Zu erwartende Laufleistung vom E 290 TD

Mercedes E-Klasse W210

Hi zusammen. Ich finde die E Klasse W210 schon seit langem sehr schön. Da ich KFZ-Mechatroniker Azubi werde zum 01.09 suche ich eine E Klasse. Steuern und Versicherung sind nicht ganz so wichtig das würden auch noch meine Eltern teils übernehmen.
Ich habe bei Mobile mal nach sehr billigen W210ern gesucht, nach den bekannten Dauerläufern die D oder TD Maschinen. Der 300 D ist ja sehr bakannt dafür 2 Millionen und mehr Kilometer zu schaffen, warum das auch meine lieblings Maschine ist. Aber im netz habe ich davon nur Limousinen gefunden und mir gefällt der Kombi einfach mehr. Als Kombi habe ich einen W210er gefunden Bj.1998 als 290 TD Schekheft bis dahin und angeblich vom Rost sehr verschont geblieben. Er kostet nur 600€ weil er schon 669000 Km runter hatt. Ich habe schon gehört das so ein Motor sehr laut sein soll aber mir gefällr soetwas. Klar hatt der gegenüber dem 300 D einen Turbolader was die Lebens zeit verkürzt, aber kann man die Maschine Trotzdem mit dem Kilometer stand kaufen? Und schafft er auch 1-1,5 Milionen Kilometer oder Zumindest 1 Million oder denkt ihr der Motor ist schon am ende bei dem Kilometerstand. Nach den 300D habe ich auch geschaut aber die sind mindestens 1000 Teurer bei gleichem Zustand. Klar muss man das Auto Probefahren aber es geht mir halt darum zu erfahren ob es sich überhaupt lohnen wird Probe zu fahren. 🙂

Danke im Vorraus 🙂

Beste Antwort im Thema

Hallo Paul,

669.000 KM sind schon eine Hausnummer und die Bilder sprechen für sich.

Ich möchte dazu eine positive Seite erwähnen: In Dänemark wird für importierte Autos eine Zulassungssteuer von bis zu 180 % auf den Listenpreis fällig und aus diesem Grunde pflegen die Fahrzeughalter ihre Autos bis ins hohe Alter und bei höchster Laufleistung sehr sorgfältig. Der in der Verkaufsanzeige erwähnte Hinweis "Lückenlos scheckheftgepflegt bei MB" mag ein Beleg dafür sein.

Der hier von dir vorgestellte E290 T TD ist nun gewiss nicht mehr jungfräulich. Hinten links verliert der Reifen Luft und auf jeden Fall sind vier neue Reifen fällig. Ein Wartungsstau dürfte wahrscheinlich nicht vorliegen, viel eher wird der letzte Halter vor der Entscheidung gestanden haben, viel Geld für eine den Marktwert übersteigende Reparatur auszugeben oder seinen Mercedes-Benz E290 T TD gegen einen neuwertigeren Leasingwagen einzutauschen. Allem Anschein nach hat er sich für einen neueren Wagen entschieden und die Leasing-GmbH verkauft den Inzahlung genommenen Mercedes nicht in Dänemark, sondern exportiert das gute Stück zurück nach Deutschland, weil dadurch ein Teil der seinerzeit bei der Einfuhr fällig gewesenen Luxussteuer von der dänischen Steuerbehörde erstattet wird und damit zum Profit beiträgt.

Wie rüstig ein gewissenhaft und mit Sachverstand gepflegter Mercedes-Benz E290 T TD auch im hohen Alter noch sein kann, wird dir "austriabenz" viel besser berichten können als ich. Wenn keine Umweltzone in deiner nächsten Nähe dir die Einfahrt versperrt und die fixen Unterhaltskosten, z. B. Steuern i.H.v. 465 € p. a. keine Rolle spielen, würde ich nach vorheriger Terminabsprache rote Nummernschilder vom Verkäufer montieren lassen und geradewegs zum nächsten TÜV fahren, um in Erfahrung zu bringen, ob gravierende Mängel die Ausstellung deutscher Fahrzeugpapiere und die TÜV-Abnahme verhindern und dir einen Strich durch die Rechnung machen.

LG, Walter

22 weitere Antworten
22 Antworten

Hab jetzt mal ned alles durchgelesen, aber auch ein 290 ziger ist mit über 600tKm einfach gemolken.
Ein Auto besteht nicht nur aus Motor, sondern vielen anderen Komponenten welche genauso unter dem Km Stand leiden.
Wenn Du unbedingt 290 ziger fahren willst, dann kieber 4 oder 500 Euro mehr ausgeben, dafür gibts welche unter der 200000 tkm Grenze welche ich beim auser Acht lassen der Nebenkosten noch als vertretbar halte.

PS Tipp von mir lese mal die Onlineanzeigen der Tageszeitungen aus Städten mit der grünen Umwelt Zone.
Dort finden sich immer solche Luft verschmutzende Schnäpchen.
habe selbst einen in Düsseldorf mit 135000 Km mit neuen Scheinwerfern neuem Zündschloss inkl 2 Mopf Schlüsseln im annäherndem Rostfrei Zustand als Organspender für 700 Euro abgeholt.
Sehe den von Dir auserkorenen also nicht als Schnäppchen an.

Achja :
220 CDI geht fast besser bei niedrigerem Verbrauch und ausser Injektor Problemchen eigendlich recht unauffällig und gibts auch schon im 1200 terter Bereich.

Ich wäre da vorsichtig.

Grundsätzlich is das kein Thema ein Auto so lange zu fahren, wenn man das normal wartet. Dann is nach 400.000 KM bis auf die Heckklappe und die Rohkarosserie meistens nichts mehr original, aber das stört eigentlich nicht.

Ich würde genau so vorgehen wie schon gesagt, zum Deutschen Tüv und checken lassen.

Wenn der seinen Segen gibt, dann Feuer frei. Für 600 Euro kannst Du da gar nichts verkehrt machen. Wenn der zusammenbricht gibst Du ihn für den Preis in den Export und fertig.

Was die Motorenfrage angeht: Den 3 Liter 4 Ventil Saugdiesel gab es nur in der Limousine. Ich bin das Triebwerk schon in W124 und W210 gefahren und mir hat der bis auf den Sound nicht so gut gefallen, weil der untenrum wirklich keine Power hat.
Ich weiß nicht ob mich meine Erinnerung trügt, aber der 2 Ventil R6 (300 D OM603) geht untenrum wesentlich kräftiger zu Werke.

Dafür ungewöhnlich drehfreudig.

Der 290 TD ist von der Charakteristik genau andersrum. Der hat nach einem gigantischen Turboloch richtig Dampf und ist oben wieder dicht. Dafür klingt er wie der 1964er Massey Ferguson FE 35 von meinem Opa.

Ich persönlich würde 1,5 Tausender mehr ausgeben und mir einen E 200 oder E 230 mit irgendwas um 150 tkm kaufen. Die W210er sind so billig im Einkauf, da muss man keinen mit 670 tkm kaufen.

Von der ersten CDI Generation würde ich insbesondere die Finger lassen, das ist ziemlicher Kernschrott.

Die Charakterisierung mit dem MF find ich supercool. 🙂 😎 😉

CDI erst ab 211 MOPF (weil gut und stark), Mercedes erst ab Bj. 2006/2007 (wegen des leidigen Rostproblems). Und wenn klamm auf der Börse alles, aber sicher keinen Mercedes.

Das sind meine Erfahrungen aus 16 Jahren und insgesamt 500.000 km in und mit 4 E-Klassen und 1 A-Klasse.

Ok danke für die hilfreichen Kommentare und besonderst, in dem, Stand das ich, der ja eine KFZ-Mechatroniker Lehre anfange, selber daran schrauben könne. Das will und werde ich auf jeden fall machen aber trotzdem sollte das Auto nicht gleich völlig den geist aufgeben und deshalb die frage könntet ihr mir Mercedes Modelle bis C.a. 2000€ emphelen die besser sind? Von denjenigen die mir natürlich von dem Mercedes abraten.

Ähnliche Themen

Alles ab 93 ist heikel in Sachen Rost, ab 95 noch heikler. Ein 124er oder 201er wäre auf jeden Fall was. Wobei die 124er mit vergleichbarer Ausstattung und Zustand deutlich teurer sind als 210er.

Ich würde nach nem Guten 190 E schauen

Hmmm
hier wirst du immer die Gleiche Diskussion hören wenn du fragst was ist besser
jeder hat pro und Kontra.
Aber die Aussage von Austro kann ich nicht nach vollziehen.
ich bin bisher seit meinem 1. Nur Stern gefahren und der Rest meiner Familie auch.
entweder haben hier viele Montags Autos gehabt und nur Probleme... oder K.A.....

190E sind zu nem günstigen kurs auch nicht mehr zu finden
124er auch nicht bis kaum noch.
210er wirst du in allen Preisklassen finden.
sollte oder muss es unbedingt ein 290td Sein?
oder wäre ein 200er nichts für dich?

meine Erfahrung mit Stern waren.

190E 2.3 Sportline 136PS mit 170.000km gekauft (1000€)
mit 470.000km an Export für (1000€) Steuern knapp 170€
das einzige was er hatte war das Getriebe bei 250.000km
(680€) und unter der Drosselklappe ne Gummiwanne
sonst nichts bis auf verschleiß (also sehr günstig)

W202 C180 mit 250.000 gekauft (1500€)
mit 320.000km Geschrottet Verkauft an Export für 500€ bis dato nur ein Blinker glas erneuert.
S202 C180 den hatte ich nur 2 Monate Weil zu Schwachbrüstig (beide 147€Steuern)

S210 E200 bj 1997 mit 200.000 gekauft für 1.600
bei km 310.000 neues Getriebe für Schlappe 700€
sonst Kotflügel Kofferraumklappe und Motorhaube (neu gebraucht + Lackieren für knapp 500€)
aus Wirtschaftlichen gründen mit 385.000km Verkauft an Privat mit ruhigem gewissen an ein Kumpe für 1.800€
mittlerweile müsste der um die 420.000 drauf haben und seid her nichts mehr gehabt.

nun 220CDI mit jetzt 285.000 auf der Uhr Defekte Fensterheber hinten links und 1 Glühkerze neu PDC Spinnt aber sonst hatte der auch nichts.

und Wenn ich vergleiche die Bremsen z.b.
Peugeot (alle 4 Scheiben +Klötze) 380€
Polo 6N (alle 4 Scheiben +Klötze) 300€
und meine Sterne immer um und unter 200 - 250€
die preise waren und sind immer mit %

ich Schraube auch Alles selbst
und bei den Autos kann man viel "lernen"

am Ende musst du wissen was du kaufst und Fährst
also würde ich dir raten Kauf und Fahre woran du Spaß hast
und was dir Spaß macht. !

Hallo
Der 210er ist ein tolles Auto. Das einzige Problem ist halt Rost, da muss man aufpassen.
Wie viel Km willst du damit jährlich fahren?
Ich hatte einen S210 320 CDI und danach einen S210 430 LPG. Beide als Mopf. Der 430 er war deutlich günstiger im Unterhalt, insbesondere beim Verbrauch.
Diesel ist immer so eine Sache. Es gibt viel mehr Bauteile, dementsprechend kann auch mehr kaputt gehen.
Mein dringender Tipp: Kauf dir einen mit LPG. Am besten als Mopf. Auch die Benziner sind Dauerläufer. Kenne einige im Bekanntenkreis mit über 400 Tkm.
Beim Benziner hast du immer Grüne Plakette und auch kaum sonstige Teile, die Probleme machen.

Wir hatten den 290 td Motor im Sprinter. Verkauft habe ich den vor 2 Jahren mit 810 Tkm und Kerngesunder Motor nach Afrika.
Die Diesel Motoren sind sicherlich gut, aber ich finde es lohnt sich nicht.

Kauf dir einen V6 Benziner 240/280/320 mit Gas.
Weniger Versicherung und Steuer. Und deutlich weniger Treibstoff Kosten.
Der 290 td ist sicherlich mit rd. 7 Liter zu bewegen. Ein 300 td verbraucht aber schon seine 10 Liter.
Mein V8 lag bei etwa 15 Liter Gas x 0,47€ = ca 7€!

Zum Beispiel:
http://m.mobile.de/.../204800624.html

Oder

http://m.mobile.de/.../205423621.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen