Z18XER GASFEST - WAS MUSS GETAN WERDEN ?

Hallo !

Nachdem ich hier viele Meinungen hinsichtlich der (LPG)-gasfestigkeit (Tassenstößel, weiche Ventilsitze/-ringe) gelesen habe, bin ich zu der Frage gelangt:

WER HAT SCHON EINEN Z18XER GASFEST GEMACHT ?

Zusatzfrage:

WAS WURDE AM MOTOR VERÄNDERT ?

WO WURDE DER UMBAU DURCHGEFÜHRT ? FOH, MOTORENINSTANDSETZER ?

WIE HOCH SIND DIE KOSTEN ??

Für ein paar sachliche Beiträge wäre ich sehr dankbar !!

Gruß

Schwarzbart

41 Antworten

Hallo !

@Torsten: Sorry - aber wenn man in Eile etwas liest, übersieht man schnell etwas !
Bei Flashlube Europe heisst es für das "Electronic Valve Saver Kit": Ready for delivery soon ! D.h. also, dass es bald geliefert werden kann - ich hoffe ´mal in 6 Wochen, weil ich es dann direkt mit einbauen lasse, sofern sich meine Meinung nicht mehr ändern sollte.

Im Moment tendiere ich immer noch zur Vialle-Anlage, da diese ja absolut wartungsfrei ist und keinen Leistungsverlust haben soll. Der einzige Nachteil ist halt, dass der Wagen eine Woche beim Umrüster steht - nicht wegen des komplizierten Einbaus, nein, weil die Ansaugbrücke (ich hoffe, das ist der richtige Begriff) ins Vialle Werk eingeschickt wird um die Einspritzdüsen dort einwandfrei einbauen zu lassen.
Was mir zu meiner (endgültigen) Überzeugung noch fehlt, ist jemand der mit diesem Motor und der Vialle LPi schon über 5-stellige, am besten 6-stellige km-Erfahrung verfügt und diese hier einmal zum besten gibt !!!

Das mit der Erfahrung deines Umrüsters ist Gold wert - 8 Jahre sind doch sicher mittlerweile einige Hundert Anlagen - das schafft Kompetenz !

Mal schauen wer hier noch postet - von einem Motorenumrüster habe ich bis jetzt noch keine Nachricht :-( !

Gruß

Günter

Zitat:

Original geschrieben von schwarzbart


Hallo Reinhard !

Danke für Deinen Beitrag !
Ich bin mir zwar sicher, dass Irmscher diese Anlage anbietet - allerdings sind die Vertragshändler meines Wissens nach alle FOH mit einem Lehrgang auf diese Anlage (auch Nachrüstung bei Gebrauchtfahrzeugen).
Ich habe bei meinem FOH schon deswegen vorgesprochen. Er hat mehrere Niederlassungen und baut in einer Niederlassung die Irmscheranlage ein (ca. 3-5/Woche). Da wurde aber mit keinem Wort erwähnt, dass ein werksseitig mit Irmscheranlage ausgestatteter Motor mit anderen Ventilen und Ventilringen ausgestattet ist - wäre doch ein riesiges Verkaufsargument.
Wenn Du da allerdings bessere Informationen als mein FOH hast, poste die doch bitte hier.
Gruß Günter

Hallo Günter,

ich hab mich mal schlau gemacht. Also der Motor bei Irmscher ist ein Opel Produktionsmotor noch ohne Änderungen von Ventilen und Sitzen. Sorry. Ich was beim Z16CNG.

Gruß Reinhard

MT Mitglied mit Z18XER Motor
http://www.motor-talk.de/.../flashlube-wirkt-nicht-t1929555.html?...
MT Mitglied mit electronic-Valve-Protector
http://www.motor-talk.de/.../...liert-und-in-betrieb-t1803225.html?...

Zitat:

Die Flashlube mit Unterdruck arbeitet bei hohen Drehzahlen schlecht bis gar nicht

Ein Problem gibt es bei Turbo-Motoren. Durch den Überdruck wird bei Vollgas kein FL mehr angesaugt.

Zitat:

Der Umbau erfolgt entweder bei Irmscher oder bei einem Vertragshändler von Irmscher. Der Motor hat ansere Ventile und Sitzringe, ein anders programmiertes Motorsteuergerät (für Benzin-/Gasbetrieb). Du kannst dann monovalent d. h. entweder Gas oder Benzin fahren

Am Motorsteuergerät wird nichts gemacht. Ein Gassteuergerät kontrolliert den Gasbetrieb

Monovalente Fahrzeuge können auch einen Benzintank haben. Der Tank darf aber nicht grösser als 15 l sein.

Zitat:

Was Reinhard mit monovalent meint, ist daß kein zusätzliches Benzin zur Kühlung während des Gasbetriebs eingespritzt werden muß.

Bei den FSI (Direkteinspritzmotor) wird zusätzlich Benzin zur Kühlung der Benzindüsen eingespritzt.

Hallo !

@RoterHase: Danke für die Infos !!!

Habe heute ´mal bei meinem FOH angerufen, da ich überlege nach Lieferung unseres Zafira Cosmo das Ventilspiel messen zu lassen.
Dabei kam heraus, dass alleine das messen und einstellen lt. Opel-Arbeitenkatalog mit 36 AW berechnet wird und damit ca. 250 € kostet.
Wenn ich das hochrechne ist es doch eine Überlegung wert, nach 30.000 km im Gasbetrieb den Zylinderkopf gasfest zu machen.

Gruß Günter

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von schwarzbart


Hallo !

@RoterHase: Danke für die Infos !!!

Habe heute ´mal bei meinem FOH angerufen, da ich überlege nach Lieferung unseres Zafira Cosmo das Ventilspiel messen zu lassen.
Dabei kam heraus, dass alleine das messen und einstellen lt. Opel-Arbeitenkatalog mit 36 AW berechnet wird und damit ca. 250 € kostet.
Wenn ich das hochrechne ist es doch eine Überlegung wert, nach 30.000 km im Gasbetrieb den Zylinderkopf gasfest zu machen.

Gruß Günter

Aber trozdem kommste nicht drum herum, ab und zu mal das Ventilspiel messen zu lassen, wenn auch seltener!

Denn auch im normalen Betrieb setzen sich die Ventile, ist leider so🙁

Hallo!

Nur zur Info, hab meinen Ommi mit KM Stand 274tsd im Jahr 04 umrüsten
lassen, und hab jetzt 398 500KM drauf...und der Motor läuft bis auf eine klitzekleine Kaltstartproblematik einwandfrei.

Aber ist ja auch eine 2,0 8V Maschine, die sind halt unkaputtbar...

Gruß
Werner

Moin,

wenn das flashlube einen Schutzfilm auf/um die Ventile legt, was macht es dann erst mit der Lambdasonde?

G
simmu

Zitat:

wenn das flashlube einen Schutzfilm auf/um die Ventile legt, was macht es dann erst mit der Lambdasonde?

Bei der richtigen Dosierung mach es der Lambdasonde nichts, zuviel kann aber zum Ausfall der Lambdasonde führen.

@simmu

Du fährt ohne FlashLube, Tunap oder sonstwas?

Moin moin,

so, ich war mal wieder zur Gas-Inspektion (Z18XER). Aktueller Kilometerstand des Autos ist 37.500. Davon bin ich knappe 33.000 mit Gas unterwegs. Wie gesagt, immer Langstrecke und immer mit um die 160km/h.

Ich hab das Auto mal über Nacht beim Umrüster gelassen, weil er im kalten Zustand mal nach den Ventilen schauen wollte.
Sein Fazit war, momentan läuft der Motor super. Kein Ventilklackern, Motor läuft sehr ruhig und dreht sauber hoch.

Aus meiner Sicht ein gutes Zeichen.

Momentan ist die elektrische Flashlube noch nicht auf dem Markt, so dass ich noch mal Tunap in den Tank bekommen habe.

Ich werd mich dieses Jahr noch mal melden, wenn die ersten 40.000 mit Gas weg sind.

Viel Spaß weiter beim Gasfahren.

Grüße
Torsten

Hallo Schwarzbart , wenn es dich etwas beruhigt , ich fahre den Z18XER im Vectra mit einer Lovato-Anlage seit 65000 km ohne Probleme und habe noch nie irgendwelche Zusätze benutzt. Wenn ich auf   der Autobahn Langstrecke fahre (möglichst mit Tempomat) achte ich nur darauf , dass die Drehzahl nicht zu hoch ist . Durch die länger übersetzte Easytronic habe ich bei 150 km/h erst 3400 U/min und das ist ein schönes Reisetempo , bei dem auch für die Ventile keine Gefahr bestehen dürfte. Bei 100000 km werde ich das Ventilspiel und vielleicht die Kompression mal überprüfen (lt. Serviceplan bei 150000km Ventilspiel  kontrollieren) ,aber sonst mache ich nichts außer beim Tanken zu sparen. Wenn es doch mal mit den Ventilen Ärger gibt , müsste die Besorgung von einem fertigen ,,Gas"-Kopf eigentlich billiger und vor allem schneller gehen als eine Umrüst-Reparatur. 

Gruss Mario

Zitat:

Momentan ist die elektrische Flashlube noch nicht auf dem Markt, so dass ich noch mal Tunap in den Tank bekommen habe.

Das System von Prins ist noch nicht auf den Markt aber der electronic Valve-Protector von SI-Elektronik GmbH ist kaufbar.

Hallo zusammen,

ich habe auch vor 1 1/2 Jahren meinen GTC Z18XER auf Autogas umrüsten lassen mit einer BRC Sequent 24 bin seither ca. 34000 km auf Gas gefahren gesammtfahrleistung 42000 km und ohne jede Probleme. Vor 2 Wochen hatte ich die 2. Opelinspektion und hatte mal eine Kompressionsprüfung machen lassen. Alle lagen so bei 11,2 - 11,8 bar also ich denke mal alles im grünen bereich. Einzigstes Problem wenn der Motor kalt ist muckt dr Motor so 1 - 2 km springt aber sauber an.

Gruß
Andreas

Moin zusammen,

so Stand der Dinge. Nachdem ich neulich noch freudestrahlend geschrieben habe, dass bei meinem Motor alles i.O. ist, steht er nun seit Samstag beim Umrüster, da er im Benzin und Gasbetrieb ruckeln tut. Diagnose: Fehlende Kompression. *Kotz* (Sorry, für das Wort)

Jedenfalls soll die Hülse, in die das Ventil schläg, damit es dicht ist, verschlissen sein. Ventil ist i.O. nur der Ventil-Sitz oder bzw. das Stück, was zum schließen des Ventils am Kopf verbaut ist, ist verschlissen.
Warum das nach so kurzer Laufleistung (35.000 auf Gas) aufgetreten ist, weiß ich nicht. Ich finde es nur schade, da mein Motor noch keine 40.000 auf der Uhr hat. Garantie kann ich leider auch vergessen, da diese Arbeit laut Opel eine Wartungstätigkeit an einem Verschleißteil ist. (Baujahr des Astras 05/07)

Mein Fahrprofil beträgt 90% Autobahn bei Tempomat 160 (4500 u/min)
(Hab übrigens alle 10.000 KM Tunap bekommen)

Ich werd die Tage mal bei Opel-Rüsselsheim vorsprechen. Find es schon schade, dass die Motoren nicht mehr halten. Aus meiner Sicht ist das zumindest nen Garantiefall. Was meint ihr?

Der Astra ist unser 7. Opel. Keines unserer Opels hatte je Streß mit dem Motor:

Unsere aktuelle Flote:
Corsa - B 1.2 45PS: 180.000
Agila A 1.2 - 75PS: 73.000
Astra-G 2.0 DTI: 316.000

Und alle laufen problemlos.

So ich hab mal meinen unmut geäußert.
Sorry, ich wollte niemanden angreifen. 🙂 🙂

Grüße
Torsten

Zitat:

Original geschrieben von tjaeger


Moin zusammen,

so Stand der Dinge. Nachdem ich neulich noch freudestrahlend geschrieben habe, dass bei meinem Motor alles i.O. ist, steht er nun seit Samstag beim Umrüster, da er im Benzin und Gasbetrieb ruckeln tut. Diagnose: Fehlende Kompression. *Kotz* (Sorry, für das Wort)

Jedenfalls soll die Hülse, in die das Ventil schläg, damit es dicht ist, verschlissen sein. Ventil ist i.O. nur der Ventil-Sitz oder bzw. das Stück, was zum schließen des Ventils am Kopf verbaut ist, ist verschlissen.
Warum das nach so kurzer Laufleistung (35.000 auf Gas) aufgetreten ist, weiß ich nicht. Ich finde es nur schade, da mein Motor noch keine 40.000 auf der Uhr hat. Garantie kann ich leider auch vergessen, da diese Arbeit laut Opel eine Wartungstätigkeit an einem Verschleißteil ist. (Baujahr des Astras 05/07)

Mein Fahrprofil beträgt 90% Autobahn bei Tempomat 160 (4500 u/min)
(Hab übrigens alle 10.000 KM Tunap bekommen)

Ich werd die Tage mal bei Opel-Rüsselsheim vorsprechen. Find es schon schade, dass die Motoren nicht mehr halten. Aus meiner Sicht ist das zumindest nen Garantiefall. Was meint ihr?

Der Astra ist unser 7. Opel. Keines unserer Opels hatte je Streß mit dem Motor:

Unsere aktuelle Flote:
Corsa - B 1.2 45PS: 180.000
Agila A 1.2 - 75PS: 73.000
Astra-G 2.0 DTI: 316.000

Und alle laufen problemlos.

So ich hab mal meinen unmut geäußert.
Sorry, ich wollte niemanden angreifen. 🙂 🙂

Grüße
Torsten

Hallo Torsten,

da wirst Du Pech haben. Auch wenn du hier in Rüsselsheim vorsprechen willst.

Fakt ist: der 1.8 Liter Motor ist nicht für Gas zugelassen. Da übernimmt kein Hersteller eine Garantie.

Dass die Ventilsitzringe, so der Name, eingelaufen sind kommt daher, daß die Verbrennung im Gasbetrieb "trocken" abläuft. D. h. die Sitzringe werden nicht "geschmiert" so wie beim Benzinbetrieb. Da gehörenh wie beim Z16CNG andere Ventile und Sitzringe in den Zylinderkopf.

Gruß Reinhard

Zitat:

Fakt ist: der 1.8 Liter Motor ist nicht für Gas zugelassen. Da übernimmt kein Hersteller eine Garantie.

LPG (Liquified Petroleum Gas) Kit, Z18XER
Geprüfter LPG-Umrüstkit mit spezifisch programmiertem Steuergerät. Bis zu 24 Monate Garantie. Einbau durch zertifizierte Partner ohne gesonderte TÜV-Abnahme.

nachzulesen hier:

Irmscher

Zitat:

Da gehörenh wie beim Z16CNG andere Ventile und Sitzringe in den Zylinderkopf.

Bisher habe ich immer gelesen, das es ausreicht die Ventilsitzringe auszuwechseln um den Zylinderkopf gasfest zumachen.

Was ist der Unterschied bei den Ventilen des Z16CNG: Sitzflächen zusätzlich gehärtet, natriumgefüllt oder was?

Gruß Stefan

Deine Antwort
Ähnliche Themen