Zahnriemenwechsel
hallo leute, melde mich mal wieder heute, weil ich euren rat brauche.
also:
ich habe letzte woche´bei meinen opel facelift 2.6 V6 den zahnriemen machen lassen, war von beginn an mit bei, weil ich gerne selber sehen will, wie das gemacht wird und um es zu verstehen. nicht nur, dass es eien komplzierte sache ist, es ist auch äußerst gefährlich, ein fehler und du hast ein motorschaden.
wie dem auch sei, meine frage, als wir fertig mwaren (alles brav nach buch gemacht) haben wir den motor angeschmissen und er kam auch gleich, aber.... für ca 10 min quitschte es, als wenn ein rolle fest wäre,dnn war es weg und kam bis her auch nicht wieder?
es war zu 100 % im zahnriemenbereich da ich den rippen riemen kurz abmachte umd as aus zu schließen.
was war das nun? zulange gelagert die rollen?
wir haben das in keiner werkstatt gemacht, ware war aber original wenn auch nicht direkt bei opel gekauft. lagerdatum 05.
binnun auf eure erlebnisse oder diagnosen gespannt.
tom
22 Antworten
Tut mir leid das ich dir nich ne bessere Nachricht machen kann, aber besser so als den Motorschaden.
Und holle dir keine Billigteile sondern gehe zum Teilehändler da haben die Teile auch Garantie und mit dem einbau mußt du schon genau bescheid wissen nicht das das in die Hose geht
ich habe das problem auch seit einer woch nach zahnriemenwechsel mfg andy
ich habe nach mehreren versuchen es zu ändern,undkontrollen mit den
FOH,aufgegeben das zu suchen warum es beim 3 kit auch nichts wird
Einen schönen guten ihr lieben.
Also, zu einem Zahnriehmenwechsel gehört immer auch eine neue Spannrolle und neue Umlenkrollen sowie eine neue Wasserpumpe. Das macht der FOH übrigens auch so und zwar nicht aus Jux und Dollerei. Und dies sage ich euch aus eigener Erfahrung, da ich mal vor geraumer Zeit eine Notreparatur (kompletter Zahnriehmenwechsel) auf dem Parkplatz meiner Arbeitstelle machen mußte da ein merkwürdiges Quitschen aus dem Motorraum drang. Nach der Demontage des Zahnriehmendeckels, traf mich der Schlag: das Lager der Wasserpumpe lief teilweise als Eisenspäne mit Kühlflüssigkeit heraus und das Lager der Spannrolle war auch im Eimer. Mit dem Zahnriehmen hätte mein Dicker die Heimfahrt nicht heil überstanden. Ums vorweg zu nehmen, nein der Wechselintervall war nicht überschritten, hätte noch ca. 12.000km Zeit gehabt. Es kann also ohne neue Teile lange gut gehen, aber irgendwann erwischt es einen und dann wirds richtig teuer. Also spart nicht am falschen Ende.
bis dann euer Karnevallsgenervter
Opeltrash
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von andyv6-loitz
ich auch und das bei opel und 2 nachkontrollen und es quitscht trostdem.mfg andyhi tom
Ja und was war es nun?
Hallo!
Ich habe* auch heute beim starten etwa 1 Minute ein quitschlaut und ich glaube es stammt aus "Gummi gegen Metall". Lagergeräusche klingt normalerweise anderes, harter, mehr metallisch, glabue ich, und beim nachhören glaube ich das es von den Keilrippenriemen stammt. Vielleicht hat es mit der Belastung die Lichtmachine die erste Minuten zu tun (wiederladen des Batteries nach starten) + ECC kompressor (arbeitet es mehr beim starten?), oder mit Gummi gegen Metall-Friktion und niedrieges Temperatur, oder beide.
* (Facelift 2.2 bj 01, 83000 km, Zahnriemen und alles wechselt beim 50000 km beim FOH, ausweisslich von Servieheft).
Aber als gesagt im Forum, vorsicht ist hier gut beraten, und erstmals immer alle Lager wechseln beim Zahnriemenwechseln (beim 4-cyl. auch Wapu). Ich habe am vorherige Omega 2.0 -95 nur den Zahnriemen gewechselt (FOH hat dann kein Rat alles zu wechseln gegeben, wie heute) und nach 15000 km weiteres (beim 75000) kommt das Geräusch von einen von die Zahnriemenrollenlagern.
Und auch bevor das observiert war, hat das Lager des Spannrolles des Kielrippenriemen ein singendendes Geräusch gemacht, erst nach Austausch von es konnte ich der Laut des Zahnriemenlagers hören.
Tschüss
Thobbe