Xenon im OMA B BJ 97

Opel Omega B

Hi Leute ,

Ich hoffe ihr könnt mir helfen , denn ich habe ein Paar Xenon Abgegriffen für kleines Geld , Sind verbaut und Funktionieren super.......
A B E R ......

Ich komme nicht so mit der LWR klar.... Bei den Alten sind Ja drei Kabel dran ..... Lese aber überall das Diese LWR NICHT für xenon sind oder sein Sollen...
Habe die " Originalen mitbekommen ( LWR ) ... die haben aber einen Stecker mit 5 Pol. Dran und nun weiß ich nicht wie ich diese schalten soll..... Kann ich die mit den Drei Kabeln Nehmen ? wenn ja wie stelle ich den Rechten scheinwerfer ein ? der ist ein wenig zu Tief .....
Links Scheint via Augenmaß ok zu sein ..... genaues erfahre ich beim Lichttest..... Aber Mir geht es um den Anschluss....

Kann ich die Kabel mit den Drei Farben verwenden ? wenn JA wie stelle ich die ein
oder
Kann ich Die " Orig. " Verwenden mit 5 Kabel , aber wie kann ich diese auf die Drei Vorhandenen anpassen ? oder wie auch immer....-🙂

Wäre super wenn ich das schaffe mit eurer hilfe......

Gruß Omega

28 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


Nein, kein höherer Stron sondern ein niedrigerer.
Wenn die Spannung ansteigt ist der Strom an einer Lampe geringer.

Der Einschaltstrom (<1Sec.) einer 55W Lampe kann z.B. schon mal 30A betragen.
Kalt sind die Lampen extrem niederohmig heiß dagegen hochohmig. (PTC Kennlinie)

Der Strom steigt mit höherer Spannung

Bsp. Formel:
I=U/R
12V/20 Ohm = 0,6A
14V/20 Ohm = 0,7A

Bei Eischaltstrom 30A folgt: U/I=R
12V/30A=0,4 Ohm

Also:
12V/0,4 Ohm = 30 A
14V/0,4 Ohm = 35 A

w.z.b.w.

Sorry Kurt, aber das ohmsche Gesetz gilt auch für Dich 😁😁😁

Zitat:

Hi ,

Aldo die SRA habe ich ja, aber weiß jemand ob die Kabel schon vorverlegt sind ? Ich werde mir die anderen Dinge wie relais usw. Von dem Schlachter schicken lassen das ist nicht das Problem....
Nun weiß ich nur nicht wie @ Kurt sagte was besser ist -🙂 normale verbauen und ein wenig tunen... oder die Arbeit in Kauf nehmen oma hat erst 130000 km runter und tip top in Schuss.
Ich Danke euch aber und sollte ich mich für den Einbau/ Umbau entscheiden mache ich mal Fotos. ....
Gruß Dierk aus NRW
Original geschrieben von Frank24v
Jep.. Du Brauchst noch eine ALWR.Also die Original vom Omega Verbauen,wenn die Kabel schon in deinem Auto liegen.Oder so eine Einbauen..

http://www.fuers-auto.de/product_info.php?...

Die Kabel sind soviel ich weiß nicht vor verlegt, da musst du dir die Arbeit machen und die Nachträglich verlegen.

Ich hatte mal einen MV6 mit Xenon und danach einen Omi 2 l mit Hellescheinwerfer (Der von Christian (dc2jc)) den einzigen Unterschied den ich gemerkt habe ist das Xenon mehr in weißliche Licht geht und die De ins gelbliche , aber die Ausleutung ist identisch.

Jetzt habe ich einen MV6 Bj 97 mit DE Scheinwerfer vom Billiganbieter und die kann ich absolut nicht Empfehlen und sobald ich ein bisschen Geld habe werde ich diese auch Austauschen.

Ich Persönlich würde mir den Aufwand sparen die Xenon einzubauen, weil man den Kabelbaum von Xenon die Sensoren und und und neu verbauen muss, der Aufwand ist zu viel für eine geringe Verbesserung, des weiteren musst du den Wagen vom TÜV abnehmen lassen weil es eine Verbauliche verändernug ist und die Xenon müssen dann eingetragen werden.

PS: es wäre nicht schlecht wenn du in deiner Signatur die KFZ Daten eintragen würdest, so muss man nicht immer suchen was man für ein Auto (Omi) hat 😉

Zitat:

Original geschrieben von dc2jc



Zitat:

Der Einschaltstrom (<1Sec.) einer 55W Lampe kann z.B. schon mal 30A betragen.
Kalt sind die Lampen extrem niederohmig heiß dagegen hochohmig. (PTC Kennlinie)

---------------------------------------------
Der Strom steigt mit höherer Spannung

Bei Eischaltstrom 30A folgt: U/I=R
12V/30A=0,4 Ohm

Sorry Kurt, aber das ohmsche Gesetz gilt auch für Dich 😁😁😁

Hallo Christian,

Sicher lieb gemeint, aber hier nicht ganz zutreffend.

Natürlich gilt das Ohmsche Gesetz auch für mich.
Nur muß man es hier eben ein wenig anders einsetzen.

Du hast was wichtiges überlesen oder vergessen zu bedenken.

Glühlampen haben im kalten Zustand einen Kaltwiderstand von nur wenigen Prozent des Widerstandes, bei Betrieb an der Nennspannung. Bei einer Glühlampe handelt es sich -wie in meinem Post erwähnt- um einen PTC, also steigender Widerstand mit zunehmender Temperatur. Da der Widerstand mit steigender Temperatur steigt, gilt auch, daß der Strom mit steigender Leistung fällt.
Das ist also absolut kein liniarer Vorgang. (daher ist das Ohmsche Gesetz hier in jedem einzelnen Punkt individuell neu anzuwenden [Nichtliniare Gleichung])
So fällt der Strom im unteren Bereich extrem, bis er im oberen Teil (über die Formel in einzelnen Schritten errechenbar) natürlich auch wieder ansteigt. Dafür nimmt aber grade die gewünschte emmitierte Lichtleistung im oberen Bereich extrem zu.

Kennlienie Lampe Widerstand

Kennlinie Lampe Lichtausbeute

Darum ist ja die Leistung (Das ist ja das Produkt aus Spannung an einem Widerstand) von/bei Glühlampen auch immer bei einer genau definierten Spannung angegeben.😉

Ähnliche Themen

Darum geht es auch nicht, das ist soweit ok. Trotzdem steigt mit höherer Spannung die Stromaufnahme, PTC hin oder her. Nur darauf bezog sich mein Text.

Man kann wirklich nicht immer an alles denken und die Formulierungen so wählen, daß jeder es versteht.
Dann dürfte das Thema ja auch wieder mal viele DinA4 Seiten lang werden.
Es ging ja nur um Grundsätzliches und nicht um eine Doktorarbeit zum Thema: Xenon versus Hallogen.

Hallo!
ihr habt beide Recht!
man sollte sich aber erst einmal klar werden,was das Vorschaltgerät bringen muß und
welche Spannungen bei Xenon benötigt werden!
Xenonlampe Abblendlicht, Typ D2S- 35 W
Die Xenonlampe wird mit vom Vorschaltgerät mit Hochspannung 20-23 kV beim Zünden und
80-90 V im laufendem Betrieb) versorgt.

mfg

Fahre seit 2009 einen Facelift mit nur mit H1/ H7 ohne Xenon!

Das Licht ist mit den Osram Night Breakern fast genau so gut wie Xenon.
Hatte ich in meinem alten Omi Sport. Und zum Schluß nur noch Ärger damit.
Sensoren am Arsch und Ersatz nur teueres Flickwerk!

Nur spare ich mir den Ärger mit den Sensoren, Vorschaltgeräten, Brennern.
Auch habe ich nun viel schneller und günstiger mein H1 Leuchtmittel getauscht,
wie ein D2S Xenon Brenner.

Das mit dem 14 Volt Bypass hatte ich auch schon bei 100 Watt Fernscheinwerfern in den 80zigern,
brachte richtig Licht. Nur sind 100Watt ja verboten. Jugendsünden!
Doch der Bybass am Ablendlicht ist auch super. Finde ich aber bei guten Scheinwerfern wie Hella ohne
Eintrübungen nicht unbedingt nötig.

Auch spare ich mir den Verschleiß der Xenon Brenner bei meinem TFL.

Ich persönlich ziehe nun die H1 vor und würde den Spagat mit nachrüsten Xenon nicht machen.
Obwohl ich auch mal darüber nachgedacht hatte. Ist wirklich nicht von nöten.

LG H

Hi,
Da fällt mir die frage ein:
2 Relais PRO Scheinwerfer oder insgesamt 2 Relais?

Liebe grüße vom Michel

Nur zwei Relais mit Doppel Arbeitskontakten.

LG H

Zitat:

Original geschrieben von HellmichHolger


Nur zwei Relais mit Doppel Arbeitskontakten.

LG

Nein!

Du brauchst 2 Relais pro SW! Jeweils ein Einschaltrelais zum Einschalten des Licht's, geschaltet durch den Lichtschalter, und jeweils ein Wechslerrelais zum Umschalten auf Fernlicht, geschaltet durch den Lenkstockhebel. Da bei Xenon das Abblendlicht beim Umschalten auf Fernlicht an bleibt, kann man dort die Wechslerrelais weglassen.

Wer sagt denn das ich die H1 Ablendlichter beim Fernlicht einschalten ausschalten will? Unsinn!
Die können doch auch an bleiben. An Kurt seinen Plan sehe ich nur zwei Relais mit je zwei Arbeitskontakten.
Ein Relais fürs Fernlicht und eins für s Ablendlicht. Ober kann ich nicht mehr zählen?
Bin mir nicht sicher, bei meinem Fernlicht H7 beiben die H1 Ablendlichter doch an und gehn nicht aus beim Umschalten auf Fernlicht.
Ist mir aber eigendlich late da ich eh keine Verstärkungs Relais verbauen werde. Osram Night Breaker sind auch ohne die Relais hell genug.

LG H

Leute, nu macht euch doch nicht verrückt.
Das war eine bildlich erklärende Zeichnung in einem alten Thread.
Letztlich kann es doch jeder so machen wie er will.
Eine Vorschrift für Dauer Abblendlicht gibt es nicht.
Das hat sich irgendwann so eingebürgert als die Lima's in den Bereich über 80A kamen und bei Xenon ist es zwingend erforderlich, weil man sonst Sekunden lang im Dustern fahren würde.

Zitat:

Original geschrieben von HellmichHolger


Wer sagt denn das ich die H1 Ablendlichter beim Fernlicht einschalten ausschalten will? Unsinn!
.......

LG H

Na ja, ich wusste ja nicht, daß die bei den Halogenleuchten auch an bleiben 🙁. Hatte vor dem Omi nur Autos mit H4 und da ist ein Umschaltrelais immer nötig gewesen.

Aber Einschaltrelais würde ich immer 1 pro SW einbauen, wegen der Ausfallsicherheit! Wenn du beide Scheinis über ein Relais schaltest und genau das eine fällt aus (wegen Marderbiss, Kurzschluß, Sicherung des Originalstromkreises brennt durch, Spulenschluß o.ä.), fallen mit Schlag beide Scheinis aus und es ist dunkel, nachts auf kurviger Landstrasse 😰! Nicht umsonst sind alle Birnen der Fzg.-Beleuchtung einzeln abgesichert!

Außerdem ist es einfacher, die Relais am Scheinwerfer zu verbauen, da kann man gleich an die Originalverkabelung mit kurzen Wegen und muß nur ein kräftiges Pluskabel von der Batterie rüberziehen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen