Youngtimer (70er/80er Jahre)
Hallo Foristen!
Nach längerer Abwesenheit (fahre seit 2 Jahren ne 900er diversion, da gibt es nix zu diskutieren) stehe ich mal wieder etwas ratlos da.
Seitdem ich das Motorrad nicht mehr regelmäßig im Alltag nutze geht mir schon geraume Zeit der Spaß an dem Mopped ab. Dass der Motor läuft merkt man nur am Drehzahlmesser, der Motor läuft wie der 6-Ender im Auto. Dann sitzt man da schön windgeschützt und hat irgendwie nix vom Mopped fahren. Die Karre ist einfach zu perfekt und mit <30 fühle ich mich bisweilen auch etwas zu jung für das Mopped.
Kurz: Ich überlege mir etwas "neues" anzuschaffen. Weniger Zylinder, schön bollernd, klappernd und unverkleidet.
Wer die divi kennt weiß, dass es eher ein fülliges Mopped ist. Ich suche also eher was, wo man auch mit 1,85m gut drauf sitzen kann. Im Auge habe ich momentan die Kategorie wie die alten BMW R80/100 oder ähnliches. Eine Enduro möchte ich nicht. Ein Chopper käme nur in bestimmten Fällen (je nach Optik) in Frage und zu Stummellenkern müsste ich erst meine Bandscheiben befragen.
Gibt es konkrete Tipps welche Mopeds ich mir mal genauer ansehen sollte? Preisrahmen steht noch nicht, aber es soll definitiv <7k sein. Die Anschaffung steht erst zum Winter an.
27 Antworten
Entdrosseln habe ich auch nicht vor. Das möp gehört einem Bekannten und der weiß schon warum er es lieber so belässt 😉 .
Daher geht meine Suche auch eher Richtung R80, da hat man dann schon was brauchbares. Die hat der Kollege auch als GS, aber ich möchte ja keine Enduro. Heute ging es mir primär um das Fahrgefühl auf dem Rahmen der "r/rt" mit nem 2V-Boxer. Und das gefällt.
Die BMW R45/R65 unterscheidet sich vom Rahmen und der Technik her signifikant von den größeren Modellen. Das würde ich mir an deiner Stelle nicht geben.
Die R80 G/S ist durch ihre Einarm-Schwinge ein sehr interessantes Mopped, das auf der Straße Kringel um andere Enduros fährt. Da du aber partout keine "Enduro" willst, heißt das Gerät deiner Wahl R80 ST. Das ist die G/S als Straßenversion, mit strafferem Fahrwerk und Armatureneinheit der R65. Ist selten, aber zu kriegen, wenn man danach sucht. Mobile.de listet 14 Stück auf, darunter allerdings auch ein paar F800ST😁 Hat 50 PS, verteilt auf 190 Kilo Lehrgewicht, das ist dann schon mal gar nicht übel. Beim Schrauben gelten die 2V-BMWs als sehr zugängliche Gesellen, außerdem merkt man, dass BMW ein Autohersteller ist: In vielen Details passen günstige Autoteile. Außerdem dürfte man bei BMW - im Gegensatz zu irgendwelchen 25 Jahre alten Japanern - auch heute noch jedes Ersatzteil beim Händler bekommen. Mir hat der BMW-Notdienst neulich sogar am Sonntagmorgen eine Zündspule für eine '89er R100GS besorgt.
So weit ich mich eingelesen habe soll der Rahmen der R65 ab '85 mit dem der größeren Modellen übereinstimmen. Daher ging ich davon aus, dass die Fahrzeuge gleich sein müssten...oder zumindest sehr ähnlich.
Dass die Maschine später nicht 1:1 wie die heute gefahrene sein wird ist mir klar. Allein aus dem Grund, dass die R65 ne ziemliche Bastelkiste ist, in der mehrere Teile aus dem Regal verbaut wurden, u. a. ein GS-Tank...
Es ging mir nach fast 10 Jahren japanischer 4-Zyl mit Halbverkleidung mal darum einen alten Boxer ohne alles zu fahren. Das Feeling stimmt, jetzt muss ich mir eine passende Maschine suchen...und die XJ verkaufen.
@darkestmind:
Haste nix verkehrt gemacht!😁
@TS:
Die ollen BMW-Boxer sind nahezu unverwüstlich. Sollte mal doch etwas anliegen, hat Du Reparaturen/Wartungsarbeiten, bei denen Du bei anderen Böcken ewig herum-operierst ("und dir dabei die Finger brichst"😉, in der halben ( manchmal sogar; in der viertel) Zeit über die Bühne gebracht.
Nebenbei, is die olle "Gummikuh" das einzige Moped, daß ich kenne, mit dem Du so gut - auf der Stelle hüpfen - kannst.😁
Denn daran, daß sie beim Beschleunigen (und zuweilen etwas beim Gangwechsel) hinten aus den Federn geht, gewöhnst Du dich schnell. Diese Eigenart kann man durchaus sinnvoll nutzen. Z.B.; wenn in einer Kurve der Ventildeckel schon am Asphalt kratzt, reißt man noch mal den Rüssel* auf. Dann geht sie aus den Federn - und Du kannst sie noch weiter legen. - Das sollte man natürlich (Kurven-Verlauf, -Länge etc.) Alles gut abschätzen, denn dann wieder Gas wegnehmen, kann wiederum unangenehm werden.
Auch vermittelt einem diese Auf und Ab, so ein bisschen das Gefühl, "auf einem Flugdrachen** im Tiefflug über die Straße zu gleiten".
*(Umgangssprachliche Bezeichnung für den Gasgriff)
**(Metapher***)
***(Fast schon lyrische....)
Ähnliche Themen
Wie ich das sehe, hat er die gedrosselte R 65 ja nicht gekauft, sondern nur getestet. Die R 90/6 mit dem 70er-Jahre Umbau sieht ganz manierlich aus, aber schön ? naja, muss einem eben gefallen. Und der Preis ist auch nicht von schlechten Eltern.
Ich habe früher R 100 S gefahren (77er) war ein tolles Motorrad. Mit den anderen Köpfen auch ne ganz andere Hausnummer als die 90/6, auch wenn auf dem Papier nur 5 PS dazwischen stehen.
In meiner Sammlung steht eine R 80 ST, 1984. Das ist der 50 PS 800er Motor und das (geniale) Fahrwerk der G/S. Da bekommt man auch keinen Ventildeckel auf den Boden, da die Reifenhaftgrenze deutlich früher überschritten wird. Ein Manko: Die Bremsen und die ET-Preise. Die sind wirklich extraterrestrial.
Dennoch ein wunderbares Möpp mit viel Bumms von unten und mit einem LSL - Street-Wide-Bar ausgestattet auch ein geiles Feeling, bis etwa 150 km/h, dann wird das ungemütlich. Die Beschleunigungswerte der K 1100 oder der Kawasaki ZX 10 sind besser, klar. Aber das Ballern des (flötenlos legalisierten ) Schalldämpfers und das von lidskjalfr perfekt beschriebene "Bocken" des alten Kardanantriebes entschädigt für Vieles.
Ungeeignet für lange Touren (Sitzbank) dafür nehme ich dann lieber die 1100er oder die ZX 10. Aber ich bin ja schon alt...😁
Eine Berliner Firma baut alte G/S zu Bobbern um, mal googeln oder in der vorletzten "custombike" nachlesen. Da zuckt mir schon die Hand zum Schraubenschlüssel...
Zitat:
Original geschrieben von moppedsammler
Eine Berliner Firma baut alte G/S zu Bobbern um, mal googeln oder in der vorletzten "custombike" nachlesen. Da zuckt mir schon die Hand zum Schraubenschlüssel...
Zum Basteln oder zum Hinterher-Schmeißen?😁😉
Zum Schrauben. Das "Basteln" überlassen wir besser Anderen... 😁... Spaaaaß...
Ich finde die genial gemacht. Man kommt erst nicht drauf, dass eine Enduro - BMW als Bobber taugt, tut sie aber. Man schraubt einfach alles ab, was nicht zwingend notwendig ist, was man noch braucht, ersetzt man durch Minimalvarianten (Blinker, Scheinwerfer, Rücklicht) wobei hier auch gebastelt werden darf. Da kann man schon mal Fahrradlampen verwenden, muss sie eben entsprechend umrüsten und einen guten Draht zum TÜV haben. Der Enduro - Schalldämpfer weicht zwei kurzen Rohren und der Motor kann von seinem Charakter mit jedem Ami-Alteisen mithalten.
Mithin sind alte G/S sowenig als Schnäppchen zu haben, wie alte Pan- oder gar Knuckleheads, aber es lohnt sich. Bevor ich mich weiter der Erde zuwende, werde ich mir noch ein individuelles Motorrad zusammenschrauben, das ist mein erklärtes Ziel. Vielleicht eher Richtung Bobber/Old School als Fighter. BMW - Boxer stehen da ganz oben auf der Agenda...
Klassiker im Originalzustand restauriert habe ich eigentlich längst genug...
Jetzt richte ich mir die GPZ 1100 her, die 900er ist weg (psssst... der Mike hat 'ne Neue, auch ne ZX 900A und zwar 'ne Blaue 😁 ) die GPX 600 R ist bereits zerlegt und wird via ebay ein kleines Finanzpolster schaffen und dann schaumama... Jedenfalls verstehe ich die Intention des TE hier recht gut...
PS: In mir reift gerade ein eigentlich unmöglicher Gedanke... wo is'n Bihumi, der hilft bei sowas immer beim weiter denken...Ich muss mal schauen, ob ich ein aktuelles Foto von der ST habe, steht gerade ganz hinten in der Garage und 6 Stück Moppeds davor. Da noch den Schalldämpfer ändern, den vorderen Kotflügel weg, Sitzbank gegen nen Einzelsattel tauschen und die Instrumente gegen Minis... das Ganze so, dass es umkehrbar ist... hmmm *grübel*
@moppedsammler:
Siehe; P.S.: 😁😁😁
Alles schreit nach einem kleinen Kennzeichen hier am Bobber ist es wohl verpönt 😁
Ist das der Preis fürn Bobber ?
Sieht aus wie der Deckel von einem alten 17" Laptopp 😁
Früher nannte man so etwas bei uns " Kuchenblech " 😎
@huskycrosser:
Ne, im Gegenteil. Durch so ein Kuchenblech wird ein Bobber zum Un-Bobber!😁
Zitat:
Original geschrieben von lidskjalfr
Durch so ein Kuchenblech wird ein Bobber zum Un-Bobber!😁
Man lernt nie aus 😎
Dachte zuerst das es das nicht gibt 🙂
Aber Frau Goggle sagte zu " Un-Bobber "
Ungefähr 1.520.000 Ergebnisse (0,19 Sekunden) 😁
Wer soll das bloß alles lesen ....
Nur die meisten haben da eh kein Kennzeichen ............
Nach nunmehr fast einem Jahr grabe ich den Thread mal wieder aus.
Die XJ habe ich immer noch nicht verkauft, dafür habe ich meine Motorradpläne nochmal über den Haufen geworfen.
Die dicke bleibt.
Dafür würde ich gerne ein überschaubares Budget in ein Zweitmopped investieren.
Das kann ruhig etwas überarbeitungswürdig sein, da ich es gerne etwas modifizieren würde. Als reines Zweitgerät stehen die Anforderungen nun etwas anders.
Ziel:
Flach, Stummellenker, keine Verkleidung und schwarz
Was kommt als Basis in Frage:
<4Zylinder (2?), luftgekühlt (!!), Leistung irrelevant, langstreckentauglichkeit irrelevant
Wichtig: der Tank darf nicht so nach hinten zum Seitendeckel herunter gezogen sein, sondern sollte die Klassische Linie mit getrennten Seitendeckeln unter der Sitzbank bedienen.
Preisvorstellung:
bis 1000 für die Basis
Was wil ich machen?
Keine Rahmenarbeiten, keine Motorkomplettüberholung, lediglich bissl mit Lenker, Sitzbank und Anbauteilen variieren
Was habe ich bisher unternommen:
auf einer XS400 probegesessen und festgestellt, dass sie mit nach hinten verschobener Sitzposition zumindest trocken machbar wäre. Kein Plan wie es fährt. Das möchte ich bei Gelegenheit aber mal testen...
Also so wie Du das beschreibst kannst Du so ziemlich jeden abgefuckten Japaner aus den 80ern nehmen und entsprechend umbauen. Informier dich mal im Internet bei den Cofe-racern, das dürfte genau Dein Stil sein. Nimm am Besten erst mal die Hompage vom Ace-Café in London. Da kriegst Du dann Lust auf Rennbürzel und nach hinten gelegte Fußrasten. Und ne Startnummer.