Zündkerzen - mehr als eine Frage

Hallo zusammen :-)

In einem anderen Faden warf jemand in den Raum, dass der Elektrodenabstand bei Zündkerzen sich signifikant ändern würde, wenn diese heiß werden.
Kann das sein, dass das dazu führen kann, dass diese im kalten Zustand ein besonders kleines Maß haben müssen?
Wenn ich es rechnerisch überschlage, komme ich auf ein "Wachstum" von unter 0,1 mm bei einer Temperaturerhöhung von 20 °C auf 600 °C. Das ist sehr wenig. Rechne ich falsch? Mir erscheint dieses Maß plausibel, es widerspricht aber der Aussage des Experten ;-)

Gibt es noch "heute" - ab dem Jahr 2000 - Fahrzeuge, die Elektrodenabstände von unter 0,8 mm benötigen?
Wenn ja .... warum?
Moderne Zündanlagen sollten doch mit 0,9 ... 1,2 mm wunderbar zuechtkommen.

Gruß
Carsten

36 Antworten

Zitat:

@jw61 schrieb am 28. November 2021 um 19:09:16 Uhr:


Im Automobilbau wurde die Doppelzündung vor 20-25 Jahren genutzt, neben den Amis und Alfa zb. auch in div. hubraumstarke Mercedes 6 bzw. 8-ender (M112,113 etc. ZK-Wechsel bei MB ca. 350-500€!)

Nicht zu vergessen der V12 (M137) mit 24 (!!!) Zündkerzen und Wechselstromzündung! Da konnte der Zündfunke beliebig kurz oder lang ein- und ausgeschaltet werden.

Kann jemand bestätigen, dass die Fa. Champion behauptet, deren "Iridium-Zündkerzen" würden nicht "verrußen"?

Das habe ich jedenfalls bei MT gelesen, kann es jedoch kaum glauben. Derjenige, der dies behauptet, konnte auch keine Quelle zitieren. Ich ahne warum.

Kann irgendjemand hier diese Angabe mit Zitat machen - oder ist die Aussage desjenigen falsch?

Kann ich ich nicht sagen, aber wenn der Wärmewert nicht stimmt (Stichwort Freibrennen) verrußt jede Kerze, also ist sie zu kalt.
Ich wüsste nicht was das mit dem Hersteller oder den Materialien zu tun haben sollte, lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.

Sehe ich genauso, bei modernen Einspritzern verrußten passende ZK normalerweise gar nix mehr...unabhängig vom ZK-Hersteller und der -Qualität...Kezenbilder aller Zylinder gleichbleibend rehbraun wie aus dem Lehrbuch...und wenn doch, ist ja gerade das Verrußen das Indiz, das etwas nicht stimmt...quasi als Wirkung, denn Ursache ist nicht die ZK.

Ähnliche Themen

Das hatte ich genau so erwartet.

Denn ... nur so kenne ich es auch. Bis dann jemend folgendes hier kundtat:

Zitat:

Laut Champion haben Iridium Kerzen sogut wie keinen Verschleiss an den Elektroden und verußen nicht.
Damit ist die Mittellelektrode gemeint.
Ob das den Preisunterschied rechtfertigt bleibt dahin gestellt.

Danke für die Bestätigung 🙂

Schraub die in ein altes Moped und lass den Choke drin - wetten dass?

Mir ist das klar, Du müsstest das dem klarmachen, der das geschrieben hat. Ich habe es aufgegeben ....

... wissen wollte ich auch nur, ob Champion das geschrieben hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen