XV 535 Virago. Auf was beim Kauf achten ?
Hallo,
bin Motorradführerscheinneuling und ich hoffe, ich bin hier auf eine nette auskunftsfreudige Gemeinde gestoßen.
ich möchte mir demnächst eine 535 Virago kaufen.
Da ich aus Prinzip von Privat kaufe, möchte ich gerne wissen, ob die Virago irgendwelche Krankheiten hat, auf die man beim Kauf unbedingt achten sollte. Auf was ist sonst noch zu achten ?
Preislich hatte ich an nicht mehr als 1500 gedacht. Ist das in Ordnung oder ist das schon zuviel ?
Wäre schön, wenn ihr mir ein paar Infos geben könntet.
Dankeschön im Vorraus !
gruß
Venschla
49 Antworten
Moin Hotblack!
330236668564 hab ich bei ebay gefunden...ist das dann in verbindung mit der Lösung über die andere nockenwelle?
Gruß
Moin Werner,
die nachträgliche Drosselung der offenen Viagra geschah über diese von mir genannten Buchsen im Krümmer. Vom Werk waren die 3BR damals über NoWe gedrosselt. Ob da aber auch noch diese ASS dabei waren, keine Ahnung mehr. Das könnte man aber über die Gutachten auf der Yamaha Seite rausfinden. Wir haben damals diese Buchsen sogar selber gedreht nach Muster. Hat auch super funktioniert.
wie auch immer, ist die beste lösung!
kannte ich noch nicht, ich mußte mich nicht um diese blöde drosselei kümmern😁
gruß
Hm, am besten ich lasse die einfach vom Yammi drosseln und gut ist.
Fahrschulmoped ist übrigens auch eine Virago :-)
Gruß
Ähnliche Themen
Wer drosselt muß bescheinigen...und das muß akzeptiert werden!
geht wohl nur so. schreib mal, wie das so gelaufen ist ......evtl. düsen, abstimmung etc.
Zitat:
Original geschrieben von venschla
jo, werde dann berichten !
Dauert aber noch ein paar Monate...Gruß
Venschla
Wohl nur sommer-fahrer wah? - das muß aber besser werden - na, ja 😁
Würde jetzt auch schon fahren, wenns trocken ist, aber ich muss erstmal mit der Fahrschule durch sein, das dauert noch ein bisschen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von venschla
Würde jetzt auch schon fahren, wenns trocken ist, aber ich muss erstmal mit der Fahrschule durch sein, das dauert noch ein bisschen 🙂
ja, is schon klar.
nich vergessen, die batterie immer mal nachladen - so einmal im monat - die lader für die moped batterie sind derzeit günstig!
moin
Soooooo, Freunde des Longdrinks !!!
Habe meine Virago heute abgeholt (Meine Freundin ist gefahren, ich darf ja nicht.... 🙁 )
Werde morgen mal bei gehen. Den originalen Lenker wieder rauf. Da ist gerade ein Magura-Lenker verbaut, wo man absolut nicht mit Fahren kann. Oder einfach nicht meinem Geschmack entspricht. Dann werde ich den Schalthebel verstellen, damit ich damit vernünftig schalten kann, weil der Hebel für meinen Geschmack viel zu hoch ist.
Dann werde ich mal zu meinem Yammi möllern und neue Kerzen, Luftfilter und Ölfilter (für nächsten Ölwechsel) besorgen und mal wegen drosseln fragen. Was genau er da anbaut und wie teuer.
Frage, welches Öl kipp ich am besten drauf ? In der Anleitung steht was von 20W40 im Sommer und 10W40 im Winter, aber das sind ja Angaben, die über 14 Jahre alt sind. Hätte jetzt an 10W40 gedacht. Die W40er Öle verhalten sich ja generell gleich, wenn sie warm sind.
Und noch was, in der Wartungsanleitung steht drin, dass man das Ventilspiel alle 12tkm prüfen und einstellen soll. Denke das werde ich mal machen, wer weiß, wie lange das nicht gemacht wurde, aber ist dieses wirklich nötig ?
Womit fülle ich den Kardantrieb auf ? SAE80 ???
Gruß
Venschla
Moin,
Viskositäten ändern sich nicht, auch wenn die 14 Jahre alt sind. Was sich ändert, sind die API KLassen. Ich denke mal, daß bie Dir API SF als Vorgabe drin steht. Fast alle heutigen Öle haben bereits SJ oder SL. Also kannst Du handelsübliches 10W-40 oder 20W-40 nach JASO MA (Motorradöl) einfüllen. Die Viagra ist das nicht wählerisch wie manch anderes Fahrzeug anderer Marken (wie man das so in den Markenforen hier nachlesen kann, muß da ja fast für jedes Modell das "passende" Öl verwendet werden, weil die Mimosen sonst unpässlich werden.)
Endantriebsöl würde ich ein SAE 90 oder ein 75W-90 vorschlagen. Wichtig hier ist, daß es ein GL5 Öl ist, welches für Hypoidantriebe geeignet ist. GL4 geht auf gar keinen Fall.
Ventilspiel alle 12000km: Zur Sicherheit ja. Es ändert sich zwar nicht dramatisch Richtung enger, aber spürbar. Wobei, jetzt, wo Werner das erwähnt, waren die Einstellintervalle nicht alle 6000km für das Ventispiel?
moin,
was hotblack bezüglich ventile einstellen sagt, kann ich aus eigener erfahrung bestätigen - allerdings habe ich immer alle 6000 kontrollieren lassen -(das eine oder andre ventil war immer mal verstellt) auch schon hinsichtlich auf die vergaser, die sollten regelmäßig - alle 6.000 eingestellt werden - da diese mechanisch sind, verstellt sich das eben -
- bereits nach 7.000 km konnte ich stets spürbar einen leistungsverlust feststellen auch der spritverbrauch war gestiegen.
wirklich sinn machen diese soll-ist-vergleiche, wenn alle sytheme: ventile, vergaser, luftfilter, zündkerzen (da tut sich nicht viel) gleichzeitig eingestellt werden - im rahmen der vorgegeben intervalle
Ok, dann werde ich da bei gelegenheit mal bei gehen. Muss mir nur mal irgendwo eine Fühlerlehre organisieren, aber das krieg ich hin.
Wegen Vergaser muss ich in die Werkstatt, oder ? Wegen Synchronisieren, da habe ich nicht die Materie zu.....
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von venschla
Ok, dann werde ich da bei gelegenheit mal bei gehen. Muss mir nur mal irgendwo eine Fühlerlehre organisieren, aber das krieg ich hin.Wegen Vergaser muss ich in die Werkstatt, oder ? Wegen Synchronisieren, da habe ich nicht die Materie zu.....
Gruß
da werden sicher einige protestieren..
beide sache sind höhere schrauberkunst..
frag mal den yammi (Yamaha-Händler 🙂) in deiner nähe - was der fürne kpl. motorinspektion haben will - das ist dann weniger als man denkt!