Z16SE Im Stand zu Mager unter last zu Fett
Hallo miteinander!
Mein Motörchen bereitet mir Kopfschmerzen er scheint im stand zu Mager zu laufen Die Lambdasonde spuckt dann einen wert von 0.075mv bis 0.145mv aus unter last also vollgas geht der wert dann hoch auf 800 bis 895mv wo er auch bleibt fahre ich eine konstante Geschwindigkeit über 3000umin so pendelt sich der wert bei ca 700mv ein fahre ich konstant zwischen 2000 und 2500 umin ist der wert anfangs bei ca 425mv und geht konstant in den keller bis hin zu 0.095mv wobei der Motor das ruckeln anfängt die Gemischkorrektur ist im stand bei 3,71% und wird unter allen anderen Bedingungen nur selten gesehen die Zündkerzen sind übrigens recht hell ins weis gehend über hilfe würde ich mich sehr freuen
Schon einmal danke für alle Antworten
Beste Antwort im Thema
Ab Zeile 2 habe ich aufgehört zu lesen, zu anstrengend so völlig ohne Gliederung und Satzzeichen. 🙄
18 Antworten
Deine Kiste kann OBD2. Wie sehen denn die Long Term Fuel Trims aus? Das ist für mich ne Gemischsache mit Falschluft und diese sieht man 1a an den Trims.
Falschluft kann man prima mit Bremsenreiniger finden.
Würde auch auf Falschluft tippen : Habe folgende Theorie . Im Leerlaf und der unteren Teillast erkennt die Sonde :zu mager ! Und da das Auto wahrscheinlich ei selbstlernendes System hat , verschiebt er das Kennfeld langsam immer weiter in Richtung fetter . In dem Augenblick , wo ich dann mehr Gas gebe , sinkt der prozentuale Anteil der Falschluft (auch durch geringern Saugrohrunterdruck ) und der Motor läuft zu fett , und verliert an Leistung .
Gruß : Rostklopfer
Hallo an alle! Ich weiß das ich lange nichts mehr dazu geschrieben habe, was damit zusammenhängt das ich in verschiedenen Werkstätten leider auch nicht zum erfolg gekommen bin. Also ohne jemanden zu nahe treten zu wollen habe ich mir gedacht das eine Ferndiagnose auch nicht zum erfolg beiträgt. Also fuhr ich nun schön die vergangene zeit so weiter und das Problem ist zwar dagewesen aber es blieb konstant und irgendwann bekommt man ja auch raus wann er sich wie verhält beim fahren.
Nun aber vergangene Woche kam was neues und zwar
Sobald ich eine längere zeit an der Ampel stehe fängt der Motor im Leerlauf an zu ruckeln als ob er einen Zylinder nur noch zur hälfte oder garnicht mehr hat.
Ich also zur Werkstatt dort wurde Kompression gemessen die Zündkerzen überprüft usw.
Zu guter letzt wurde mir dann berichtet das meine Nockenwelle auf 2 Zylindern verschlissen sein soll.
Nun gut habe ich mir gedacht mag ja sein und könnte auch der grund sein warum der Motor bei vollgas nicht richtig durchziehen will!
Oder????
Naja als ich dann hörte was die reperatur kosten soll habe ich dankend abgelehnt da mein auto nun ja auch nicht mehr neu ist und mitlerweile auch 188000 auf der Uhr hat.
Trozdem ließ mir das keine ruhe und ich habe zuhause sowie im I-Net ein wenig nachgesehen. Also im I-Net gibt es durchaus einige die das problem Nockenwelle haben bzw. hatten jedoch war dort immer erkennbar durch Schleifspuren das was nicht stimmt!
Als ich mir meine Nockenwelle angeschaut habe gab es keine erkennbaren Schleifspuren.
Habe also mit einem Messchieber die einzelnen Nocken Vermessen.
Habe bei 7 Nocken einen Hub von 5,5 - 6 mm
bei einer Nocke einen Hub von 5,2 mm
Nun meine Frage ist dieser Hub im Tolleranz bereich und wie groß ist der Hub bei neuen Nockenwellen
Bedanken möchte ich mich nochmals für die super gute Hilfestellung und sehr anregenden möglichen Fehlerursachen