Zigarettenanzünder ausbauen
Hallo Gemeinde,
bräuchte eine Ausbauanleitung für den Zigarettenanzünder.
Nachdem kein angeschlossenes Gerät mehr lief, habe ich mal nachgemessen und ernüchternd festgestellt, dass auf dem Teil kein Saft mehr drauf ist.
Sicherungen hab ich alle durchgecheckt. Diese sind alle unversehrt.
Weil ich mir vorstellen kann, dass einfach nur ein Kabel lose ist bzw. abgerissen ist will ich das Teil nun mal ausbauen.
Danke schon mal
Gruß
Beste Antwort im Thema
Hey,
Du musst die Klappe von dem Aschenbecher aufmachen, dann mit etwas Kraft vorne an der Kante z.B. über dem ESP schalter, die Dekorleiste der Schaltung hochziehen. Dann sind dort 2 Schrauben zu sehen. Diese lösen und der Aschenbecher inklusive Zigarettenanzünder kann entnommen werden. Aber vorsichtig arbeiten
Ähnliche Themen
13 Antworten
Hey,
Du musst die Klappe von dem Aschenbecher aufmachen, dann mit etwas Kraft vorne an der Kante z.B. über dem ESP schalter, die Dekorleiste der Schaltung hochziehen. Dann sind dort 2 Schrauben zu sehen. Diese lösen und der Aschenbecher inklusive Zigarettenanzünder kann entnommen werden. Aber vorsichtig arbeiten
Hallo Leute,
Habe das heute bei meinem W208 versucht, und den Aschenbecher ausgebaut. Nur wie bekomme ich den eigentlichen, bei mir defekten, Zigarettenanzünder da aus der Plastikverschalung des Aschenbechers raus? Möchte dann mit dem Teil in den Autoshop fahren und einen neuen Zigarettenanzünder kaufen der passt.
Das Problem ist dass der Stecker von meinem Navi nicht mehr im Zigarettenanzünder bleibt sondern immer wieder raus springt. :-)
Danke!!
Alexander
Zitat:
Original geschrieben von Alexspr
Hallo Leute,
Habe das heute bei meinem W208 versucht, und den Aschenbecher ausgebaut. Nur wie bekomme ich den eigentlichen, bei mir defekten, Zigarettenanzünder da aus der Plastikverschalung des Aschenbechers raus? Möchte dann mit dem Teil in den Autoshop fahren und einen neuen Zigarettenanzünder kaufen der passt.Das Problem ist dass der Stecker von meinem Navi nicht mehr im Zigarettenanzünder bleibt sondern immer wieder raus springt. :-)
Danke!!
Alexander
Das wird aber seltenst am Zigarettenanzünder liegen, eher am Stecker vom Navi.
Oft sind das Billigste China Stecker an den Seiten sind so Bügelchen an den Steckern sind die Vernünftig Fest?
Diese Bügelchen Halten den Stecker in der Buchse und stellen gleichzeitig den Massekontakt her.
Leg Dir doch eine Seperate Steckdose in den Fußraum oder an sonst eine Unauffällige Stelle, die gibts für kleines Geld im Autozubehör auch als zweier Steckdosen und Du kannst dann selbst Entscheiden ob die Dosen auf Zündung laufen oder ob Du Dauerstrom haben willst!
Gruß
Hennaman
Zitat:
Original geschrieben von Hennaman
Zitat:
Original geschrieben von Alexspr
Hallo Leute,
Habe das heute bei meinem W208 versucht, und den Aschenbecher ausgebaut. Nur wie bekomme ich den eigentlichen, bei mir defekten, Zigarettenanzünder da aus der Plastikverschalung des Aschenbechers raus? Möchte dann mit dem Teil in den Autoshop fahren und einen neuen Zigarettenanzünder kaufen der passt.
Das Problem ist dass der Stecker von meinem Navi nicht mehr im Zigarettenanzünder bleibt sondern immer wieder raus springt. :-)
Danke!!
Alexander
Das wird aber seltenst am Zigarettenanzünder liegen, eher am Stecker vom Navi.
Oft sind das Billigste China Stecker an den Seiten sind so Bügelchen an den Steckern sind die Vernünftig Fest?
Diese Bügelchen Halten den Stecker in der Buchse und stellen gleichzeitig den Massekontakt her.
Leg Dir doch eine Seperate Steckdose in den Fußraum oder an sonst eine Unauffällige Stelle, die gibts für kleines Geld im Autozubehör auch als zweier Steckdosen und Du kannst dann selbst Entscheiden ob die Dosen auf Zündung laufen oder ob Du Dauerstrom haben willst!
Gruß
Hennaman
Danke für den Tipp.
Nein, die Dinger sind Ok, es hält ja in meinem anderen Auto. Also ist es ganz sicher der Zigarettenanzünder vom Benz.
Habs mit mehreren Steckern probiert.
Ich hatte auch das Problem, daß die Stecker immer wieder raus gefallen sind und ich kann bestätigen, daß es an der Dose vom CLK liegt und nicht an den Steckern!
Ich hab das Problem so gelöst: http://birgersauto.blogspot.de/.../...teckdose-zigarettenanzunder.html
Kurz: Ich hab den originalen Stecker abgeklemmt und stattdessen eine Doppel-Dose eingebaut. Ja, sieht nicht sehr professionell aus, wenn man den Aschenbecher auf macht und rein schaut, aber dieser ist bei mir immer zu und es ist jetzt permanent die Dash-Cam und das Funkgerät daran angeschlossen. Funktioniert hervorragend! Und man kann das ganze auf Wunsch auch wieder rückgängig machen... Alles wieder auf machen, Doppel-Dose raus bauen und ursprüngliche Dose wieder anschließen.
Hi Birgers, gute Lösung mit den 2 Steckdosen! Thx for the pics...! Hab bei dir gelesen das du die Ceramic Klötze von ATE verbaut hast, bin auch die ganze Zeit am überlegen ob ich mir die holen soll. Hast du auch die Scheiben verbaut?? Oder welche Scheiben nimmst du dafür? Gruss Micha
Keramik-Scheiben kosten mehrere tausend Euro... Hab geschlitzte Powerdiscs von ATE.
Die Kombination ist jedoch umstritten... paar sagen daß sollte man nicht machen, paar sagen wäre kein Problem. Bei mir konnte ich bisher keine Probleme feststellen! Bremst gut
Ja sorry meinte auch diese Powerdisk....weil ich hab gehört von einem bekannten die wären so schnell runter die Scheiben...vielleicht liegt es ja an der Kombi von beiden wie schnell was verschleisst! Dachte auch an die Powerdisks mit den Ceramiklötzen....naja wenigstens mal jemand der positiv davon spricht....
Ich hab wie gesagt die geschlitzten... besser soll die Kombination mit den ohne Schlitzen und ohne Löchern sein. Von erhöhten Verschleiß hab ich bisher aber noch gar nichts gehört! Geht da eher um Bremsgeräusche und Bremskraft, wobei ich da auch nichts negatives berichten kann... aber ich hab die Kombi auch nur hinten!
ok...also nur hinten...bekannter fährt die aufem 190E und hatte sehr hohen verschleiss aber mit normalen Klötzen...! Die gelochten und die geschlitzen hätten keine lange Lebensdauer...naja kommt ja auch darauf an wie man fährt!
Mir ginge es auch mehr um vorne wegen dem hohen Bremsstaub ...
Genau! Ich fahre recht entspannt und vorausschauend und bremse daher auch eher "sanft".
Schlecht sind die Klötze auf jeden Fall nicht und man hat wirklich deutlich weniger Bremsstaub an den Felgen! Wenns Dir darum geht, dann kannst Du Dir die Klötze kaufen! Wenn Du ein "kleiner Rennfahrer" bist, solltest Du eher zu anderen Klötzen greifen, denn dafür sind die gar nicht gemacht.
Bin kein Rennfahrer...mit meinem 200er Sport eh nicht...eher gemütlich macht auch spass, was nicht heisst das ich nicht gerne schnell fahre wenn die Bahn frei ist....naja fahre lieber mit den Geschäftsautos schnell die haben alle so um die 270 PS und ich muss den Sprit net bezahlen bzw. keine Verschleisteile..