ZDF Frontal 21: Wie geschmiert - Das Geschäft mit den Ölwechseln

Nach einem Bericht des ZDF-Magazins Frontal21 vom 8. Januar 2008 sind regelmässige Ölwechsel nicht erforderlich.

Hier geht es zum Bericht

Um nicht in den einzelnen Unterforen eigene Diskussionen zu haben, habe ich diesen Thread dazu eröffnet, da das Ganze Jahr Hersteller- und Fahrzeugübergreifend ist.

Beste Grüße

Beste Antwort im Thema

Was passiert mit Dreck und Ablagerungen im Öl? Wieso haben wir oft Autos mit Motorschäden wo das Öl in der Wanne klebt und sich in großen Stücken lösen lässt? Und so weiter. Wieder mal ein total dummer und viel zu oberflächlicher Bericht von Frontal, kennt man aus der Vergangenheit ja schon zur Genüge. Mir solls recht sein, sichert meinen Arbeitsplatz.

158 weitere Antworten
158 Antworten

Zitat:

@Dave74 schrieb am 8. November 2020 um 21:07:36 Uhr:


Die meisten Additive im Motoröl sind nach 15tkm raus.

Welche

Beweise

liegen dieser Aussage zugrunde? 😕 😰

Zitat:

@Quertraeger schrieb am 12. November 2020 um 09:35:56 Uhr:



Zitat:

@Dave74 schrieb am 8. November 2020 um 21:07:36 Uhr:


Die meisten Additive im Motoröl sind nach 15tkm raus.

Welche Beweise liegen dieser Aussage zugrunde? 😕 😰

Kannst dich ja mal mit den Jungs bei oil-Club.de unterhalten. Ganz so verrückt und tief in der Materie wie die Jungs da bin ich nicht, allerdings gibt es dort genug Frisch und Alt Öl Analysen die genau das beweisen. Ist doch schon erschreckend wie ein Öl nach 15.000km schon altern kann. Wobei es ja eher auf die Betriebsstunden des Öls ankommt.

Zitat:

@FrozenYogurt97 schrieb am 17. November 2020 um 18:29:02 Uhr:



Zitat:

@Quertraeger schrieb am 12. November 2020 um 09:35:56 Uhr:



Welche Beweise liegen dieser Aussage zugrunde? 😕 😰

Kannst dich ja mal mit den Jungs bei oil-Club.de unterhalten. Ganz so verrückt und tief in der Materie wie die Jungs da bin ich nicht ...

Dann halte Dich doch mit solchen Aussagen gefälligst zurück.

Zitat:

@Quertraeger schrieb am 17. November 2020 um 20:35:18 Uhr:



Zitat:

@FrozenYogurt97 schrieb am 17. November 2020 um 18:29:02 Uhr:


Kannst dich ja mal mit den Jungs bei oil-Club.de unterhalten. Ganz so verrückt und tief in der Materie wie die Jungs da bin ich nicht ...


Dann halte Dich doch mit solchen Aussagen gefälligst zurück.

Warum sollte ich? Ich hab meine Beweise mittels Öl Tests zuhause und habe auf ein Medium hingewiesen wo es auch noch öffentlich zugängliche Beweise gibt!

Ähnliche Themen

Zitat:

@Dave74 schrieb am 8. November 2020 um 21:07:36 Uhr:


.....
30tkm oder mehr mit ein und derselben Ölfüllung kann nicht "gesund" sein für einen Motor.
.....

Meine Motoren haben trotzdem nie die "Grippe" oder was anderes bekommen. Fahre schon sehr lange ohne irgendwelche Nachteile 30'000 km Intervalle bis zum wirtschaftlichen Ende der Fahrzeuge.

Manche Menschen werden nur glücklich, wenn sie ihr Geld zum Oel-Fenster hinaus werfen.
Dagegen habe ich nichts. Irgendwer muss ja ein dichtes Händlernetz finanzieren.

Das kann ich voll und ganz unterschreiben! 🙂
Dem ist nichts mehr hinzuzufügen.

Von solchen Sparfüchsen möchte ich kein Auto kaufen.

Zitat:

@MPSDriver schrieb am 21. November 2020 um 21:26:24 Uhr:


Von solchen Sparfüchsen möchte ich kein Auto kaufen.

Bei den meisten meiner Fahrzeuge entsprechen 30'000 km den Herstellervorgaben. Insofern wird nichts eingespart.

Zudem dürften diese Intervalle eine Sicherheitsmarge durch den Hersteller enthalten.

Die einzige Marge, die der Hersteller einkalkuliert, ist sein Gewinn.
Und der steigt, je mehr Fahrzeuge er verkauft.
Und er verkauft mehr Fahrzeuge, wenn die Wartungskosten niedrig sind.
Denn dann schlagen die Flottenmanager in den Unternehmen zu.
So einfach ist das. Klingt komisch, ist aber so.

Dass ein Motoröl je nach Fahrprofil schon nach 10.000 oder 15.000 km so verbraucht ist, dass es dringend gewechselt werden sollte, wurde schon erwähnt und kann von jedem selbst nachvollzogen werden. Einfach mal eine Ölanalyse machen lassen.

Zitat:

@Olli_E60 schrieb am 23. November 2020 um 14:43:26 Uhr:


Die einzige Marge, die der Hersteller einkalkuliert, ist sein Gewinn.
Und der steigt, je mehr Fahrzeuge er verkauft.
Und er verkauft mehr Fahrzeuge, wenn die Wartungskosten niedrig sind.
Denn dann schlagen die Flottenmanager in den Unternehmen zu.
So einfach ist das. Klingt komisch, ist aber so.

Dass ein Motoröl je nach Fahrprofil schon nach 10.000 oder 15.000 km so verbraucht ist, dass es dringend gewechselt werden sollte, wurde schon erwähnt und kann von jedem selbst nachvollzogen werden. Einfach mal eine Ölanalyse machen lassen.

Kann ich nur zustimmen.

Zitat:

@Olli_E60 schrieb am 23. November 2020 um 14:43:26 Uhr:


Dass ein Motoröl je nach Fahrprofil schon nach 10.000 oder 15.000 km so verbraucht ist, dass es dringend gewechselt werden sollte, wurde schon erwähnt und kann von jedem selbst nachvollzogen werden.

Ich habe den wichtigsten Teil mal fett markiert. Bevor man die Ölwechselintervalle verkürzt, sollte man logischerweise erst einmal prüfen, ob ein Fahrprofil vorliegt, welches eine solche Intervallverkürzung auch rechtfertigt. Liegt ein solches Fahrprofil

nicht

vor, stellt eine Verkürzung logischerweise, wie bereits erwähnt, eine unnötige Geldausgabe dar.

Zitat:

@Timbow7777 schrieb am 26. Dezember 2020 um 17:32:42 Uhr:


Liegt ein solches Fahrprofil nicht vor, stellt eine Verkürzung logischerweise, wie bereits erwähnt, eine unnötige Geldausgabe dar.

Und obendrein auch noch eine

Ressourcenverschwendung

. 😮

Nun ja, jeder kann das für sich selbst entscheiden. Zum Glück.
Ich bin mit Sicherheit kein Öko, sonst hätte nicht 2 Autos, 2 Motorräder und Roller.
Letztendlich muss man sich aber auch im Klaren sein: Öl wird produziert, abgefüllt, mit LKW irgendwo hin verteilt, dort von Autofahrern abgeholt, Ölwechsel in der Garage, dann das alte Öl wieder zur Sammelstelle gefahren, dort wieder mit LKWs eingesammelt und zur Fabrik zurück, überarbeitet oder Irgendwelche Plastikwannen draus hergestellt.

Und wenn man das alles nur etwas verzögert so kann man sicher sehr viel passiven Umweltschutz betreiben.
...und nochmals....

Mein alter Eicher Puma ( 2Zylinder luftgekühlt, 30 Ps) Traktor- der hat noch NIE bei mir nen Ölwechsel bekommen, auch nicht vom Vorbesitzer. Da wird nur verbrauchtes Öl nachgeschüttet.
Läuft und läuft....das Ding hat nicht mal nen richtigen Ölfilter....

Zitat:

@Timbow7777 schrieb am 26. Dezember 2020 um 17:32:42 Uhr:



Zitat:

@Olli_E60 schrieb am 23. November 2020 um 14:43:26 Uhr:


Dass ein Motoröl je nach Fahrprofil schon nach 10.000 oder 15.000 km so verbraucht ist, dass es dringend gewechselt werden sollte, wurde schon erwähnt und kann von jedem selbst nachvollzogen werden.

Ich habe den wichtigsten Teil mal fett markiert. Bevor man die Ölwechselintervalle verkürzt, sollte man logischerweise erst einmal prüfen, ob ein Fahrprofil vorliegt, welches eine solche Intervallverkürzung auch rechtfertigt. Liegt ein solches Fahrprofil nicht vor, stellt eine Verkürzung logischerweise, wie bereits erwähnt, eine unnötige Geldausgabe dar.

Natürlich spielt das Fahrprofil eine wesentliche Rolle, deswegen habe ich es geschrieben. Allerdings bin ich, nach den Erkenntnissen, die ich insbesondere auf oil-club.de gewonnen habe, der Überzeugung, dass kein Fahrprofil ein Wechselintervall von 30.000 km rechtfertigt. Ich persönlich wechsele nach ca. 20.000 km (überwiegend Berufspendeln, 80 km einfacher Weg).

Zitat:

@Timbow7777 schrieb am 26. Dezember 2020 um 17:32:42 Uhr:



Zitat:

@Olli_E60 schrieb am 23. November 2020 um 14:43:26 Uhr:


Dass ein Motoröl je nach Fahrprofil schon nach 10.000 oder 15.000 km so verbraucht ist, dass es dringend gewechselt werden sollte, wurde schon erwähnt und kann von jedem selbst nachvollzogen werden.

Ich habe den wichtigsten Teil mal fett markiert. Bevor man die Ölwechselintervalle verkürzt, sollte man logischerweise erst einmal prüfen, ob ein Fahrprofil vorliegt, welches eine solche Intervallverkürzung auch rechtfertigt. Liegt ein solches Fahrprofil nicht vor, stellt eine Verkürzung logischerweise, wie bereits erwähnt, eine unnötige Geldausgabe dar.

Das kommt nicht nur auf das Fahrprofil an sondern auch auf den Motor und die Öl Art. Zum Beispiel moderne TDI Motoren im 6 stelligen Kilometer Bereich neigen oft dazu Ruß Rückstände im Öl zu haben und das bereits nach 7.000-12.000 Kilometer nach nach dem Wechsel. Da hilft auch keine Langstrecke.

Deine Antwort
Ähnliche Themen