Zündaussetzer Zylinder 1 und 4
Hallo liebe Forumsgemeinde,
Nach dem ich den ML 63 AMG komplett wieder repariert habe, hat dieser nun Zündaussetzer während der Fahrt vom Lackierer nachhause bekommen.
Fehlerspeicher laut SD.
Zündaussetzer Zylinder 1
Zündaussetzer Zylinder 4 P030485
Ich komm nicht mehr weiter. Ich würde jetzt als nächstes Zündspulen tauschen und Zündkerzen.
Aber wenn ich die Spulen tausche wandert der Fehler nicht mit.
Habt ihr Erfahrungen mit solchen Fehlern?
Der ist ganz normal gelaufen und plötzlich kam der Fehler.
Der Fehlerzähler zählt nach Start sofort mit.
Für Hilfen, Tipps und Tricks wäre ich sehr sehr dankbar!
62 Antworten
Hast du mal die Zündkerzen der betroffenen Zylinder ausgebaut? Ich würde alle Kerzen nochmal ausbauen und kontrollieren. Was hast du für Kerzen genommen? Zur Not halt die Elektrodenabstände der Kerzen etwas reduzieren und schauen, ob er dann wieder läuft. Kerzen würde ich nur die BOSCH nehmen. NGK hat eine andere Elektrodenform. Hab damals die beiden verglichen und hab mich dann für die originalen BOSCH-Kerzen entschieden.
Sind die Stecker auf den Injektoren ölfrei und sauber drauf? Du könntest ja auch die Injektoren der Zylinder quer tauschen. Mit etwas Glück wandert der Fehler und es sind nur die Injektoren. Hatte schon Injektoren, die haben nicht mehr sauber eingespritzt, sondern getropft.
Schau doch mal in die Echtzeitdaten der Injektoren und vergleich die Werte von fehlerfreien Zylindern mit den beiden betroffenen.
Zündspule hattest du ja quer getauscht?
Wenn der vorher lief und die beim Zusammenbau sauber gearbeitet hast, sollte der auch jetzt noch laufen.
Zündkerzen sind alle neu, hab welche von Bosch genommen.
Einspritzdüsen getauscht und Codiert.
Zündspulen linke bank alle neu.
Nockelwellenmagnete original neu
Motorsteuergerät auch erneuert.
Er läuft 20 Sekunden auf allen 8 danach schaltet er 4 und 2 ab.
Manchmal 4 und 1.
Wenn ich so kurz rumfahre steht im FS auch die 5 und 8.
Mal ne andere Frage. Hatte den Kabelbaum vom Motorsteuegerät aufgemacht. Da sind an einigen stellen so Verbindungen aus Gummi mit Lötzinn dazwischen. Die wo man zwei Kabel reinsteckt und zusammenlötet. Sah eigentlich Original aus nicht wie die wo man selber macht? Könnte das Original sein oder wurde da gefuscht?
Ich gebe ihn am Wochenende bei einem KFZ Elektriker ab das er alles prüft. Ich steh jetzt komplett auf dem Schlauch.
Wenn er in 2 Wochen nicht läuft hol ich mir nen gebrauchten Motor und bau den ein. Wird sehr teuer aber mir bleibt keine andere Wahl. Lieg jetzt schon bei 22.000€
Und so nimmt den bestimmt keiner…
Hast du mal die Kerzen der betroffenen Zylinder nach der Abschaltung direkt ausgebaut? Die müssten ja nass sein, oder?
Du könntest auch mal die Kerzen von den betroffenen Zylindern ausbauen und mit den Spulen gegen den Block/Kopf halten. Wenn ein Zündfunke zu sehen ist, wird die Spule auf jeden fall angesteuert. Vorher aber die Stecker von den Injektoren trennen, damit nicht eingespritzt wird.
Linke Zylinderbank aus welcher Sicht? Vor dem Auto stehend oder im Auto?
Ich bin der Meinung, die Lötverbinder sind original. Wenn die Ummantelung vom Kabelbaum original ausschaut, wird das sicher seine Richtigkeit haben.
Als nächstes, bevor du weiter Teile auf Verdacht tauscht, würde ich die Zylinder mit den Endoskop untersuchen. Vielleicht stimmt auch etwas mit den Ventilen nicht oder es sind Kratzspuren von einem gebrochen Kolbenring zu sehen und daher kann er dort keine Kompression aufbauen oder oder oder...
Verfolge erstmal die günstigen Ansatzpunkte. Und ganz ehrlich? Einen gebrauchten Motor würde ich nicht mehr investieren. Wenn das Auto nicht von einem Promi ist oder einen der ersten Brabus-Umbauten hat, sehe ich kein Potenzial für eine Wertsteigerung oder -erhalt. Aber das ist am Ende deine Entscheidung.
Alle Kerzen haben Zündfunke, ich hab das mit den Kerzen draussen in die Zündspulen stecken und gegen Block schon überprüft gehabt.
Zündfunke ist da, Sprit kommt an.
Aaaaber, der Solldruck von der Hochdruckpumpe ist nicht Konstand auf der Linken Bank. Die Linke Bank hat auch Zündaussetzer. Vor dem Auto stehend Links.
Ich muss das Teil zum laufen bekommen.
Mein Vater hatte sich auf eine Urlaubsreise mit diesem Auto sehr gefreut.
17.000€ Auto
5000€ bisher Investiert.
Gleichwertige sind im Netz so bei 30.000
Also habe ich noch Spielraum. Auch wenn es weh tut.
Die Frage ist nur, warum läuft er die ersten 15-20 Sekunden Einwandfrei und danach nicht mehr.
Ich messe jetzt die Kompression und Endoskopiere selber.
Ähnliche Themen
Schau dir die Livewerte beim Fahren an.
Das heist, lass einen anderen Fahren, damit du die Werte genau beobachten kannst.
Zitat:
@burak316 schrieb am 11. Juni 2024 um 10:28:00 Uhr:
Aaaaber, der Solldruck von der Hochdruckpumpe ist nicht Konstand auf der Linken Bank. Die Linke Bank hat auch Zündaussetzer. Vor dem Auto stehend Links.Die Frage ist nur, warum läuft er die ersten 15-20 Sekunden Einwandfrei und danach nicht mehr.
Ich messe jetzt die Kompression und Endoskopiere selber.
Hast du mal die Hochdruckpumpe ausgebaut und überprüft? Nicht das dein Pumpengehäuse, oder die Hochdruckpumpe selber etwas abbekommen haben?
Die Info wäre früher etwas besser gewesen ;-)
Es gibt zumindest bei Audi ein Ventil welches den Druck konstant hoch hält; evtl. gibt es hier eines je Bank
Ich mach mal ein Video was ich meine.
Mein Kumpel hat den selben. Wenn der mal Zeit hat vorbeizukommen dann könnte ich vergleichen.
So kurze Zwischeninfo und meine Vermutung. Gerne auch eure meinung dazu.
Hochdruckpumpe Bank 2, 199-205 Bar. Läuft ohne Probleme.
Hochdruckpumpe Bank 1, erste 20 Sek 199 Bar, danach Zündaussetzer und nur noch 15 Bar.
Diagnose mit neuem Motorsteuergerät. Motor läuft Einwandfrei, sobald Last abgerufen wird Zündaussetzer.
Mit alten Steuergerät Zündaussetzer nach 20 Sekunden.
Was mir aufgefallen ist. Die Raildruck Leisten sind miteinander verbunden. D.h wenn eine Hochdruckpumpe nicht mehr genug Druck fördert bekommt die andere Bank immernoch Kraftstoff von der anderen Bank.
Jetzt tausche ich die Hochdruckpumpe.
Mein Kollege war mit seinem Baugleichen ML 63 da.
Haben verglichen. Er hat immer 199 Bar aber auch Schwankend mal mehr mal weniger.
Ich werde berichten.
Eindeutig Hochdruckpumpe. Ist auch erklärbar. Die Injektoren sind nur reine "Öffner" und "Schließer" bzgl. Kraftstoffeinspritzung. Der notwendige Hochdruck für eine saubere Zerstäubung bei der Einspritzung wird aber von der Pumpe erzeugt. Da jetzt nur noch ca. 15 bar anliegen, tropft der Kraftstoff in den Brennraum, kann aber nicht sauber entzündet werden.
Die funktionierende Pumpe wird den fehlenden Raildruck unter Last einfach nicht ausgleichen können, da die Injektoren bei der Einspritzung ja einen Druckverlust erfahren und die größer der Pumpe nicht ausreicht, um beide Seiten zu versorgen. Die Verbindung der beiden Rails ist auch mehr als "Überschneidungsausgleich" gedacht.
Bin gespannt, was nach dem Tausch sache ist.
Ich hab bisher schon viel Geld reingesteckt aber selbst wenn ein neuer Motor her muss ich werde weiter machen.
So…
Hiobsbotschaft… Neue Hochdruckpumpe drin… läuft kurz auf 8 dann wieder Abschaltung 2 und 4 oder 4 und 1…
Bin am Ende mit den Nerven…
Mitten auf dem Motor ist noch ein Ausgleichbehälter, dieser ist nicht vom Kühler. Wohin führt das Wasser da drin? Das ist andauernd leer.
Gestern Abend vorm Nachhause gehen aufgefüllt, heute wieder bisschen rumgewerkelt dann bemerkte ich das es wieder leer ist!
Zitat:
@burak316 schrieb am 21. Juni 2024 um 16:33:36 Uhr:
So…Hiobsbotschaft… Neue Hochdruckpumpe drin… läuft kurz auf 8 dann wieder Abschaltung 2 und 4 oder 4 und 1…
Bin am Ende mit den Nerven…
Mitten auf dem Motor ist noch ein Ausgleichbehälter, dieser ist nicht vom Kühler. Wohin führt das Wasser da drin? Das ist andauernd leer.
Gestern Abend vorm Nachhause gehen aufgefüllt, heute wieder bisschen rumgewerkelt dann bemerkte ich das es wieder leer ist!
Als bei mir die Meldung kam Kühlflüssigkeit überprüfen war nur beim ersten Start am Tag, dann nicht mehr. War in der Werkstatt, da hat man mir gesagt, eine Schelle war lose, ich weiß aber nicht welche, da war auch der Kühlmittelbehälter im V betroffen.
Schau Mal nach ob du eine Schelle findest die lose sein könnte.
Ich fuhr einen GL 500 AMG
Gruß AtzeKalle
Ich hab jetzt ein Englisches Video gefunden. Exakt das selbe Problem.
Ich versteh zwar nicht alles aber in den Kommentaren steht das es bei ihm die Lambdasonde war und bei einem anderen der Nockenwellensensor.
Machen wir die halt auch neu was solls…
Hier das Video
Zitat:
@burak316 schrieb am 21. Juni 2024 um 23:39:18 Uhr:
die Lambdasonde war und bei einem anderen der Nockenwellensensor.
Schön das du mit dem Lustigen Teiletauschen weitermachts, statt die Livewerte anzusehen.
Somit kommen weitere Steuereinnahmen und meine fette Rentenerhöhung, ist gesichert.😁