Zahnriemenwechsel bei V40

Volvo S40 1 (V)

Hallo alle zusammen! Hat jemand schon selber den Zahnriemen gewechselt bei V40 Baujahr 2001 den laut dieser Skizze ist das nicht so schwierig. Man muss nur Spezial Werkzeuge haben. Ansonsten ist das nicht so schwer siehe Dateianhang.

9 Antworten

Ich habe es vor 2 Monaten an meinem V40 zusammen mit der variablen Nockenwellenverstellung und der Wasserpumpe gemacht.
Zum anheben des Motors habe ich einen Flaschenzug benutzt. Der Schwingungsdämpfer muss nicht ausgebaut werden. Es ist gerade so viel Platz zwischen Schwingungsdämpfer und Motorblock um mit dem neuen Zahnriemen durchzukommen. Nur für den Zahnriemen ist eigentlich kein Spezialwerkzeug erforderlich.

Das heißt außer den drei Markierungen an den Rädern muss ich auf nichts anderes achten. Wie sieht der Flaschenzug aus bin hier neu und deshalb kommen für einige evtl. Blöde Fragen vor. Und hast du nach dieser PDF Datei das ausgetauscht. Für deine Antworten bin ich sehr Dankbar.

Ja im Prinzip musst Du nur auf die drei Markierungen achten. Ich hatte eine ähnliche Anleitung aus dem englischen Vadis.
Wenn Du ganz sicher gehen willst das sich nichts verstellt, kannst Du Dir in Ebay einen Spezialwerkzeugsatz zum arretieren der Nocken- und Kurbelwelle kaufen. http://cgi.ebay.de/Spezialwerkzeug-Zahnriemen-wechsel-Renault-Art-52003_W0QQitemZ360172713713QQcmdZViewItemQQptZSpezielle_Werkzeuge?hash=item53dbf776f1 Da kann eigentlich gar nichts mehr schief gehen. Für das Tauschen der variablen Nockenwellenverstellung habe ich dieses benutzt. Ein Flaschenzug oder auch Seilwinde ist eine Vorrichtung mit der Du den Motor herausheben kannst. Du brauchst allerdings einen stabilen Haken in der Garagendecke um ihn aufzuhängen. Sollte das nicht gehen kannst Du auch den Motor mit einem Wagenheber unterstützen was man allerdings nur sehr vorsichtig und mit einem Brett dazwischen machen sollte, da die Ölwanne aus Aluminium ist.

Ich habe es auch, schon mehrmals, ohne Spezialwerkzeug gemacht, ist eigentlich kein Problem. Statt Flaschenzug kann man den Motor auch von unten abstützen (Wagenheber und Klötze). Das Werkzeug zum Ausbau des Schwingungsdämpfers (dient nur zum Gegenhalten) habe ich mir aus nem 4mm-Flachstahl selbst gebastelt. Hat nur 2 Schrauben statt 4 abgedeckt, aber das reicht, um das Moment der Zentralmutter gegen zu halten. Einfach in den Flachstahl passende Löcher gebohrt und ne halbmondförmige Aussparung für die Zentralmutter geflext)

Viel Erfolg!

@ Chris15966: Mit diesem Werkzeugsatz kannst du die Nockenwellenverstellung wechseln, ohne den Deckel abzuschrauben, d.h die Nockenwelle selbst beibt eingebaut? Ich habe angenommen, dass ich diese ausbauen muss, um ein neues Verstellrad zu montieren? Meins klappert nämlich auch schon seit ner Weile, muss so langsam mal was machen.

Ähnliche Themen

Jetzt noch eine Frage muss die Wasserpumpe auch gewechselt werden und wen ja muss das ganze Kühlmittel abgelassen werden oder nicht.

Muss nicht, aber besser ist es. (Muss nicht kann man eigentlich als Ironie auffassen in diesem Fall). Die WaPu kostet nicht viel, aber wenn sie den Geist aufgibt, kann es Dir den Motor zerschiessen, und du machst in jedem Fall die ganze Arbeit nochmal.

Kühlwasser solltest Du schon ablassen, die WaPu sitzt ziemlich tief, und selbst wenn der Deckel vom Ausgleichsbehälter zu ist, läuft da ne ganze Menge raus.

Kleiner Tip noch zum Zahnriemen: Die oberen Markierungen für die Nockenwellenräder sind Kerben in dem Plastikdeckel, der über den letzten beiden Zündkerzen sitzt. Ich hab mich beim ersten mal doof und dämlich gesucht, weil ich den Deckel natürlich abgenommen hatte.

Zitat:

Original geschrieben von ArthurDentx


Ich habe es auch, schon mehrmals, ohne Spezialwerkzeug gemacht, ist eigentlich kein Problem. Statt Flaschenzug kann man den Motor auch von unten abstützen (Wagenheber und Klötze). Das Werkzeug zum Ausbau des Schwingungsdämpfers (dient nur zum Gegenhalten) habe ich mir aus nem 4mm-Flachstahl selbst gebastelt. Hat nur 2 Schrauben statt 4 abgedeckt, aber das reicht, um das Moment der Zentralmutter gegen zu halten. Einfach in den Flachstahl passende Löcher gebohrt und ne halbmondförmige Aussparung für die Zentralmutter geflext)

Viel Erfolg!

@ Chris15966: Mit diesem Werkzeugsatz kannst du die Nockenwellenverstellung wechseln, ohne den Deckel abzuschrauben, d.h die Nockenwelle selbst beibt eingebaut? Ich habe angenommen, dass ich diese ausbauen muss, um ein neues Verstellrad zu montieren? Meins klappert nämlich auch schon seit ner Weile, muss so langsam mal was machen.

Von dem Werkzeugsatz brauchst Du nur zwei Teile: einmal die Fixiervorichtung um die beiden Nockenwellen zueinander zu arretieren und den Absteckdorn zum fixieren der Kurbelwelle.

Der Deckel muss nicht abgeschraubt werden und die Nockenwelle bleibt eingebaut. Allerdings muss der Anlasser ausgebaut werden da die Öffnung für den Absteckdorn dahinter versteckt ist. Der zusätzliche Aufwand zum Zahnriemenwechsel ist ungefähr eine Stunde aber ohne das Werkzeug würde ich es nicht machen.

Danke. Das heißt, ich könnte theoretisch die Nockenwellen arretieren, das alte Verstellrad abnehmen und dann das neue Verstellrad entsprechend der Markierung aufsetzen? Wo setzt denn diese Arretierung für die Nockenwellen an bzw. wie funktioniert sie?
Kurbelwelle find ich weniger problematisch, wenn die Markierung in Position steht, sind die Kolben alle auf halber Höhe, da sollte nix schiefgehen.

Gruß

Thomas

Zitat:

Original geschrieben von ArthurDentx


Danke. Das heißt, ich könnte theoretisch die Nockenwellen arretieren, das alte Verstellrad abnehmen und dann das neue Verstellrad entsprechend der Markierung aufsetzen? Wo setzt denn diese Arretierung für die Nockenwellen an bzw. wie funktioniert sie?
Kurbelwelle find ich weniger problematisch, wenn die Markierung in Position steht, sind die Kolben alle auf halber Höhe, da sollte nix schiefgehen.

Gruß

Thomas

Auf der Rückseite der Nockenwellen befindet sich eine Nut und mittig ein Gewinde. Hier wird die Arretierung montiert. Dazu muss einmal der Impulsgeber für die Zündung ausgebaut werden und an der anderen Öffnung ein Gummideckel herausgestochen werden. Diesen musst du dann ersetzen, da er sich nur entfernen lässt indem du ein Loch hineinstösst. Ich habe mich bei der Montage an die Anleitung im Vadis gehalten. Auch müssen bei dem Nockenwellenrad ohne Versteller die drei Schrauben gelockert werden mit denen die Langlöcher verschoben werden können ansonsten bekommst Du den Zahnriemen nicht mit der nötigen Spannung drauf. Bei mir hatte übrigens die neue Verstelleinheit keinerlei Markierung. Die habe ich mir dann mit einem Meissel entsprechend dem alten Versteller selbst eingeschlagen. Wenn Du allerdings mit allen Arretierungen arbeitest sind die Markierungen eigentlich nebensächlich, da sie ohnehin aufgrund des grossen Abstands von der Abdeckung zu den Nockenwellenrädern recht schwer zu deuten sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen