Z4 Unterschiede und welchen sollte man sich als Gebrauchtwagen holen
Hallo liebe Motor-talk-Community,
Ich bin momentan interessiert an einem Z4 Roadster, leider gibt es mittlerweile so viele Modelle das ich die Übersicht verliere.
Ich wollte hier evtl. anfragen, ob es Modelle gibt die eher empfohlen werden, da sie weniger anfällig sind.
Welche großen Unterschiede gibt es innerhalb den Facelifts 2006 - 2009 und 2013.
Und worauf sollte man gerade bei Gebrauchtwagenkauf achten?
Ich setze immer unter 50 000km voraus, aber bei einem Wagen der eh hauptsächlich nur im Sommer gefahren wird, ist das kaum was besonderes 😁, Scheckheftgepflegt.
Bei den neueren Modellen wird ja auch noch bei den 200ps Modellen ein Vierzylinder mit einem anderen Turbo vergraut, der aber gerade in den niedrigeren Drehzahlen für mehr Zug sorgen soll.
Preisvorstellungen sind so zwischen 20-35000 Euro.
Und stimmt es das bei den neueren Modellen keine Softtops mehr gibt?
Man liest gerade bei Erfahrungsberichten das es wohl auch öfters Werkstattbesuche gibt, obwohl ich bei solchen Berichten immer vorsichtig bin, da ein Geschädigter eher was schreibt als ein zufriedener Fahrer 😉
Ich frage bewusst jetzt, da ja erst ein neues Modell herauskam und evtl. dadurch die andere Modelle im Preis fallen? Dennoch finde ich das 4 Zylinder Konzept der neueren Modelle auch sehr interessant.
Ich danke für Anregungen und evtl. eigene Erfahrungsberichte
mfg
Christian
edit: Ahh ich habe ausversehen den Post ins explizite E89 Forum gepostet 😁.. sollte aber allgemein ins Z4 Forum :/
Beste Antwort im Thema
Hallo
Ich fahre momentan den 2. Z4 e89, (nach 3 1/4 Jahren und 85.000 km) einem 3.0i 6 Zylinder mit 258 PS bin ich auf einen 4 Zylinder mit 245 PS (28i) umgestiegen und ich muss sagen, nach zwei Wochen und 2500 km, ich habe es nicht bereut.
Der Vierzylinder Turbo hat die gleiche Fahrwerte (in machen Bereichen sogar etwas bessere) wie der 6 er und der Sound ist für mein empfinden besser als der 6 Zylinder (nach über drei Jahre kann man das beurteilen) der Spritverbrauch (ist für mich eher sekundär) liegt etwa 1/2 - 1,0 Ltr unter dem 6 Zylinder Sauger.
Der Durchzug war für mich wichtig, ist beim Turbo besser (bei ca 1200 U/min 350 Nm) beim Sauger kam er erst mit etwa 3500 U/min.
Also für alle die meinen im Z4 muss nur ein 6 Zylinder sein, sollte mal zuerst eine ausgiebige Probefahrt mit einem 4 er machen.
Übrigens die 8 G-Automatik passt hervorragent zum Motor.
Der 3,0 Ltr. Sauger war ein hervorragender Motor, bzw. der Z4 ein hervorragendes Auto, (sonst hätte ich mir keinen 2. gekauft) aber der 28i macht mir bis jetzt, mehr Spass)
Ich rate sowiso jedem, der sich so ein Auto kaufen will, vorher ausgibig probefahren.
Gruß
Aljubo
14 Antworten
Vor 2009: E85 mit Stoffdach
danach als E89 immer mit Hardtop. Die beiden Fzg. lassen sich von daher, auch von der Auslegung etc. nicht wirklich vergleichen. Sie sind beides unterschiedliche Philosophien bei der Umsetzung des Themas Roadster. Was dir besser gefällt, musst du selbst herausfinden.
Ich selbst fahre seit Sommer 2010 einen E89, jetzt ca. 43.000 km. Ein E89 wäre sicherlich in deinem Budget.
Zur Qualität des E89 konnte ich bisher kaum gravierende Mängelhäufungen bisher feststellen (außer bei frühen Modellen Wasser in den Rückleuchten und Klappern), was wohl auch an dem noch recht jungem Alter des Modells liegt.
Ich persönlich muss dem E89 allerdings die schlechteste Qualität aller meiner bisherigen Fzg. seit 2002 attestieren: Werkstattaufenthalte wegen Beseitigung Klapper/Knarzgeräusche im Armaturenbrett bereits nach 8 Monaten (Garantie) sowie eine undichte Verdeck-Hydraulik nach 40.000 km / 30 Monaten (teilweise Kulanz) enttäuschen mich doch etwas. Das mag ein Einzelfall sein, ich schenke BMW wieder das Vertrauen und hoffe diesmal auf etwas mehr Glück. Denn Spaß und Freude bereitet er mir der E89 jeden Tag. 😎
Das Facelift 2013 ist so marginal, dass es beim E89 eigentlich niemanden auffällt. Die neuen Seitenblinker des Facelifts lassen sich zudem umrüsten.
Zitat:
Original geschrieben von UHU1979
Ich selbst fahre seit Sommer 2010 einen E89, jetzt ca. 43.000 km. Ein E89 wäre sicherlich in deinem Budget.Zur Qualität des E89 konnte ich bisher kaum gravierende Mängelhäufungen bisher feststellen (außer bei frühen Modellen Wasser in den Rückleuchten und Klappern), was wohl auch an dem noch recht jungem Alter des Modells liegt.
Ich persönlich muss dem E89 allerdings die schlechteste Qualität aller meiner bisherigen Fzg. seit 2002 attestieren: Werkstattaufenthalte wegen Beseitigung Klapper/Knarzgeräusche im Armaturenbrett bereits nach 8 Monaten (Garantie) sowie eine undichte Verdeck-Hydraulik nach 40.000 km / 30 Monaten (teilweise Kulanz) enttäuschen mich doch etwas. Das mag ein Einzelfall sein, ich schenke BMW wieder das Vertrauen und hoffe diesmal auf etwas mehr Glück. Denn Spaß und Freude bereitet er mir der E89 jeden Tag. 😎
also kann man sagen das man nach Fahrzeugen ab Bj 2010 suchen sollte?
Ist dein Auto in einer Garage?
Nein, das heißt es nicht. Wenn dir ein Roadster mit Stoffdach (E85) besser gefällt, dann solltest du den nicht von Anfang an ausschließen. Die Frage E85 oder E89 ist zudem leicht polarisierend, weshalb sich jeder selbst eine Meinung bilden soll.
Mein E89 steht nachts in einer Garage, ist aber ein Ganzjahres-Alltagsfzg. Das Aludach war deshalb einer der Gründe für das Fzg. damals.
Zitat:
Original geschrieben von UHU1979
Mein E89 steht nachts in einer Garage, ist aber ein Ganzjahres-Alltagsfzg. Das Aludach war deshalb einer der Gründe für das Fzg. damals.
Das Auto ist so Bodensicher das er im Winter fahrbar ist?? Wir hatten mal einen Z3. Bei dem war das nicht der Fall.
Ähnliche Themen
Tiefschnee geht natürlich nicht, aber eine geschlossene, feste Schneedecke, Schneematsch und nasse Fahrbahn, also das, was im Winter auf der Straße vorherrscht, ist kein Problem. Wobei mich 2x der Winterdienst / Radlader aus Tiefschnee (zugeschneiter Parkplatz) rausziehen musste. Ist halt allgemeines Lebensrisiko, wenn es am Tag 20cm Neuschnee gibt. 🙂
http://www.motor-talk.de/.../dscf5897-i205391761.html
Bin mit meinem Zetti im ersten NRW Winter gut durch gekommen, besser als erwartet. Tiefschnee mit M-Paket ist natürlich subotimal. Benutze meinen Zetti auch als Ganzjahres-AlltagsFz.
Stimme UHU1979 in den meisten Punkten zu. Qualitativ könnte das verarbeitete Leder besser sein. Das Dach knarzt ein wenig, hält sich aber m.E. in Grenzen, der 5er Touring hat auch geknarzt. Bei geöffnetem Dach, ist das eh weg. Ansonsten an meinem 2011 Modell bisher keinerlei Mängel oder Probleme.
E85 und E89 sind beides schöne Roadster, wobei mir persönlich der E89 besser gefällt und ich kein Stoffdach haben wollte.
Gegenüber den neuen 4 Zyl. Turbos bin ich noch skeptisch, bezüglich Standfestigkeit und Lebensdauer. Mir ist ein ausgereifter Motor lieber.
Hm,das Budget reicht schon locker für den E89
Wenn du dir beide mal anschaust wirst du schnell feststellen das der E89 ein ganz Stück größer ausfällt
Sowohl die Abmessungen als auch das Gewicht sind deutlich höher
Mir gefällt der E89 aber optisch einfach besser
Ich habe nie über den E85 nachgedacht.Ich finde den E89 mit Alu-Klappdach einfach gut.Die Windgeräusche bei schneller Fahrt sind deutlich geringer wie sie bei meinem E92 waren.
Das haben sie richtig gut hinbekommen.Vielleicht sollte man da mal beide Modelle fahren
Der beste Motor beim E89 ist nach meiner Meinung der 30i mit 258 PS.Unten herum hat er einen besseren Durchzug wie der 30i und es gibt keine Problem mit Turbos da er keine hat.
Der 35i ist ein TwinTurbo.Also doppelt aufgeladen
4 Zyl.Turbo würde ich nicht kaufen.Die 6 Zyl. sind einfach Top.Und wenn man zügig fährt verbrauchen sie eher weniger wie die aufgeladenen 4 Zyl.
Zitat:
Original geschrieben von Tappi 64
Der beste Motor beim E89 ist nach meiner Meinung der 30i mit 258 PS.Unten herum hat er einen besseren Durchzug wie der 30i und es gibt keine Problem mit Turbos da er keine hat.
Du meintest .... Durchzug wie der 23i und ....
Zitat:
Original geschrieben von digger58
Du meintest .... Durchzug wie der 23i und ....
Danke, ich habe seinen Post ca. 7 mal gelesen bevor ich deinen gelesen habe 😁..
Und der 35i, sprich 6 Zylinder mit Turbo? Ihr schreibt "...und es gibt keine Problem mit Turbos da er keine hat.
Der 35i ist ein TwinTurbo.Also doppelt aufgeladen..."
Sollte das zu bedenken geben oder läuft das Stabil? 🙂
Zitat:
Original geschrieben von crunkness
Der 35i ist ein TwinTurbo.Also doppelt aufgeladen..."
Sollte das zu bedenken geben oder läuft das Stabil? 🙂
Zu bedenken geben sollte einem vor allem die Tatsache, dass BMW mit der Bezeichnung "TwinTurbo" bewusst Schindluder betreibt, denn das "Twin" deutet keinesfalls immer auf zwei Turbolader hin, es könnte auch für die Twin-Scroll-Technologie stehen, die mit einem Turbolader auskommt. Aber es klingt besser und lässt sich besser verkaufen.
Ob im Z4 35i immer der Motor mit einem oder zwei Turbos verbaut wurde, weiss ich jetzt aber nicht so aus dem Kopf.
Zitat:
Original geschrieben von tomato
Ob im Z4 35i immer der Motor mit einem oder zwei Turbos verbaut wurde, weiss ich jetzt aber nicht so aus dem Kopf.Zitat:
Original geschrieben von crunkness
Der 35i ist ein TwinTurbo.Also doppelt aufgeladen..."
Sollte das zu bedenken geben oder läuft das Stabil? 🙂
Im 35i(s) ist immer der N54 verbaut, der mit zwei Ladern befeuert wird. Von Schäden an den Ladern oder Motoren hört man sehr selten, selbst wenn die Motoren gechippt wurden. Der N54 ist sehr solide konstruiert, wie der N52B25 im 23i und der N52B30 im 30i auch.
Bzgl. der 4 Zylinder im E89 liegen noch keine Langzeiterfahrungen vor.
Bekannte Schwachstellen sind Wasser in den Rückleuchten, Benzinpumpen, die Geräusche machen sowie Hochdruckpumpen bei 35i(s). Bei diesen Problemen zeigt sich BMW aber meist sehr kulant. Bzgl. der Rückleuchten gibt es veränderte Modelle bzw. anders abgedichtete Leuchten. Meine sind seit dem ersten Austausch vor 3 Jahren trocken.
Du kannst auch Fahrzeuge aus 2009 kaufen. Auffälliger als 2010er sind die auch nicht. Mach eine Probefahrt und achte auf die Geräusche. Bei manchen knarzt das Dach, was sich aber meist mit Maßnahmen aus der BMW Modellpflege (PUMA) verbessern lässt.
Beim 23i muss Dir klar sein, dass er über keine Turbo-Charakteristik verfügt, d.h. er will gedreht werden, macht dann aber auch Spass. Stelle bei einer Probefahrt den "Fahrerlebnisschalter" auf Sport. Das macht deutlich mehr Spass als die Normalstellung.
Zitat:
Original geschrieben von digger58
Du meintest .... Durchzug wie der 23i und ....Zitat:
Original geschrieben von Tappi 64
Der beste Motor beim E89 ist nach meiner Meinung der 30i mit 258 PS.Unten herum hat er einen besseren Durchzug wie der 30i und es gibt keine Problem mit Turbos da er keine hat.
Ähm ,ja
War gestern schon Spät 🙄
Zitat:
Original geschrieben von digger58
Stimme UHU1979 in den meisten Punkten zu. Qualitativ könnte das verarbeitete Leder besser sein. Das Dach knarzt ein wenig, hält sich aber m.E. in Grenzen, der 5er Touring hat auch geknarzt. Bei geöffnetem Dach, ist das eh weg. Ansonsten an meinem 2011 Modell bisher keinerlei Mängel oder Probleme.
Dem kann ich insgesamt auch nur zustimmen, die Dachgeraeusche habe ich auch allerdings nur bei niedrigen Temperaturen so unter 15 Grad, wenn es waermer wird sind sie weg.
Hatte deswegen das Auto dreimal bei BMW, das letzte Mal war er sogar einen Monat aus der Garantie draussen und es scheint als haetten sie es beseitigt. Die Reparatur wurde als Folgebeseitigung kostenlos durchgefuert. Haben das Auto 2 Tage dort behalten und mich mobil gehalten, da kann man wirklich nicht klagen.
Fuer mich war der E85 keine Alternative, da er mir optisch einfach nicht zusagt, aber das ist eine rein subjektive Meinung.
Gruesse Dennis
Hallo
Ich fahre momentan den 2. Z4 e89, (nach 3 1/4 Jahren und 85.000 km) einem 3.0i 6 Zylinder mit 258 PS bin ich auf einen 4 Zylinder mit 245 PS (28i) umgestiegen und ich muss sagen, nach zwei Wochen und 2500 km, ich habe es nicht bereut.
Der Vierzylinder Turbo hat die gleiche Fahrwerte (in machen Bereichen sogar etwas bessere) wie der 6 er und der Sound ist für mein empfinden besser als der 6 Zylinder (nach über drei Jahre kann man das beurteilen) der Spritverbrauch (ist für mich eher sekundär) liegt etwa 1/2 - 1,0 Ltr unter dem 6 Zylinder Sauger.
Der Durchzug war für mich wichtig, ist beim Turbo besser (bei ca 1200 U/min 350 Nm) beim Sauger kam er erst mit etwa 3500 U/min.
Also für alle die meinen im Z4 muss nur ein 6 Zylinder sein, sollte mal zuerst eine ausgiebige Probefahrt mit einem 4 er machen.
Übrigens die 8 G-Automatik passt hervorragent zum Motor.
Der 3,0 Ltr. Sauger war ein hervorragender Motor, bzw. der Z4 ein hervorragendes Auto, (sonst hätte ich mir keinen 2. gekauft) aber der 28i macht mir bis jetzt, mehr Spass)
Ich rate sowiso jedem, der sich so ein Auto kaufen will, vorher ausgibig probefahren.
Gruß
Aljubo