Xenon Klarglas SW - Existenz Ja oder Nein
Hallo zusammen,
möchte mir mit diesem Fred jetzt endlich mal "Klarheit" verschaffen da ich ehrlich gesagt ziemlich verwirrt bin.
Ich hatte mich vor nicht all zu langer Zeit schonmal mit dem Thema beschäftigt dabei ging es aber nur um den Tausch der SW-Gläser da diese beim VorMopf einzeln gewechselt werden konnten (soweit ich mich da richtig informiert hatte).
Wie auch immer, rein das Wechseln der Gläser ist totaler Schwachsinn da die Streuung ja durch die Gläser ensteht.
Da mir persönlich Klarglas besser gefällt "die Originalen find ich dennoch Hübsch" möchte ich mir gerne welche zulegen.
Jetzt aber zu dem Punkt wobei ich total durcheinander komme.
Es gibt ja verschiedene Hersteller/Marken was auch immer z.B. von in.pro oder von Carparts usw. die diese Klarglas SW anbieten.
Es gibt 2 Versionen einmal normal und einmal mit Xenon wobei aber viele schreiben das diese mit Xenon nur "Xenon Optik" sind.
Dann noch das es keine Xenon SW mit Klarglas gibt eben nur reine "Optik" es also H7 sind.
Und dann habe ich eben jetzt von in.Pro welche gesehen die wohl Klarglas mit richtigem Xenon D1r sind.
Nun was ist denn jetzt die wahrheit von all dem? Ich will nachtürlich nicht auf mein Xenon verzichten, warum den Wagen abwerten durch H7 da verzichte ich auf Klarglas.
Hat der W208 nicht von Haus aus D2s Brenner oder irre ich mich?? Hat dann doch mit den neuen SW dann garnix mehr zu bedeuten oder?
Hoffe ihr könnt mich da ein bisschen aufklären und blickt durch meine vielen Fragen durch 🙂
MfG
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DoctorGremlin
Definitiv die schönste Umbauvariante, aber damit darfste auch nicht an einen pingeligen Tüver/Polizist kommen oder?Zitat:
Original geschrieben von CLK230FAHRER
Ich habe diese verbaut:Habe sie dann auf elektrische LWR umgebaut und auf Xenon.
Umbauzeit etwa 20 Minuten pro Schweinwerfer.
Auch wenn alles sauber umgebaut und perfekt eingestellt ist, sagt ja das E-Prüfzeichen immer noch Halogen, wenn mich nicht alles täuscht.
Nee gibt keine Probleme. Selbst der Tüv hat es für IO befunden, da die Scheinwerfer im Glas eine HCR DC Kennzeichnung haben
Zitat:
Original geschrieben von CLK230FAHRER
Nee gibt keine Probleme. Selbst der Tüv hat es für IO befunden, da die Scheinwerfer im Glas eine HCR DC Kennzeichnung habenZitat:
Original geschrieben von DoctorGremlin
Definitiv die schönste Umbauvariante, aber damit darfste auch nicht an einen pingeligen Tüver/Polizist kommen oder?
Auch wenn alles sauber umgebaut und perfekt eingestellt ist, sagt ja das E-Prüfzeichen immer noch Halogen, wenn mich nicht alles täuscht.
Die haben ja ne manuelle LWR oder?
Gibt's für den Umbau auf xenon und e.LWR umbaukits oder wie hast du das gemacht.
Bei den SW steht immer "nicht passend für Modelle mit serienmäßigen xenon" die Halterung/Montage für die Scheinwerfer sind da aber nicht unterschiedlich sondern damit is doch nur gemeint das es eben vom licht her nicht "Plug & Play" ist oder?
MfG
Zitat:
Original geschrieben von CLK230FAHRER
Nee gibt keine Probleme. Selbst der Tüv hat es für IO befunden, da die Scheinwerfer im Glas eine HCR DC Kennzeichnung haben
Dann ist natürlich perfekt, obwohl es mich schon wundert, da ja HCR für Halogen Fern- und Abblendlicht steht und DC für Xenon Abblendlicht. Ich wusste gar nicht, das ein Scheinwerfer beide Prüfzeichen haben kann, aber in dem Fall umso besser.
Abschlussscheiben und Reflektor müssen zusammenpassen. Bei einem Scheinwerfer mit Streuscheibe entsteht genau in dieser die Lichtverteilung, sprich: Das Abblendlicht. Ersetzt man sie durch eine klare Abschlussscheibe stimmt gar nichts mehr. Der Scheinwerfer blendet nur noch. Das gibt dann nicht nur Ärger beim TÜV; im Fall eines Unfalls kann die Versicherung sich das Geld zurückholen, da die Betriebserlaubnis erloschen ist. Bei einem Klarglasscheinwerfer sorgt nämlich ein speziell und anders ausgelegter Reflektor für die richtige Lichtführung.
Vor Scheinwerfern im „Xenon Look“ kann ich nur warnen. Für diesen Look opfern die Hersteller nämlich eine ganze Menge Licht. Es ist schlicht so: Nur Xenonscheinwerfer liefern Xenonlicht. Wer unbedingt einen bläulichen Lichteindruck haben will, erreicht ihn einfacher und mit besserem Wirkungsgrad mit entsprechenden Glühlampen. Aber bitte Markenware nehmen! Die versprechen zwar nicht das Blaue vom Himmel, sorgen dafür aber noch für eine ordentliche Performance des Scheinwerfers.
Beste Grüße Fritz Lorek vom [Link entfernt // Link-Regeln beachten // MT-Moderation]
Ähnliche Themen
Hallo,
kann mir jemand sagen ob unterschiedliche Xenontypen in den W208ern verbaut worden? Ich finde es ziemlich verwirrend ,dass es bei Kirstein D1S und D2S gibt, aber immer 97-02 BJ angegeben wird. Ein guter Freund hat sich in seinem CLK-Cabrio 02`BJ (Mopf) die schwarzen D2S eingebaut. Ich habe jedoch ein Coupe Vormopf 97´BJ. Kann mir jemand sagen welche Scheinwerfer für meinen passen, also welche Art Xenon ich habe?
Viele Grüße an Alle...
Zitat:
Original geschrieben von Tyght
Hallo,kann mir jemand sagen ob unterschiedliche Xenontypen in den W208ern verbaut worden? Ich finde es ziemlich verwirrend ,dass es bei Kirstein D1S und D2S gibt, aber immer 97-02 BJ angegeben wird. Ein guter Freund hat sich in seinem CLK-Cabrio 02`BJ (Mopf) die schwarzen D2S eingebaut. Ich habe jedoch ein Coupe Vormopf 97´BJ. Kann mir jemand sagen welche Scheinwerfer für meinen passen, also welche Art Xenon ich habe?
Viele Grüße an Alle...
Ich habe hier mal irgendwo gelesen das jemand BJ 98 D2S drinnen hat mehr weis ich leider auch nicht aber ganz interessant deine frage 🙂
MfG