Zu untertourig Fahren = Mehrverbrauch?

Hallo liebe Motor-Talker,

Geht es nach Tipps zum Spritsparen (habe da z.B. eine Sendung von Motorvision im Hinterkopf) soll man ja früh schalten und mit möglichst geringer Drehzahl fahren. Es wird z.B. empfohlen unter 2000 u/min zu schalten und
Geschwindigkeiten von 50-60 km/h im 6. gang zu fahren.

So weit so gut.

Als ich das Fahren von ca 55 km/h im 5 und 6. gang ausprobierte (fahre da
normalerweise im 4.), konnte ich im Momentanverbrauch einen starken Anstieg
des Spritverbrauchs feststellen (8,5l im 5. zu ca. 4l im 4.). Weiterhin wird der
Motor dann extrem "knurrig".

Wird dann in solchen Sendungen totaler Unfug erzählt oder war ich einfach
unter falschen Bedingungen unterwegs?
(peugeot 5008 2.0 hdi, ca. 55km/h, grade Strecke, kein Verkehr)

Beste Antwort im Thema

hier sollte man nicht jeden kram glauben der so " pauschal " in die welt geschmissen wird .

1. sind geschwindigkeiten und gänge immer übersetzungsabhängig .....
da kommt schnell mal ne große drehzahldifferenz zwischen nem kleinwagen der 160 schafft ( drehzahl bei 50 im letzten gang ) und nem monsterstarken diesel der über 250 geht .
2. " theoretisch " gilt bei benzinern ist der spezifisch sparsamste verbrauch zu erzielen im ungedrosselten bereich des höchsten drehmomentes ....idealerweise , was technisch nicht so einfach ist , fährst du im bereich des höchsten drehmomentes mit vollgas am sparsamsten ....spezifisch betrachtet .
3. die einfachsten tipps zum benzinsparen sind immer noch ....
langsamer fahren , vorausschauender " runder " fahren , auf langen strecken auch nicht wenn das heimweh naht sich in richtung höchstgeschwindigkeit machen sondern moderat das tempo halten , keinen unnötigen ballast an gewicht mitschleppen und keine unnötigen anbauten ...wie dachboxen oder fahrradträger .
4. rollwiderstand , aerodynamik , ...das sind so ab ca 80 klamotten aufwärts die hauptspritvernichter .....
hast du dir nen ( beispielsweise ) 320 d , a4 , c klasse ..etc diesel gekauft weil du denkst das du damit " billiger " vom verbrauch fährst , und dir dafür dann aus dem zubehör/original dann gleich noch die 245er 19 zöller drunterpackst .....dann haste alles falsch gemacht

44 weitere Antworten
44 Antworten

Die Tipps die gegeben werden können unmöglich auf alle Autos umgelegt werden.
Jedes Getriebe ist anders übersetzt... manche Motoren stärker/schwächer.

Meine Erfahrung ist das nichts unter 1500 Touren geht.
Innerorts fahre ich 50 im 4. Gang - da ist er dann in etwa bei 1600 Touren das passt.
Ich könnte auch im 5. Gang fahren...aber dann ist er bei ca 1100-1200 Touren und sobald es ein wenig bergauf geht steigt der Verbrauch enorm in die Höhe... da ist es sparsamer im kleineren Gang zu bleiben zumal man eine spontanere Gasannahme hat und auch noch etwas ausrollen lassen kann und nicht direkt schalten muss wenn man auf eine Ampel zurollt.

Außerdem geht es auf das ZMS - man merkt ja wie knurrig der Motor wird sobald bei so einer Drehzahl Leistung gefordert wird weil es bergauf geht.
Das führt zu Vibrationen welche vom ZMS aufgenommen werden - dadurch verschleißt es aber unnötig.

Ich kann mich an jemanden aus diesem Forum erinnern der sich im Forum beschwerte schon das zweite ZMS zu haben - welches schon wieder kaputt war - aber genau jenes Fahrverhalten hatte und zudem auch noch regelmäßig aus diesen niedrigen Drehzahlen beschleunigt hat.

Das dies die Ursache für den erneuten Defekt ist wollte er mir nicht glauben...

Jup, ein knurrender Motor ist doch auch total unangenehm zu fahren. Ich weiß nicht warum das einigen völlig am Arsch vorbei geht. 😉

Naja das knurren sind im Grunde Vibrationen.
Das Problem ist dass das ZMS das so lange es denn noch funktioniert fast alles abfängt.
Aber sobald es dann eben kaputt ist kommt alles durch und man merkt wie sich die Karre und der Antriebsstrang schüttelt.

Viele Leute sind selber Schuld das ihr ZMS über den Jordan geht... einfach durch solche falschen Empfehlungen wie extrem niedrigtouriges fahren.

Ja und diese Vibrationen finde ich schon beim Benziner unangenehmt, wenn man zu untertourig fährt.
Der Motor füllt sich halt einfach gequält an und kommt nicht vorwärts, deshalb mache ich das schon nicht.
Bei einigen Diesel hüpft sogar das Armaturenbrett wenn man so etwas macht. Den Fahrern ist das ertaunlicherweise dann immer noch egal. 😕
Hab das bei zwei Kollegen gesehen. 😰

Ähnliche Themen

Jop meine Eltern sind auch so welche... Beispiel 1.4l/16V/86 PS in einem Seat Ibiza... ich habe den Wagen immer in dem DRehzahlbereich zwischen 2.000 - 4.000 U/min gefahren und er war auch schön spritzig.... als ich mir dann einen neuen gekauft habe, haben meine Eltern den Wagen übernommen. Nach 5 Jahren waren dann die Lager der Querlenker im Eimer, weil der Wagen nur noch im Bereich zwischen 1.000 - 2.500 U/min bewegt wird. Der Motor ist extrem kultiviert von VW und schnurrt auch vor sich hin aber die Vibrationen bei 65 im 5. Gang sind und waren unüberhörbar....

edit: Und der Verbrauch hat sich maximal um 0,5 l unterschieden....

Zitat:

Original geschrieben von 2LiterRoccer


Jop meine Eltern sind auch so welche... Beispiel 1.4l/16V/86 PS in einem Seat Ibiza... ich habe den Wagen immer in dem DRehzahlbereich zwischen 2.000 - 4.000 U/min gefahren und er war auch schön spritzig.... als ich mir dann einen neuen gekauft habe, haben meine Eltern den Wagen übernommen. Nach 5 Jahren waren dann die Lager der Querlenker im Eimer, weil der Wagen nur noch im Bereich zwischen 1.000 - 2.500 U/min bewegt wird. Der Motor ist extrem kultiviert von VW und schnurrt auch vor sich hin aber die Vibrationen bei 65 im 5. Gang sind und waren unüberhörbar....

edit: Und der Verbrauch hat sich maximal um 0,5 l unterschieden....

Und ich frage mich, was die Querlenker mit der Drehzahl zu tun haben?

Das wäre dann so, als wenn du jetzt behauptest, das während deiner Fahrzeit der Reifendruck immer ok war, aber seit deine Eltern untertourig fahren der Reifendruck immer zu niedrig ist.

Sorry, die Querlenker sind Fahrwerksteile und haben so gar nichts mit dem Motor zu tun :-(

Zitat:

@Standspurpirat38000 schrieb am 13. April 2013 um 10:56:08 Uhr:


Motorbremse schön und gut, wenn man eine hat, viele Motore haben gar keine bremsende Wirkung mehr, wenn man den Wagen mit eingelegtem Gang rollen lässt.

Das ist aber nur bei den Automatik autos so, aber selbst da ist ne miiiiiiniimalee Bremswirkung wenn man ein Wandler hat, da dieser immer schlupf hat auch wenn man kein Gas oder sonnst was gibt

Zitat:

@Standspurpirat38000 schrieb am 13. April 2013 um 10:56:08 Uhr:


Motorbremse schön und gut, wenn man eine hat, viele Motore haben gar keine bremsende Wirkung mehr, wenn man den Wagen mit eingelegtem Gang rollen lässt.

Und was ich noch hinzufügen wolte bei einem Schalter kann es gar nicht sein das der motor keine bremsende Wirkung hat da der Widerstand vom motor hoch ist wenn man vom Gas geht da sich die Luft ja zusammenpresst sobald der zylinder nach oben geht und um so höher die Geschwindigkeit ist zb . 70kmh 5 gang 2000 u/min und man dann in den 3 gang schaltet ca 3000-5000 u/min wird der Widerstand grösser weil der motor sich schneller dreht durch das Rollen der reifen und die Übersetzung von getriebe zu motor wird auch grösser also bremst das zu 100%

1.) Du antwortest auf einen fast neun Jahre alten Beitrag! Herzlichen Glückwunsch für‘s erfolgreiche Ausgraben.
2.) Wenn Dein Zylinder nach oben geht, hast Du ganz andere Probleme.
3.) Der Rest Deines Schreibens entspricht auch nicht ganz der Wahrheit.

Zitat:

@Rael_Imperial schrieb am 7. März 2022 um 20:19:16 Uhr:


1.) Du antwortest auf einen fast neun Jahre alten Beitrag! Herzlichen Glückwunsch für‘s erfolgreiche Ausgraben.
2.) Wenn Dein Zylinder nach oben geht, hast Du ganz andere Probleme.
3.) Der Rest Deines Schreibens entspricht auch nicht ganz der Wahrheit.

Keine ahnung was du an dem mit zylinder nach oben gehen falsch verstanden hast

Er meinte vermutlich, dass der Kolben im Zylinder nach oben geht. Wenn der komplette Zylinder nach oben geht hast du ein ganz anderes Problem. Zumindest ist die Motorbremswirkung dann deine kleinste Sorge. . 😉

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 8. März 2022 um 00:58:45 Uhr:


Wenn der komplette Zylinder nach oben geht hast du ein ganz anderes Problem. Zumindest ist die Motorbremswirkung dann deine kleinste Sorge. . 😉

Na ja, die Motorbremswirkung kann unter diesen speziellen Umständen plötzlich immens hoch werden 😉 Das kann schon richtig blöd werden....

Grüße,
Zeph

Zitat:

@Enrico.uk_drill schrieb am 8. März 2022 um 00:50:09 Uhr:



Zitat:

@Rael_Imperial schrieb am 7. März 2022 um 20:19:16 Uhr:


1.) Du antwortest auf einen fast neun Jahre alten Beitrag! Herzlichen Glückwunsch für‘s erfolgreiche Ausgraben.
2.) Wenn Dein Zylinder nach oben geht, hast Du ganz andere Probleme.
3.) Der Rest Deines Schreibens entspricht auch nicht ganz der Wahrheit.

Keine ahnung was du an dem mit zylinder nach oben gehen falsch verstanden hast

Im Gegensatz zu Dir haben Gotteszorn und Zephyroth mich ganz gut verstanden.

Zitat:

@Chris492 schrieb am 4. November 2013 um 19:14:56 Uhr:


Die Tipps die gegeben werden können unmöglich auf alle Autos umgelegt werden.
Jedes Getriebe ist anders übersetzt... manche Motoren stärker/schwächer.

Meine Erfahrung ist das nichts unter 1500 Touren geht.
Innerorts fahre ich 50 im 4. Gang - da ist er dann in etwa bei 1600 Touren das passt.
Ich könnte auch im 5. Gang fahren...aber dann ist er bei ca 1100-1200 Touren und sobald es ein wenig bergauf geht steigt der Verbrauch enorm in die Höhe... da ist es sparsamer im kleineren Gang zu bleiben zumal man eine spontanere Gasannahme hat und auch noch etwas ausrollen lassen kann und nicht direkt schalten muss wenn man auf eine Ampel zurollt.

Außerdem geht es auf das ZMS - man merkt ja wie knurrig der Motor wird sobald bei so einer Drehzahl Leistung gefordert wird weil es bergauf geht.
Das führt zu Vibrationen welche vom ZMS aufgenommen werden - dadurch verschleißt es aber unnötig.

Ich kann mich an jemanden aus diesem Forum erinnern der sich im Forum beschwerte schon das zweite ZMS zu haben - welches schon wieder kaputt war - aber genau jenes Fahrverhalten hatte und zudem auch noch regelmäßig aus diesen niedrigen Drehzahlen beschleunigt hat.

Das dies die Ursache für den erneuten Defekt ist wollte er mir nicht glauben...

Wenn du ein schönes Drehmoment hast, am besten ein Dach von 300 Nm+, das bei 1300 rpm beginnt und
bis 4000 rpm reicht, dann hast du einige Pobleme nicht. Dann zieht er aus dem Keller auch mit dem großen
Gang ohne daß du zurückschalten mußt, auch wenn's ein bißchen bergauf geht. Dann kannst du ihn im 6. Gang auf ebener Strecke ziehen lassen und hast bei Tempo 120 weniger als 1700 rpm. So kannst du Sprit sparen. Natürlich kannst du runterschalten zum Überholen, wenn du es sehr eilig hast oder 'sportlich' fahren willst. Aber das würde mehr Sprit kosten. Alles keine Weisheiten, alles normale Fahrpraxis. Ich liebe es, die
Kasseler Berge im 6. Gang glatt zu bügeln.

Deine Antwort
Ähnliche Themen