XC70, etwas höher legen und sonst noch ein paar Kleinigkeiten

Volvo

Seit letzter Woche hab ich einen XC70 D5 2006 als "ganzjährig genutztes Winterauto" :-)
Da die Sommerreifen runter waren hab ich gleich vor Übernahme General Grabber AT montieren lassen, macht sich optisch schon mal recht ordentlich, fährt sich auch gut. Laufgeräusch ist noch ausreichend dezent.
Nun frage ich mich wie man da mit überschaubarem Aufwand noch ca. 20mm mehr Bodenfreiheit rauskitzeln kann. Wenn man googelt und auch hier sucht fällt auf, dass das offenbar niemand zu interessieren scheint.

Bisher hab ich gefunden:
a) es gibt bei ipdusa einen recht aufschlussreichen Bericht: http://www.ipdusa.com/blogs/286/team-ken
b) badswede in den USA produziert sporadisch Federn (hat eine Facebook page)
c) im amerikanischen swedespeed forum ist kürzlich dieser hier aufgetaucht: http://burlington.craigslist.org/cto/5028332257.html
und
http://forums.swedespeed.com/showthread.php?...

In Europa: Fehlanzeige.

Der Typ bei c) sagt dass er XC90 Federn verwendet hat, was erst mal naheliegend erscheint sofern der XC70 und der XC90 ansonsten eine hohe Bauteilgleichheit aufweisen sollten. Da er aber von vorne 3" und hinten 4" Höherlegung spricht, ist das ein wenig arg. Aber kann mir jemand sagen wie stark sich die beiden Baureihen wirklich Fahrwerksseitig unterscheiden? Z.B. müssen ja auch beim XC90 die Knickwinkel der Antriebswellen im Rahmen bleiben. Bietet denn wirklich niemand längere bzw. HD Federn für den XC70? Wenn die Federraten halbwegs passen könnte man ja ggf. ein XC90 Tieferlegungsset nehmen, dann könnte es aufgehen.

Was natürlich auch geht ist, Originalfedern als Muster an einen Spezialbetrieb geben, mit Angabe der gewünschten Höherlegung. Ist preislich überschaubar, und darauf wirds wohl rauslaufen.

Dämpfer: ich dachte jetzt mal an Bilstein B6, hat jemand Erfahrungen?

Dann sollten noch Spurverbreiterungen dran, H&R 30mm pro Achse.

Und schlussendlich noch ein Lampenträger von qpax.se mit drei Hella Luminator LED Fernscheinwerfern. (Bevor jetzt einer mit "nach STVZO Lampen nur paarweise" um die Ecke kommt: der mittlere wird natürlich als Arbeitsscheinwerfer geschaltet...)

Und dann sähe der schon fast aus wie ein Auto :-)

Sachdienliche Hinweise werden gerne entgegengenommen. Auf Diskussionen über die Sinnhaftigkeit einer Höherlegung, Geschmacksfragen oder auch TÜV etc. werd ich persönlich aber nicht eingehen, das lasst mal meine Sorge sein.

Beste Antwort im Thema

An belastbaren technischen Infos bin ich allemal interessiert, vielleicht purzeln ja wenigstens ein paar Links raus die ich noch nicht kenne.
Wurst ist mir lediglich, ob das jemand nachvollziehbar, toll oder doof findet was ich da vorhab, solange es eben nicht technisch begründet ist. Aber wer Spass dran hat darf gern seitenlang diskutieren ob man sowas braucht etc, das steht doch jedem frei, ist ja ein Forum hier. Ich sortier mir dann das raus was ich brauchen kann. Macht euch mal locker.

26 weitere Antworten
26 Antworten

Der Punkt geht an dich, vielleicht hab ich's vermisst. :-)
Also bitte nochmal ein Schritt zurück, jeder fühle sich inspiriert zu schreiben was er für richtig und angebracht hält, nur einfach nicht wundern wenn ich nicht auf alles einsteige.

Zitat:

@roverjenzz schrieb am 21. Mai 2015 um 13:06:57 Uhr:


Der Punkt geht an dich, vielleicht hab ich's vermisst. :-)
Also bitte nochmal ein Schritt zurück, jeder fühle sich inspiriert zu schreiben was er für richtig und angebracht hält, nur einfach nicht wundern wenn ich nicht auf alles einsteige.

Na, dann haben wir uns jetzt alle wieder lieb! 😉 Eigentlich geht es hier bei uns im Volvo-Forum doch ganz entspannt zu. Wir sind hier doch "aus Spass an der Freud´" aktiv, wie der Kölner sagen würde. So ein bischen Geschwafel am Rande muss auch sein, man kann es ja einfach überlesen. Ich bin jedenfalls gespannt, ob und wie du deine Idee umgesetzt bekommst. Könnte interessant aussehen - und nicht nur vor Eisdielen!

Grüße vom Ostelch

Diese Woche komme ich nicht mehr dazu, aber ich werde die Jungs von ipd-USA mal nächste Woche anfunken, die sollen mir mal eine Einschätzung geben, wo wirklich Abweichungen und Inkompatibilitäten liegen.

Also, dann nochmals nüchtern und von aussen betrachtet, ohne persönliche Meinung 😉

Mit einer kurzen google Suche, bin ich auf folgenden Link gestossen:
http://www.spaccer.com/de_DE/

Ob das für dich eine Lösung ist, oder du den Link schon kennst, weiss ich natürlich nicht. Es gibt ein paar solcher Kits, bleibt halt die Frage ob das zeugs auch was taugt.

Im Netz lassen sich wie gesagt viele Links auffinden, wo die grundsätzliche Idee einer Höherlegung angesprochen wird. Nur leider wurde keiner der Threads in den deutschen Foren (die in den amerikanischen kennst du ja) zu Ende geführt.

Von XC90 Teilen verbauen, war noch nie die Rede in einem dieser Threads. Vielleicht weil die Unterschiede beim Fahrwerk trotz gleicher Platform grösser sind als gedacht? Ich weiss es nicht! Vielleicht schafft ein Anruf bei IPD mehr Klarheit!

Bin gespannt, ob dieser Thread zu Ende geführt wird, oder auch irgendwann im Sand zerrinnt... 🙂

PS: Das Four-C Fahrwerk hast du hoffentlich nicht verbaut, oder? Dann würden nämlich maximal längere Federn oder diese Spacer drinn liegen. Ein Rück- oder Umbau auf ein normales Fahrwerk ist nämlich auf Grund der vernetzten Elektronik nicht möglich.

Edit: hab grad gesehen, dass Heico für den V40 CC ein Höherlegungskit anbietet 😁 Vielleicht können die auch noch was zum Thema beitragen wenn man die fragt...

Ähnliche Themen

Spaccer.de kenne ich, ist ja im Sinne der Fahrwerksgeometrie nichts anderes als eine längere Feder. Im Bereich Octavia Scout gibt's da einige Diskussionen. In den USA würde man den Ansatz ggf. als "cheesy" bezeichnen, aber Hauptsache hat TÜV. Auch wenn ich (momentan) nur auf 2-3cm aus bin, ist mir das zu "billig", also technisch gesehen, nicht finanziell.
Four-C hab ich nicht, die Nivea-Teile hinten fliegen raus. Ich finde aktuell nur keine Bilstein B6 weder für XC70 noch XC90.
Soweit ich das der ipd Webseite entnehmen kann ist deren Koppelstange für beide Autos die Gleiche, was erneut für meine Theorie spricht.

Das dir das technisch zu billig ist, verstehe ich! Würde ich mir jetzt auch nicht unters Auto bauen 😉

Na dann halt uns mal auf dem laufenden was IPD meint! Wäre interessant wenn das so hin haut!

Es gibt was:
Volvo 12mm VORDERACHSE Höherlegung auch für tiefergelegte Fahrzeuge
( ebay Artikelnummer 400644418087 )
Bin auch schon eine Weile auf der Suche, ...

Gruß

Das sind die Spaccer.de Spacer, aus hochfestem Raumfahrtaluminium, individuell angefertigt... und mit TÜV.
Das muss man sich mal vor Augen führen, bis zu vier davon darf man übereinanderlegen denn es gibt einen TÜV Prüfbericht. Ich hätte trotzdem kein gutes Gefühl.
Ein Feder-Fachbetrieb hingegen ist in der Lage, einen Satz Federn zu wickeln die qualitativ besser sind als die Originalteile, aber es fehlt das Gutachten...

Also gedanklich schon mal Haken an das Federthema, zurück zu den Stoßdämpfern. Gesucht werden Gasdruckdämpfer in Original XC70 Länge, aber etwas straffer. Aktuell sind die Originalteile von Sachs drin, haben 100tkm auf der Uhr, und ich finde insbesondere die Zugstufe ist ganz schön weich.

Ich weiss der XC70 ist eher selten, aber trotzdem wird doch irgendwer schon mal höherwertige Dämpfer verbaut haben, oder? Gibt's denn evtl. was von Koni?

Und die Stabis: ich hatte das Auto gestern auf der Bühne, und der hintere Stabi ist ja gerade mal Bleistift-dick? Gibt es in Europa Anbieter für kräftigere Stabis, oder wieder nur IPD USA?

Zitat:

@roverjenzz schrieb am 23. Mai 2015 um 22:59:24 Uhr:


Das sind die Spaccer.de Spacer, aus hochfestem Raumfahrtaluminium, individuell angefertigt... und mit TÜV.

Das mit den Begrifflichkeiten ist eigentlich eine Vera..... Aluminium hat eine bestimmte Festigkeit und fertig. Eine Alu-Legierung ist härter, aber das ist dann kein reines Alu mehr. Der Begriff "Raumfahrt" klingt immer gut, und so fallen die Leute halt drauf rein.

Ich habe mal auf der Web-Site geschaut, und die schreiben nur von "Spezialaluminium"; somit dürfte es sich um eine Alu-Legierung handeln. Das dürfte aber für Dein Höherlegungsvorhaben passen. 😁

Ok, ich hab die <ironie>Tags vergessen. Wenn ein Produkt als besonders hochwertig verkauft werden soll werden halt gern solche wischiwaschi Begriffe wie "Spezialaluminium" verwendet. "Raumfahrtaluminium" war meine satirische Überhöhung.
Die spaccer Dinger haben sicher ihre Berechtigung, und wenn der TÜV das genehmigt ist ja alles gut. Mein Ding ist es nicht.

Kurzer Zwischenstand. Mit IPD hab ich zwar noch nicht telefoniert, aber beim weiteren Googeln hab ich das hier gefunden (volvospeed.com):
"A couple of years ago I was part of a project where we lifted a p2 XC70 11"
4" of static lift and 7" of bags.
Looking back on that project and considering what you are looking at I would suggest making spacers for everywhere the suspension touches the chassis similar to what we did on the project car.
This provides the best in ride quality and suspension geometry.
So spacers would be needed at the four front subframe bushings and the rear four subframe bushings.
You'll need to space out the center bearing on the driveshaft to keep the working angles correct.
Extend the steering column to account for the front subframe drop.
Coolant lines and wiring harness should handle 1-1.5 inch drop without modification.
Space off the front and rear strut mounts to the body, simple stantion spacers should do it.
Will need some slight adjustment to the exhaust but it's minor for a lift under 2 inches.
You'll need to adjust the intercooler plumbing as the engine will end up lower since it rests on the subframe which will be lowered.
As I recall both the brake lines and the e-brake lines will flex enough to account for the lift.
Might be other stuff I'm forgetting but it seems like an eternity ago we did this so my memory is a bit foggy."

Ich bin mir nicht ganz sicher ob der Mann begriffen hat warum man üblicherweise ein Auto höher legt: nicht wegen der höheren Sitzposition, sondern weil man unter Ölwanne, Auspuff etc mehr Freiraum braucht. Klar, mehr Platz im Radkasten ermöglicht grössere Räder als Folgeeffekt, und somit am Ende doch wieder etwas mehr Luft drunter.
Aber sein Vorschlag mit den Spacern unter den Subframes bedeutet ja dass genau diese Bereiche völlig unverändert bleiben, man legt sozusagen Motor, Auspuff und Aufhängungen tiefer in relation zur Karosserie. Meine Güte, ich nehm alles zurück was ich anfangs über die Amis geschrieben hab....

Ein oberflächlicher Vergleich von Produktfotos der Querlenker von XC70 und XC90 legt übrigens nahe dass die vom XC90 etwas länger sind. Hatte eigentlich gehofft dass hier irgendwer zu solchen Dingen eine belastbare Aussage machen würde. Egal, für meine angestrebten ca. 25mm Lift wären XC90 Federn sicher eh nicht die richtige Wahl.

Halten wir also fest: es gibt offensichtlich keinen Anbieter für ein "Schlechtwegepaket" mit etwas längeren Federn, das man fertig kaufen könnte. Es gibt ausserdem wohl keine Optionen im Bereich Stoßdämpfer wie Bilstein oder Koni mit mindestens Original-Länge.

Ich werde also bei Gelegenheit die Dämpfer neu machen mit Sachs Teilen, in der Hoffnung dass das Geschwabbel am Verschleiß und nicht an der Original Dämpferkennung liegt. Praktischerweise habe ich hinten eh keine Niveaumats drin. Dann werde ich mir Federn nach eigener Spezifikation wickeln lassen, so dass ich den gewünschten Gewinn an Bodenfreiheit erziele. Achtung: diese Federn werden natürlich nur auf Privatgelände ausserhalb der Stvzo verwendet, denn die haben keinen TÜV! Die üblichen Anpassungen wie z.B. Bremskraftregelung werden natürlich beachtet.
Um die hinteren Antriebswellen mache ich mir keine Sorgen, vorne könnte man mit etwas mehr Verschleiss rechnen, aber das sieht man dann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen