Z14XEP - Rasseln im Kaltstart und Lagergeräusche bei Untertourigem Gasgeben (1500 U/Min)
Hallo zusammen,
mein Z14XEP in meine Corsa macht mir langsam echt sorgen.
Die Steuerkette wurde im vergangenen Jahr gewechselt, da diese im warmen Zustand rasselte. Nach dem Wechsel war eine gewisse Zeit Ruhe (ca. 3-4 Monate) und anschließend fing er im Kaltstart an zu rasseln. Ich recherchierte ein wenig und dachte - gut das kann vorkommen. Irgendwann trat das Geräusch aber täglich auf und ich bin zu einem großen FOH (Autostaiger) im Raum Stuttgart, damit dieser mal Probehört.
Auch dieser meinte, dass alles in Ordnung wäre und es einfach etwas dauern würde, bis sich der Öldruck aufbaut. Natürlich schob er es auf die Temperaturen von unter 0°C. Da ich aber ein 0w40 Öl fahre, mein Auto immer in der Tiefgarage steht und es dort nie friert, kam mir das etwas komisch vor und ich recherchierte weiter.
Irgendwann bin ich auf Probleme mit dem Öldruck und einer defekten Ölpumpe gestoßen, welche aufgrund einer nicht demontierten Ölwanne auftreten.(Danke an hwd63!) Ich ging meine Rechnung durch und die Ölwanne wurde tatsächlich nicht demontiert, also auf zur Werkstatt und reklamieren.
Diese tauschten mir nochmal den ganzen Steuerkettensatz, in der Hoffnung dass das Problem nicht mehr auftritt - doch leider tritt das Problem immernoch auf. Zudem kamen nach einer gewissen Zeit auch Lagergeräusche beim Gasgeben aus niedrigen Drehzahlen, welche am Anfang noch nicht da waren. Es ist ein richtiges Poltern und Scheppern - hört sich auch ziemlich ungesund an. Selbst beim Anfahren werde ich nicht verschont.
Die Werkstatt prüfte nun den Öldruck und fand diesen in Ordnung (1 Bar im Leerlauf bei warmen Motor). Die Ölpumpe hätte anscheinend keine Probleme und würde tadellos funktionieren.
Ich weiss langsam wirklich nicht mehr weiter und bitte euch um Hilfe. Wie soll ich nun weiter vorgehen?
Der Motor hat jetzt 140tkm runter, fährt sich sonst ganz gut. Ölwechsel erfolgt jedes halbe Jahr, kein Ölverbrauch.
Liebe Grüße
32 Antworten
Ich habe mal das verlinkte Thema durchgelesen und hab jetzt natürlich die Frage ob der Regelkolben auch durchölt wird. Vielleicht ist ja irgendwo dreck und ich könnte mit einer Motorspülung Abhilfe schaffen.
Liebe Grüße
Mit einer Motorölspülung wird nichts.
Ölwanne ab und den Regelkolben ziehen und reinigen.
Teile 7,8,9 hier auf dem Bild.
http://ecat24.com/opel/catalog/part/1/16/185/3386/35642/
Das Öl ist Ok, daran liegt es nicht.
Okay, dann bleibt mir wohl nichts anderes übrig als die Ölwanne zu demontieren - mal schauen ob ich das in einer Do-It-Yourself-Werkstatt mache oder machen lasse.
Kann man eine fertige ÖW-Dichtung kaufen?
Das ist ja eigentlich der Überdruckkolben oder liege ich da falsch?
Es gibt nur eine Öldichtung, Pos. Nr. 9
http://ecat24.com/opel/catalog/part/1/16/185/3388/35719,35706/
Da steht zwar Überdruckkolben, ist aber der Kolben der den Öldruck regelt.
Gab mal bei VOX den Autodoktoren den Fall da klemmte der Öldruckregelkolben, hatte einen Öldruck von über 5 Bar im Leerlauf und pfeifte tierisch.
Ähnliche Themen
Hallo nochmal, ich melde mich mal wieder.
Der Regelkolben wurde komplett durch Neuteile ersetzt, welche das Problem aber nicht beseitigt haben. Mein Corsa rasselt noch immer im Kaltstart.
Kann es sein, dass der Ölfilter während der Standzeit leer läuft und somit erst wieder gefüllt werden muss, bis Öldruck am Spanner anliegt?
Gibt es irgendwo noch ein Rückschlagventil, welches man vorab tauschen könnte?
Öldruck stimmt jetzt aber und liegt bei ca. 2 Bar bei warmen Motor. Kalt aber immer noch um die 5, was dann wahrscheinlich normal sein dürfte.
Mein Fahrzeug ist ein Corsa D mit Z14XEP LJ2 - aktueller Kilometerstand 153000
Liebe Grüße
Dann hat die Ölpumpe einen Schaden.
Ölwanne wurde ja damals nicht abmontiert.
Sollte der FOH aber wissen und kennen was Vorschrift und warum.
Steht genügend Info darüber auf dem Server bei Opel, wenn er weiß wie man damit umgeht.
Hier mal noch ein Video von unserem damaligen Corsa C.
https://www.youtube.com/watch?v=Y8uQy35jfsk
Der hat nie geklappert beim Kaltstart und auch nicht nach längerer Standzeit.
Wie schnell muss denn der Öldruck beim Öldruckschalter (Messstelle) ankommen?
Bei mir vergehen mit Manometer ca. 1-2 Sekunden, so lange rasselt die Kette. Danach Ruhe
Klar, dass der Öldruck erst mal aufgebaut wird, weshalb das meiner Meinung nach nicht an der Ölpumpe liegt. Zudem tritt das Problem nie vorhersehbar auf, sondern sporadisch.
Deshalb meine Idee mit einem Rückschlagventil in der Nähe des Kettenspanners oder Ölfilter, welches eventuell defekt sein könnte.
Wenn der Motor kalt ist, ich eine Kurzstrecke gefahren bin und anschließend wieder abstelle ist das Kaltstartrasseln deutlich milder als bei warmen, heißen Öl nach einer Autobahnfahrt. Liegt vermutlich an der Viskosität und den Fließeigenschaften aus dem Ölkanal.
Liebe Grüße
Was ist denn für ein Öl drin? Vermute das Problem bei der Pumpe: Die baut den Druck nicht schnell genug auf.
Gruß
Hi, es ist wie schon davor 0w40 drin, Ölwechsel erfolgte vor einer Woche. Da das New Life nicht mehr zu bekommen war, fahre ich nun mit Castrol FST 0w40, hat keine Opelfreigabe, ist mir aber Wurscht. Möchte kein Dieselöl fahren (aktueller Ölthread im Fahrzeugtechnikforum)
Ich las auch noch etwas wegen der Pleuellagerschalen und deren Verschleiß gelesen. Kann es damit zusammenhängen?
Ich habe eben noch mal den Öldruck nach der Arbeit gemessen. Nach Kaltstart im Leerlauf ca. 4,5 -5 Bar, danach ca 2-2,5, je nach Leerlaufdrehzahl.
Was könnte die Pumpe da für ein Problem haben? Repsatz besteht auch nur aus neuen Zahnrädern und die waren in Ordnung.
Ölsieb wurde gereinigt und vorher noch eine Motorspülung durchgeführt.
Liebe Grüße
Wie Repsatz besteht nur aus neuen Zahnrädern?
Das muss du mir jetzt mal erklären?
Öldruck ist Ok, das passt, aber nicht dein Repsatz.
Wenn dann alles komplett, Schienen, Kettenspanner, Zahnräder und Steuerkette.
Hallo Werner,
ich meine den Repsatz der Ölpumpe.
Steuerkette mit allen zugehörigen Teilen (Gleitschienen, Spanner, Rädern) wurde letztes Jahr Anfang September aufgrund des Rasselns im Kaltstart erneut getauscht. Ist denke ich nicht nochmal nötig, oder was meinst du?
Liebe Grüße
Marius
Ok, jetzt habe ich es verstanden.
Ich hoffe mal das du nicht das Problem hast was ich damals an unserem Z10XE Motor hatte.
Bei warmen Motor das typische Nageln als wenn die Steuerkette 100.000 km und mehr gelaufen hat.
Dabei waren es nur ca. 50-60.000 km, so genau weiß ich es nicht mehr.
Alles neu gemacht, wäre aber nicht nötig gewesen, da kein Verschleiß zu sehen war, die Teile habe ich immer noch.
Nur durch Zufall, habe ich im Ölkanal zum Kettenspanner einen Ölpropfen gefunden der die Bohrung zum Kettenspanner verschloß und somit zu wenig Öl in den Kettenspanner ankam und keinen Öldruck aufbauen konnte.
Wie gesagt, der Propfen war schon groß.
Musste den mit einem Schraubendreher auspuhlen um die Borhung frei zu bekommen.
Weiß bis heute nicht wie ich darauf kam, die Bohrung zu säubern.
Auf jeden Fall war danach Ruhe, klar neue Kette usw. waren eingebaut.
Aber mit dem Ölpropfen, hätte der danach auch wieder geklackert wie ein Diesel.
Könnte eine Ursache sein bei dir sein, das der Kettenspanner nicht sofort mit Öl beaufschlagt wird.
Versuche es mal mit einer Ölspülung beim nächsten Ölwechsel, entweder Ölspülung von Liqui Moly oder mit einer Dieselmischung.
Vielleicht löst sich dann die ein oder andere Verschmutzung.
Im welchen Intervall wird das Öl gewechselt und welches fährst du?
Hallo Werner, das werde ich mal überprüfen.
Eine Motorspülung habe ich bereits vorgenommen, leider ohne Besserung. Bin deshalb ziemlich ratlos und weiß nicht weiter.
Sobald der Wagen läuft ist alles super, zwar kalt etwas Rau, dürfte aber bei allen Twinports so sein.
Kein Klappern mehr zu hören. Es geht nur um die ersten zwei Sekunden nach dem Start.
Zur Zeit fahre ich, wie oben bereits erwähnt ein 0w40 Öl aus dem Hause Castrol, da das New Life nicht mehr zu bekommen war. Ölwechsel erfolgt alle 10-15000 Kilometer, bzw. zwei Mal im Jahr (Nach Winter und im Herbst)
Liebe Grüße
Marius
Falscher Kettenspanner kann ausgeschlossen werden? Gab ja 2 davon und auch schon mal ein Thema dazu.