblasen. Aber nicht zu stark drücken, sonst ist das Schloß mit Graphit gefüllt. Am Besten vorher mal üben, die austretende Menge ist auch abhängig vom Winkel, in dem die Flasche gehalten wird.
Da Graphit leitend ist, lieber erstmal weniger nehmen und notfalls nochmal wiederholen. Anders als die ganzen Schloßöle bildet es aber keinen Film und verklebt später auch nicht.
Kostet nur wenige Euros, meine kommt noch aus DM-Zeiten, hatte etwa 2 DM gekostet (heute bestimmt 3 Euro). Hält halt lange, da man nicht viel braucht um ein Schloß damit zu schmieren.
Ach so: Eine Verbesserung findet nicht sofort statt! Anders als beim Öl verteilt sich das Graphit an den Stellen erst im Zuge der Nutzung. Daher wird das hackeln erst im Zuge der ersten 10-12 Schließungen besser. Bei mir war es erst nach 1 Woche und so ca. 20 mal Starten vollständig weg! Es ist nun mal kein Kriechöl, dass überall selbstätig "reinkriecht". Daher nicht gleich nach 2-3 mal Drehen nachschmieren!
@ nova 2003:
Zustimm!
Ich hatte bei meinem "freundlichen" ähnliche Erfahrungen mit unserer A-Klasse gmacht, und zwar bei einer Inspektion. Hatte ich schon mal im A-Klasse-Forum geschrieben. Die wollte die Bremsen erneuern, obwohl die vor 15 tkm erst gemacht wurden. Und auch die Reifen mit 4 mm galten als "verkehrsgefährdend". Ich habe den Wechsel nicht beauftragt, auf der Rechnung stand später " verschliessene Bremsen und Reifen, nicht verkehrssicher" oder so ähnlich. Eine Prüfung der Bremsen zu Hause ergab: Belagstärke noch rd. 60% vom Neuteil, Bremsscheiben noch 22 mm dick (Mindeststärke 19 mm, zumindest nach dem Buch jetzt mach ich es selbst).
Soweit zu den Werkstätten. Ich fahre hier nur noch zur freien Werkstatt, wo auch die Sterntaxis gewartet werden.
Aber der Kommentar ist schon länger her. Ich habe den alten Thread ausgegraben um meine Erfahrungen zum Zündschloß und zum Vermeiden des Austausches zum Besten zu geben.
@nova , ich denke , dass es zwei verschiedene paar Schuhe sind .
Wenn ein Teil getauscht werden soll was NICHT Defekt ist klingt es eher nach Betrug !
Allerdings sollte man auch da vorsichtig sein , den wie bekannt , ist ein Federbruch nicht aussergewöhnliches .
Sicherheit geht vor !
Da wir alle wissen das Mercedes nur tauschen kann , die freien Werkstätten sich aber die Mühe machen den einzelnen Fehler zu reparieren , ist es manchmal eine kostengünstige Variante .
Die Schwiegermutte war doch klug , hat sich im Vorfeld über die Preise erkundigt 😉
Dumm wäre gewesen wenn sie es eingebaut hätte und sich anschliessend beschwert hätte 😉
Somit hast die Schwiegermutter es verstanden , wo liegt das Problem 😁😁😁
Oder soll ich es Dir noch mal erklären ?
Lisa
Ähnliche Themen
Sehe ich ein wenig anders!
Dumm wäre es gewesen, wenn Sie der Werkstatt tatsächlich vertraut hätte ohne sich vorher zu erkundigen!
Ich finde es traurig, wenn ich nicht einmal dem Händler meines Vertrauens vertrauen kann!
Die Frage, was passiert wäre, hätte sie der Geschichte zugestimmt ist ja wohl schon geklärt!
Dass 2 TÜV Prüfer und ich den vermeintlichen Federbruch übersehen haben sollen, halte ich für ausgeschlossen!
Sie hätte 350,- Euro für etwas bezahlt, was entweder nicht gemacht worden wäre oder unnötig gemacht worden wäre, nur um den Leuten das Geld aus der Tasche zu ziehen!
In Anbetracht dieser Tatsache verstehe ich das "Gesabbel" absolut nicht bzgl. Mercedes fahren und sich nicht über die Unterhaltungskosten im Klaren zu sein!
Keine Sorge, Du musst mir nichts erklären. Vielmehr solltest Dir Gedanken darüber machen ob Du verstehst um was es geht!?!
Sorry!
Grüße
nova
Ich glaube Dir das du es nicht verstehst !
Eine Werkstatt zu vertrauen ist eine Sache , allerdings sollte die Werkstatt darüber hinaus auch entlohnt werden 😉
Und da liegt das Problem . Mercedes tauscht nur und sollte auch zurecht für die anfallende Fehlersuche bezahlt werden .
Also erst informieren und dann entscheiden !
Beispiele wie , wo und wann sich jemand ungerechtfertigt behandelt fühlte gibt es zu genüge .
Die müssen wir nicht alle auftischen 😉
Das Grundproblem ist ja erkannt worden und das Mercdes sich die Arbeit teuer bezahlen lässt wusste ich vor dem Kauf meines Fahrzeuges und akzepiere es !!!
Sollte jeder wissen , wer sich ein Mercedes kauft 😉
Anders gesagt , ein auf dicke Hose machen aber Hamstern wenn es eng wird .
kannst es in allen Bereichen des täglichen Leben anwenden 😉
Achsoo!!!
Entschuldige bitte vielmals, wenn ich Dich da in die falsche Schublade gesteckt habe.
Was mir aber in letzter Zeit doch ständig auffällt ist, dass hier in diesem Forum ständig irgendwelche *Möchtegerndickhosen* auf den Plan gerufen werden, die am Thema leider total vorbeirutschen.
Hallo!!! Lies' doch nochmal von Beginn an und verstehe auch, was da geschrieben wird.
Jetzt bist aber in der richtigen Schublade gelandet ;-)
Grüße
nova
Zitat:
Original geschrieben von ekdahl
Ich glaube Dir das du es nicht verstehst !Eine Werkstatt zu vertrauen ist eine Sache , allerdings sollte die Werkstatt darüber hinaus auch entlohnt werden 😉
Und da liegt das Problem . Mercedes tauscht nur und sollte auch zurecht für die anfallende Fehlersuche bezahlt werden .
Also erst informieren und dann entscheiden !Beispiele wie , wo und wann sich jemand ungerechtfertigt behandelt fühlte gibt es zu genüge .
Die müssen wir nicht alle auftischen 😉Das Grundproblem ist ja erkannt worden und das Mercdes sich die Arbeit teuer bezahlen lässt wusste ich vor dem Kauf meines Fahrzeuges und akzepiere es !!!
Sollte jeder wissen , wer sich ein Mercedes kauft 😉
Anders gesagt , ein auf dicke Hose machen aber Hamstern wenn es eng wird .
kannst es in allen Bereichen des täglichen Leben anwenden 😉
Wenn Du das so siehst, was machst Du dann hier im Forum? Wenn Du bei einem Problem einfach zu Mercedes fährst und dort alles tauscht, weil Dir eben auch das Geld egal ist, dann bist Du meiner Meinung nach hier falsch.
Dieses Forum soll helfen, mit der Erfahrung Anderer Geld zu sparen, Reparaturen selber oder zumindest presiwerter zu machen und teure Austauschaktionen, welche absolut unötig sind, zu vermeiden. Dazu gehört für mich auch der Austausch von vollkommen intakten Federn, Bremsbeläge etc beim Freundlichen.
Auch Schwachstellen an den einzelnen Modellen können aus der Erfahrung der Teilnehmer heraus erkannt und ausgemerzt, bzw. darauf reagiert werden. Bestes Beispiel: das Automatikgetriebe. Bei Mercedes wird kein Öl sondern gleich das ganze Getriebe getauscht, wenn es aufgrund des gealterten Öles kaputt geht. Erst durch dieses Forum hier sind andere Möglichkeiten bekannt geworden: Ölwechsel nach Eckart zum Beispiel.
Es gibt hier auch Teilnehmer, die für Ihr Geld arbeiten müssen daher an günstigen Möglichkeiten intressiert sind. Und gerade da ist Mercedes sehr gut: Die Ersatzteile sind günstig und auf Grund der hohen Stückzahlen sind auch viele freie Werkstätten gut mit Werkzeug und Wissen für die Benzen ausgestattet.
Zitat:
Original geschrieben von ekdahl
Anders gesagt , ein auf dicke Hose machen aber Hamstern wenn es eng wird .
kannst es in allen Bereichen des täglichen Leben anwenden 😉
Es ist doch so:
Je mehr Kohle jemand hat, desto geiziger ist er in der Regel (Ausnahmen bestätigen...blabla).
Sonst hätte er ja auch nicht viel Kohle 😉
Ich vertraue auch nur Werkstätten, deren Angstellte/Besitzer ich persönlich kenne. Diese ganze Horrorgeschichten, überwiegend aus Vertragswerkstätten und eigene Erfahrungen mit VAG langen mir.
2 Beispiele:
1. Meine T4 2.4D lief unruhig. Diagnose: Einspritzpumpe undicht. Kostenvoranschlag: 150.-€ Das fand ich ok.
Preis nach Reparatur "Einspritzpumpe komplett abgedichtet": 500.- €
Von jemand anderen kontrollieren lassen: Keine einzige Schraube (Sicherungslack) war gelöst worden.
Diagnose: O-Ring an der Einstellschraube gewechselt.... für 500.- € 😁 Nicht schlecht...
Hab dann 150.-€ bezahlt und den Rest verweigert.
2. Jemand kommt in die Werkstatt meines Freundes mit einem Seat Leon. War bei ATU (^^) wegen TÜV. Diagnose: Bremsen müssen komplett erneuert werden.
Kurz mal durch die Felgen geguckt, Kopf geschüttelt, zum TÜV gefahren: keine Mängel.
Was für Schweine kann ich da nur sagen. Normal müßte die Innung solchen Läden die Lizenz entziehen.
VG Moschei