Z18XER GASFEST - WAS MUSS GETAN WERDEN ?
Hallo !
Nachdem ich hier viele Meinungen hinsichtlich der (LPG)-gasfestigkeit (Tassenstößel, weiche Ventilsitze/-ringe) gelesen habe, bin ich zu der Frage gelangt:
WER HAT SCHON EINEN Z18XER GASFEST GEMACHT ?
Zusatzfrage:
WAS WURDE AM MOTOR VERÄNDERT ?
WO WURDE DER UMBAU DURCHGEFÜHRT ? FOH, MOTORENINSTANDSETZER ?
WIE HOCH SIND DIE KOSTEN ??
Für ein paar sachliche Beiträge wäre ich sehr dankbar !!
Gruß
Schwarzbart
41 Antworten
@tjaeger: so ein Mi$t! Aus deinem Beitrag hier geht leider nicht hervor, ob du die Irmscheranlage oder die baugleiche Landirenzo Omegas verbaut hast. Die Irmscheranlage hat doch 2-3 Jahre Garantie auf die relevanten Motorteile inklusive - dachte ich zumindest immer. Zumindest werben die doch damit.
Da du immer dieses Tunapzeugs verwendet hast, bist du der lebende Beweis, daß das Zeug genau das macht, was ich mir schon immer gedacht habe - nämlich nur die Taschen von den Leuten zu füllen, die das Zeug abfüllen!
Im übrigen rät Irmscher auch dringend von Hängerfahrten, Paßfahrten und Dauervollgasfahrten mit LPG ab.
Zitat:
Original geschrieben von schwarzbart
... Was mir zu meiner (endgültigen) Überzeugung noch fehlt, ist jemand der mit diesem Motor und der Vialle LPi schon über 5-stellige, am besten 6-stellige km-Erfahrung verfügt und diese hier einmal zum besten gibt !!!...
Hier sicher nicht - aber such doch einfach mal nach "erfahrungsbericht AND vialle" hier im Forum. Da findet man unter anderem ->
DAS<- oder auch in anderen
Foren(übersichtlicher)
Gruß
weeed
PS: @tjaeger - wenn du den Motor schon nach dieser Laufleistung gehimmelt hast, drängt sich mir der Verdacht auf, daß der Umrüster den Motor (das Steuergerät) vielleicht zu mager eingestellt hat. Das geht nämlich bei Anlagen, wie du sie hast, recht leicht, wenn der Umrüster wenig bis keine Anhung hat oder (8 Jahre Erfahrung?) bei den Einstellungen etwas falsch gemacht hat.
In diesem Fall ist es aber eine Sache für einen unabhängigen Gutachter und wird sicherlich auf einen Rechtsstreit hinauslaufen (Schadenshöhe ist wohl in der Größenordnung eines Austauschmotors). Denk in diesem Fall aber an eine Beweismittelsicherung - nicht, daß dir jetzt noch "schnell" andere Software eingespielt wird ... nur so ein Gedanke.
Zitat:
Original geschrieben von RoterHase
LPG (Liquified Petroleum Gas) Kit, Z18XERZitat:
Fakt ist: der 1.8 Liter Motor ist nicht für Gas zugelassen. Da übernimmt kein Hersteller eine Garantie.
Geprüfter LPG-Umrüstkit mit spezifisch programmiertem Steuergerät. Bis zu 24 Monate Garantie. Einbau durch zertifizierte Partner ohne gesonderte TÜV-Abnahme.
nachzulesen hier: Irmscher
Zitat:
Original geschrieben von RoterHase
Bisher habe ich immer gelesen, das es ausreicht die Ventilsitzringe auszuwechseln um den Zylinderkopf gasfest zumachen.Zitat:
Da gehörenh wie beim Z16CNG andere Ventile und Sitzringe in den Zylinderkopf.
Was ist der Unterschied bei den Ventilen des Z16CNG: Sitzflächen zusätzlich gehärtet, natriumgefüllt oder was?
Gruß Stefan
Hallo Stefan,
Zitat:
LPG (Liquified Petroleum Gas) Kit, Z18XER
Geprüfter LPG-Umrüstkit mit spezifisch programmiertem Steuergerät. Bis zu 24 Monate Garantie.
Ja, stimmt. Aber mit Auflagen. Z. B. alle 10 000 km Nachweis daß Zusatzmittel verwendet wurde. Keine Vollgasfahrten, keine Passstrassen und wenn doch, Umschalten auf Benzin. In Abständen 1/2 Stunde mit Benzin fahren.
Bei einem Motorschaden übernimmt Opel keine Garantie (hab mich erkundigt). Die Übernimmt nur der Umrüster über sogenannte Car-Garantie. Zumindest ist der Gasumbau für einige Umrüster eine Heikle Sache, da haben manche Schweißperlen auf der Stirn. In der Hoffnung daß nichts passiert. Das Zusatzmittel Tunup wird doch über den Unterdruck im Saugrohr angesaugt, oder? Und jemehr die Drosselklappe geöffnet wird, umso niederiger wird der Unterdruck; umso weniger Tunup kommt in die Zylinder. Bei Vollgasfahrten ist der Unterdruck fasst Null. Dementsprechend kommt auch kein Zusatzmittel in die Zylinder.
Zitat:
Bisher habe ich immer gelesen, das es ausreicht die Ventilsitzringe auszuwechseln um den Zylinderkopf gasfest zumachen.
Was ist der Unterschied bei den Ventilen des Z16CNG: Sitzflächen zusätzlich gehärtet, natriumgefüllt oder was?
Was man liest ist Thorie, die Praxis sieht anders aus. Es werden die Ventilsitzringe und die Ventile geändert.
Zum Material: Die Ventile (Ein- und Auslass) sind Nitriert. Die Sitzringe sind aus Sintermetall.
Die genaue Zusammensetzung bekomme ich demnächst und werde sie dann hier Mitteilen. Und nein es ist nichts mit Natrium gefüllt.
Gruß Reinhard
Zitat:
Original geschrieben von reinhard e. bender
... Das Zusatzmittel Tunup wird doch über den Unterdruck im Saugrohr angesaugt, oder? ...
Oder! Was du meinst heißt Flashlube. Tun
a
p besteht aus 2 Komponenten- 1 für den Gastank und eine für den Benzintank.
Gruß
weeed
Zitat:
Was man liest ist Thorie, die Praxis sieht anders aus. Es werden die Ventilsitzringe und die Ventile geändert. Zum Material: Die Ventile (Ein- und Auslass) sind Nitriert. Die Sitzringe sind aus Sintermetall. Die genaue Zusammensetzung bekomme ich demnächst und werde sie dann hier Mitteilen. Und nein es ist nichts mit Natrium gefüllt.
Hätte ja sein können das man zu besseren Wärmeabfuhr Hohlventile nimmt.
MS Motor Service International GmbH verkauft Ventilsitzringe für Gasmotoren. Von anderen Ventilen find ich nichts.
Im Anhang die Produkt Imformation dazu.
Gruß Stefan
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von RoterHase
Hätte ja sein können das man zu besseren Wärmeabfuhr Hohlventile nimmt.Zitat:
Was man liest ist Thorie, die Praxis sieht anders aus. Es werden die Ventilsitzringe und die Ventile geändert. Zum Material: Die Ventile (Ein- und Auslass) sind Nitriert. Die Sitzringe sind aus Sintermetall. Die genaue Zusammensetzung bekomme ich demnächst und werde sie dann hier Mitteilen. Und nein es ist nichts mit Natrium gefüllt.
MS Motor Service International GmbH verkauft Ventilsitzringe für Gasmotoren. Von anderen Ventilen find ich nichts.
Im Anhang die Produkt Imformation dazu.
Gruß Stefan
Hallo Stefan,
lies in Deinem Anhang auf Seite 3 von 3. Da steht Ventile und Ventilsitzringe.....
Ich habe in meinem ehemaligem Job den Z16YNG auf dem Motorprüfstand entwickelt. Bei dem motor wurden die kolben, die Ventile und die Sitzringe geändert. Das Motorssteuergerät sowieso. Die Kolben deshalb, weil die Kompressionshöhe, das ist die
Höhe von Mittelachse Kolbenbolzen bis Oberkante Kolbenboden rehöht wurde. Und zwar wegen der Verichtung aud 13:1.
Gruß Reinhard
Moin,
so ich bin es noch mal. Über die Schadenshöhe kann ich noch nichts sagen. Laut Meister landen wir bei 300 Euro. Na ich hab den Betrag gleich mal um 2 Multipliziert.
Rechnung bekomm ich am Freitag, dann sehen wir weiter.
Um die Frage zu beantworten, ich glaube nicht, dass die Anlage zu mager war. Durchschnittsverbrauch 9,5 über die Distanz. Ich weiß, es ist kein wirklicher Beweis, aber zumindest habe ich nicht so einen geringen Verbrauch, wie bei Benzin.
Was solls, jetzt ist das Kind in den Brunnen gefallen. Zwecks Garantie werd ich noch mal mit dem Meister verhandeln. Schließlich hatte ich das Thema schon mal mit ihm besprochen. Leider tricksen die auch, wo sie nur können.
Vorallem habe ich damals das Auto mit dem Motor bestellt, weil er mir zu diesem geraten hatte 🙁
Tunap kommt jedenfalls nicht noch mal in den Tank. Dann kann ich auch die Hand auflegen und OHMMM sagen. Der Effekt ist der gleiche.
Ich halt euch auf dem Laufenden.
Grüße
Torsten
PS: Was würdet ihr an meiner Stelle machen? Anwalt find ich bei dem Betrag zu heftig. Zumindest wird es ne Beschwerde an Opel geben.
300 Öre? Da bin ich aber baff, denn alleine die Kontrolle des Ventilspiels bei deinem Motor kostet 156 € beim FOH - in Verbindung mit dem Einstellen des Spiels 250 €. D.h. es kann bei dem Preis eigentlich kein Materialdefekt vorliegen.
Sollte es tatsächlich bei diesem Betrag bleiben, würde ich dem Vatikan was spenden 😁
Gruß
weeed
Hallo zusammen,
so Gesamtbetrag mit MwSt. 360 Euro.
Getauscht wurden 12 Ventilsitzringe inkl. Material und Neukalibierung des Motors.
Zusätzlich wurden 200 Kilometer Testfahrt gemacht.
Mein Umrüster meinte, das Problem sollte nun behoben sein. Wenn es noch einmal auftritt, werd ich gehärtete Ventilsitze einsetzen lassen.
Ich meld mich, wenn es wieder Probleme gibt.
Bei 40.000 Kilometer (aktuelller Tachostand) läuft er wieder wunderbar. :-)
Grüße
Torsten
Hallo, wir haben so ca. 40 Fahrzeuge auf Gas umgebaut und da von so ca. 20 Anlagen von Irmscher.
Bei neu Fahrzeugen bleibt die Garantie erhalten. Die Anlagen sind vor Programiert, ist nur einbauen, tanken und losfahren.
Hallo,
ich habe vor kurzem, einen Zafira B 1.8 mit Irmscher Anlage gekauft. Auf der Fahrt von München nach Berlin habe ich ca 14l/100km verbraucht, bei Tempomatfahrt zwischen 160-170km ist das zu viel ? Wie liegen die Verbräuche bei euch ?
Meine Frage ist auch, lohnt sich die Ümrüstung des Zylinderkopfes ? ich habe noch 2 Jahre Opel Garantie (inkl Gasanlage) das fz ist BJ 2008 und hat ca 25Tkm runter.
So. Jetzt ist mein Z18XER endlich gasfest. Er hat im LPG-Betrieb mit dem Originalmotor exakt 85049 km gehalten. Dann waren die Ventilsitze bis zum Anschlag eingeschlagen und das Ventilspiel konnte nicht mehr nachgestellt werden. Kostenpunkt der Instandsetzung: 2200 € inkl. aller Arbeiten, Materialien und extra gehärteter Ventile.
Gruß
weeed
PS: Nein, ich habe noch keine Langzeiterfahrung mit dem gasfesten Motor!
Ach ja, noch was:
Zitat:
Original geschrieben von tjaeger
... so Gesamtbetrag mit MwSt. 360 Euro. Getauscht wurden 12 Ventilsitzringe inkl. Material und Neukalibierung des Motors...
Ich nehme an, die 12 Ventilsitzringe waren eher 12 Tassenstoßel. Dann kommst du mit dem Preis hin. Im Übrigen ist es eher unwahrscheinlich, dass nur 12 der 16 Ventilsitze ausgefräst werden und neue Ringe eingestzt werden 😁
Gruß
Weeed