1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90
  6. Xenon-Brenner und Tagfahrlicht

Xenon-Brenner und Tagfahrlicht

Volvo S60 1 (R)

Ein Hallo in die Gemeinde,

Xenon-Brenner sind ja bekanntermaßen sehr empfindlich gegenüber mehrmaligem ein- und ausschalten kurz hintereinander (sog "hot restroke"😉 und einfach viel zu teuer, um so "mutwillig" zerstört zu werden.

Kommt die Tagfahrbeleuchtung als Gebot aber bald (unabhängig von der Sinnhaftigkeit solcher Maßnahmen), dann hat man darüber sehr schlechte Karten mit Xenon-Brennern: Man fährt zu Hause ab, holt sich nach z.B. 300 Metern schnell beim Bäcker ein paar belegte Brötchen, nach weiteren 300 Metern beispielsweise eine Morgenzeitung, am Ortsausgang muß man schnell noch tanken usw, usw...
Wenn man nun nicht jedesmal den Wagen mit unverriegelter Tür und laufendem Motor stehen lassen will, dann sind damit eben die Xenon-Brenner aus und müssen also wieder gezündet werden, was sie aber erst nach mindestens ca. 10 min abkühlen vertragen, ohne ganz erheblich an Lebensdauer zu verlieren.

Mein Volvo XC70 MJ 2007 hat (unter diesem speziellen Aspekt leider, obwohl sie sonst Klasse sind!) genau diese Brenner - und nun meine Fragen: Gibt es irgendeinen Umbausatz oder was auch immer, um das Xenonlicht beim Abschalten der Zündung nicht automatisch auszuschalten (meine gehen jedenfalls dabei aus!)? Sie könnten ja nach 10 min trotzdem zwangsabgeschaltet werden, falls man sie nicht bewußt eingeschaltet ließe, sondern aus Schusseligkeit vergessen hätte, um den Accu nicht leerzusaugen. Oder gibt es alternativ als Tagfahrbeleuchtung einen Nachrüstsatz von Leuchtdioden, etwa so, wie es die neueren Audi-Typen in den Stoßfängern eingebaut haben? Ihr wißt schon, die Reihe von einigen weißen Leuchtdioden auf jeder Seite, die als Tagfahrbeleuchtung völlig ausreichen und nicht die neuen Hauptscheinwerfer mit LEDs, wie sie die R8-Typen als erste Fahrzeuge zu irren Preisen serienmäßig haben.

Natürlich sollte dieser Nachrüstsatz, wenn es ihn gibt, auch nicht aussehen wie Arsch und Friederich, sondern schon so homogen vom Design wie eben die erwähnten Teile beim Audi.

Weiß da jemand etwas?

Besten Dank für Infos und schönen Tag noch

miczweidrei

20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von taptom


Eine vernüftige stromsparende LED Lösung wie im neuen A4 oder S6 finde ich natürlich optimaler. Die ersten Nachrüstsätze gibt es schon von Hella

Optimal

er

gibbet nicht, das Optimum ist ja schon das maximal mögliche😁 - sorry, musste jetzt einfach mal klugschei... 😉nicht persönlich nehmen.

Aber mein Wirtschaftsinfo-Prof. hat uns immer halb den Kopf abgerissen, wenn einer mal was erzählte von wegen "optmal ist Lösung A, optimaler wäre jedoch B"... zack und Rübe ab😁

Zitat:

Original geschrieben von dan_kurucz


Wesentlich einfacher zu realisieren wäre doch eine Lösung, wo die Scheinwerfer (ob Xenon oder Halogen) mit einer 10-sekündigen Verzögerung eingeschaltet werden. In 10 Sekunden sollte jeder Volvo anspringen können - damit wäre dann die Zeit des Anlassens überbrückt und ein unnötiger Schalt(Zünd-)Vorgang gespart...

Das dann auch noch aus dem Bordcomputer-Menü einstellbar - mmmhhh... 😉

fG
Daniel - hatte das mal bei seinem MB W123 - aber bei der heutigen Elektronik...

Hi,

bei meinem T5 MJ 05 springen die Xeons erst nach ca. 5 Sekunden an ... und dann springt er doch tatsächlich auch motormäßig an. Also die neue technik ist doch nicht so blöd ... und Volvo denkt durchaus mit. 5 sekunden reichen mir auch voll zum Startvorgang.

Grüße vom Luder

Ist bei meinem C70 auch so, 5 Sekunden max. Wartezeit. Sobald der Motor läuft, zünden auch die Xenons, dann auch vor den 5 Sekunden, wenn der Motor früher gestartet hat.
Das finde ich eine gute Lösung, denn bei meinem V40 z.B. flackerten die Scheinwerfer immer kurz auf beim starten und ich bin sicher, dass das für den enormen Lampenverschleiss mitverantwortlich ist/war.

Hi,
bei meinem T5 MJ 05 springen die Xeons erst nach ca. 5 Sekunden an ... und dann springt er doch tatsächlich auch motormäßig an. Also die neue technik ist doch nicht so blöd ... und Volvo denkt durchaus mit. 5 sekunden reichen mir auch voll zum Startvorgang.
Grüße vom LuderHallo,
so ist bei meinem XC90 auch.
Im allgemeinem reicht mir, nach dem Einschalten der Zündung, diese Zeit zum Starten des Motors aus. Unmittelbar nach dem Starten schalten sich die Xenons ein.
Martin

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

möchte zu dieser Diskussion auch mal was beitragen.

Bei Hella gibt es LED TFL das vom Durchmesser her in die Rundungen beim XC90 passt (MJ04). Diese haben auch eine ABE, sind also in Deutschland zugelassen, wer also auf die Nebelscheinwerfer verzichten kann.....

Fahre übrigens nur mit Licht, und eine Lösung bei der das TFL in den Schlitzen der Stossstange beim XC90 untergebracht ist wäre schon schön.

Nicht zum prollen sondern um die Brenner am Tag zu schonen, was sich bei Vielfahrern sowieso erübrigt da die Brenner laufend arbeiten.

Wie sinnvoll drei Minuten fahren zum Semmeln kaufen ist mag dahingestellt sein, wobei Faustformel, wie lange braucht Motoröl um seine Betriebstemperatur zu erreichen bei ca. 20 km Fahrstrecke liegt.

Also warum Sorge um die Brenner wenn man sich schon keine Sorge um den Motor leistet. 😁

Grüsse rasti-ch

Zitat:

Original geschrieben von Volvoluder



bei meinem T5 MJ 05 springen die Xeons erst nach ca. 5 Sekunden an ... 5 sekunden reichen mir auch voll zum Startvorgang.

Aber nicht bei tiefen Temperaturen wenn Du vorglühen mußt.

Frage: Wenn man den Lichtschalter vom Tagfahrlicht auf Abblendlicht schaltet, gehen da in der Mittelstellung "Standlicht" eigentlich die Xenons kurz aus?
😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen