Zündkerzenwechsel

DB verlangt NGK-Kerzen A0031599403.
Gibt zu denkbaren Alternativen keine Auskunft.
Andere Fabrikate mit dieser OE-Nummer bewertet die Niederlassung als Eigenrisiko
DB bietet den Kerzenwechsel für 224,- Euro zuzüglich Einbau mit 210,-Euro an.
Ist das normal?
Bosch und zb. Beru sind doch zugelassen?
Welche Kerzen sind von Mercedes zugelassen bzw. freigegeben?
Die Kundenfreundlichkeit scheint ein Fremdwort zu sein

Beste Antwort im Thema

Wie jetzt? Der Wagen hat nach der Inspektion gestottert, was er vorher nicht gemacht hat und du sollst jetzt die Ursachenforschung bezahlen? Denen würde ich was erzählen.

mfg

18 weitere Antworten
18 Antworten

Hi,

zuerst benötigen wir mehr Informationen zu deinem Fahrzeug und Motor. Nur dann könnten wir einschätzen ob die Kosten für den Wechsel adäquat sind.
Im Netz kostet eine Kerze des genannten Typs um die 15€. Also warum nicht diese nehmen? Eine Alternative wird ähnlich teuer sein...
Und es ist mit der 320er-Motor begegnet. Ggf. ist der Austausch dort aufwendig? Aber zumindest der Materialpreis scheint mir deutlich überzogen.

Gruß

Zitat:

@horst-guenther1 schrieb am 1. April 2016 um 14:45:42 Uhr:


Die Kundenfreundlichkeit scheint ein Fremdwort zu sein

Warum sollte dir DB verraten wo du günstigere Kerzen herbekommst - die folglich auf ihrem Material sitzen bleiben? 😕

Mit der NGK Nummer bei Bosch/Beru anfragen - die können die (sofern du das nicht selbst kannst) umschlüsseln!

wenn du nen motor hast der 16 kerzen braucht z.b. e55 amg dann kostet das natürlich ein wenig mehr.
ich habe letztens fast 3 stunden dafür beim wagen vom freund gebraucht

Zitat:

@mike0055 schrieb am 1. April 2016 um 17:42:18 Uhr:


...der 16 kerzen braucht...

Und du glaubst ernsthaft, MB würde pro Kerze nur 14€ aufrufen? 🙄

So viel hätte mein Kollege auch bei seinem 320 CLK bezahlt, haben wir dann aber selber gemacht.
Man darf nicht vergessen das bei dem Motor tatsächlich 12 Kerzen verbaut waren, also pro Zylinder 2 Kerzen! Das war schon ne menge Geld nur für die Kerzen und der Einbau hat auch länger gedauert

Zitat:

@MagirusDeutzUlm schrieb am 1. April 2016 um 17:45:39 Uhr:



Zitat:

@mike0055 schrieb am 1. April 2016 um 17:42:18 Uhr:


...der 16 kerzen braucht...

Und du glaubst ernsthaft, MB würde pro Kerze nur 14€ aufrufen? 🙄

wollte damit nur sagen das keiner weiß ob er 4,6,8,12,16 oder wieviele kerzen auch immer braucht.
wenn ich ne objektive antwort haben möchte gebe ich an um was für ne karre es geht oder habe sie in meinem profil hinterlegt.
meine glaskugel habe ich nämlich nicht immer bei mir.

Hallo Horst-Guenther1

Herzlich Willkommen im Forum.

Du brauchst PFR5R-11 Kerzen.

Kleiner Tipp.
Es gibt hier bei MT auch ein Fahrzeugspezifisches Forum,
klicke dazu hier

Viktor

Zündkerze

Ergänzend zur Frage Zündkerzenwechsel:
Vorlauf: Da der Motor nach Inspektion mit Zk-Wechsel stotterte, war die Frage an DB, ob Original zugelassene Boschkerzen ursächlich dafür in Frage kommen könnten.Die Antwort darauf
:" Möglicherweise u.a. auch an den nicht von uns verbauten NGK-Kerzen." Auf die Rückantwort meinerseits mit Hinweis auf die verbauten Bosch-Platinum mit dem o.a. OE Nummer A 003 15994 03 erhielt ich jedoch keinen KompatibilitätshinweisHinweis, sondern die
Empfehlung, das Fahrzeug solle in der Werkstatt bleiben, weird kostenpflichtig durchgemessen und dann die NGK - Kerzen als Ersatz für die Bosch-Kerzen verbaut.;Folge: als weitere Mehrkosten würden mindestens 500,- Euro entstehen.

Wie jetzt? Der Wagen hat nach der Inspektion gestottert, was er vorher nicht gemacht hat und du sollst jetzt die Ursachenforschung bezahlen? Denen würde ich was erzählen.

mfg

Hallo Horst

Um was für ein Fahrzeug und um welchen Motor geht es denn genau ??
Diese Frage hast du noch immer nicht beantwortet.

Wie sollen wir dir helfen, wenn wir blos wissen,
das dein Vehikel von DB ist?
DB baut mehr als nur Fahrzeug.

Was muß bei dem Motor alles demontiert werden, um an die Zündkerzen ranzukommen,
eventuell saugt der Motor jetzt irgendwo Falschluft,
und deshalb stottert der Wagen.

Viktor

Zitat:

@horst-guenther1 schrieb am 2. April 2016 um 23:22:42 Uhr:



"Möglicherweise u.a. auch an den nicht von uns verbauten NGK-Kerzen."

Wer hat denn nun die Zündkerzen eingebaut?

Die Zündkerzen sind vom Bosch-Dienst eingebaut worden.
Bei em Auto handelt es sich um einen CLK 500, W209475 aus dem Jahre 20003, einem V8 mt 306 PS bzw. 225 KW.
Wie durch ein Wunder ist naach dem Löschen des Systemfehlers auf dem Display durch die DB-Werkstatt der Fehler verschwunden- doch wie lange?
Übrigens, die Lambdasonden (4 Stck) habe ich vorsorglich auch wechseln lassen ; ebenso wurde die Dichtung des Lufmassenmessers als i.O. geprüft.Da ich noch nie gehört habe, dass die passenden Boschzündkerzen nicht mit der verbauten Maschine kompatibel sein sollen, sonder ausschließlich NGK-Kerzen, werde ich misstrauisch , zumal diese hiwezu keine Auskunft geben will, nicht einmal zur Freigabe der verbauten Kerzen.

Da mag ich gar nicht erzählen, dass mich letzte Woche vier Zündkerzen 10 Euro kosteten und die in 15 Minuten allesamt gewechselt waren, inkl. Wegbauen des Gas-Rails.
Ja, Internet, aber bei dem Anbieter habe ich schon mal dieselben Kerzen gekauft, haben die turnusmäßigen 60.000 km locker gehalten.
500 Euro für einen Zündkerzenwechsel bezahlen, haben die eine Macke?
Auch wenn das Doppelzündung ist und man an die letzteren schwerer drankommt.
Ja, wir hatten auch schon zufriedenerweise öfter Mercedes. Trotzdem... viel zu teuer, meine Meinung.

Das ist ja schon eine laute Aufforderung an den Kunden, es selbst zu machen.

cheerio

Also wenn ich nach der MB Nummer Google, finde ich diese NGK Kerzen:
http://www.pkwteile.de/ngk/1042129

Ist nicht so teuer. Gut, für 16Stk. sinds 128€, aber immer noch keine 224. 😉

Bei meinem Auto darf ich auch nur NGK und Denso Kerzen verbauen. Bosch haben einfach eine schlechtere Qualität. Die Erfahrung habe ich schon gemacht und auch häufiger von anderen gehört.

Deine Antwort