X16XE, welche (Sport)Nockenwellen empfehlenswert?
Bei unserem Mädchen-Manta steht wohl demnächst eine Kopfreparatur an. Da ich noch einen als Ersatz habe, überlege ich momentan diesen neu aufzubauen und mit ner Welle etwas zu pushen.
Hersteller kenne ich genug, Lexmaul, Risse, DBilas usw die auch genug anbieten nur hoffe ich vielleicht hier auf Erfahrungswerte. Wichtig nur, Ansaugtrakt bleibt (wahrscheinlich) Original.
Schon mal Danke
PS: Bitte keine "Lohnt eh nicht" oder "Bau doch auf 2.0L um" Beiträge.
14 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Beaster77
Wichtig nur, Ansaugtrakt bleibt (wahrscheinlich) Original.
Warum? Grad dort ist doch richtig was zu holen bei den kleinen 16V?!
Hallo,
ist zwar keine Empfehlung aber ein wichtiger Tip. Wenn ihr den Kopf reparieren lasst könnt ich gleich radial zu den nocken Material vom ZK abtragen lassen. Entweder beim Motorheini auf ner Fräse oder selber mit Dremel.
Hintergrund: Ich habe neulich an einem x16xe Tuningwellen verbaut, welche man nicht 360°NW drehen konnte. Wir hatten die NW ursprünglich von Dohnke Eng. (Schrick-Produktion) Im übrigen benötigst du 2 StÜck da DOHC.
Zitat:
Original geschrieben von Reiner Husten
Wenn ihr den Kopf reparieren lasst könnt ich gleich radial zu den nocken Material vom ZK abtragen lassen.
Nehme an du meinst Kanäle ausfrässen?
Wuste gar nicht das Schrick immer noch Nockenwellen anbietet. Dachte die haben zu gemacht nach dem der Chef nicht mehr ist.
@fate
Ist bekannt, wenn man den Ewig langen Ansaugweg sieht wird einem ja übel. Nur haben wir diesbezüglich schlechte Erfahrung gemacht. Mein alter Herr hatte auf den 1.4 Corsa sich ne Mantzel Box draufgebaut. Ergebnis:
- Motorkontroll Leuchte permanent an (Das ist halbt so, muss man mit leben)
- Abgasrückstufung (Juckt nicht, aber gab Ärger bei der Eintragung)
- Keinen gefunden, der die Elektronik anpassen wollte. Jeder bei dem wir nachgefragt haben, weigerte sich da dran zu gehen, wohl aus dem Grund weil die Lieber ihre eigene Ansaugspritze mit verkaufen wollten. Und so rannte der natürlich gerade da wo es anfing Spaß zumachen in den Begrenzer.
Zitat:
Original geschrieben von Beaster77
Nehme an du meinst Kanäle ausfrässen?Zitat:
Original geschrieben von Reiner Husten
Wenn ihr den Kopf reparieren lasst könnt ich gleich radial zu den nocken Material vom ZK abtragen lassen.
nein, er meint, dass die einzelnen Nocken nicht genug Freigang im Zylinderkopf haben können durch den größeren Hub der Sportnockenwellen. War bei meinem x16xel auch der Fall. Die neuen Wellen einfach ohne Hydros in den Kopf einlegen und von Hand drehen. Merkt man dann gleich, wenns irgendwo hakt, siehe Foto:
Ähnliche Themen
Hallo Beaster77.
lange Ansaugkanäle sind gut für das Drehmoment, kurze Ansaugwege sind gut für die Leistung. In der Entwicklung muß man halt ein Tod sterben um einen akzeptablen Kompromis zu bekommen.
Das größte Hindernis für Mehrleistung ist die Ventilöffnungsfläche. Das ist die Fläche zwischen Vollgeöffnetem Ventil und Ventilsitzring. Je größer die Fläche ist, umso mehr Füllung bekommst Du in den Zylinder.
Gruß
Reinhard
Zitat:
Original geschrieben von OHCTUNER
Nimm die 260° Nocken von Dbilas ! 😉
Mit diesen Angaben kann man aber wenig anfangen. Wichtig ist doch wann öffnen und schließen die Ventile, wie groß ist die Überschneidung und wie hoch die der Nockenhub. Was nützt ihm eine 260° NW mit 9mm Nockenhub?
Jo , könnte man ja auf der Seite von Dbilas zb. nachlesen !
Aber bin ja nicht so
Opel / Vauxhall DOHC 1,4 - 1,8 16V Corsa / Tigra / Astra / Vectra hydro (Ecotec)
260°
110° -Spreizung
9,5 -Ventilhub
0,8 -Hub in OT
20/60 - 60/20 -Timing
---
479.00 -Preis
Passen die in den X16XE ?
Sehr angenehme Einsteigerwellen !
Zitat:
Nehme an du meinst Kanäle ausfrässen?
Wuste gar nicht das Schrick immer noch Nockenwellen anbietet. Dachte die haben zu gemacht nach dem der Chef nicht mehr ist.
Nein ich meine nicht die Kanäle sondern das material von den Zk Wänden, radial zum Nocken. Unsere Wellen hatten etwas 10,5mm HuB bei Originalem Grundkreis. Die Nockenwelle konnte nicht durchgedreht werden. Die arbeit ist halb so wild. Man sollte nur unbedingt einen Staubsauger dazu nehmen und anschließend nochmal evtl Späne entfernen.
Schrick besteht aus 5 Gschäftszweigen. Einer davon ist die Fertigung von Motorenkomponenten wie Nockenwellen. Seit dem es Dr. schrick nicht mehr gibt, läuft die Firma unter "Anstalt für Verbrennungsmototen List".
Und wieder etwas schlauer. Das mit dem Platz für die Nocken an sich wuste ich nicht. Dann ist jetzt auch klar was ihr meint. Ist in der Tat kein großer Akt.
Genau deshalb habe ich ja nachgefragt. Wuste nur das schärfere Nocken (sprich höhere Grad Zahl) nicht gleichbedeutend mit mehr Schub ist. Schon mal danke für die Erklärung.
DBilas hätte zumindest den Vorteil, dass die nicht allzuweit weg sind wegen STG Einstellen lassen. Fahre morgenfrüh mal bei unserem Motorenfachmann vorbei (kein Tuner, Instandsetzer an den Opel, Renault und Co. ihre zerschossenen Köpfe zur Rep bringen) Mit dem mal paar Takte reden, melde mich nochmal
Zitat:
Genau deshalb habe ich ja nachgefragt. Wuste nur das schärfere Nocken (sprich höhere Grad Zahl) nicht gleichbedeutend mit mehr Schub ist. Schon mal danke für die Erklärung.
OHC tuner hats eigentlich richtig gemeint. Die Öffnungslänge in Grad KW ist nicht viel mehr wert als die Artikelnummer. Hilft oft NW eines herstellers zu identifizieren oder reltiv zu anderen aus dem portfolio zu vergleichen.
Normalerweise gehört zur Öffnungslänge immer ein Prüfhub. Nockenwellen mit gleichem Prüfhub kann man dann vergleichen. Prüfhub muss leider so gut wie immer erfragt werden. Oft geben unterschiedliche Tuner für gleiche Nockenwellen unterschiedliche Öffnungslängen an.
Bei Hydronocken sollte man schon den angegebenen Hüben/Gradzahl vertrauen können , die werden eigentlich mit einem Ventilspiel unter 0,1mm ermittelt !
Bei Nocken mit Ventilspiel herrscht da tatsächlich etwas Chaos bei Grad und Ventilhub !
Zitat:
Bei Hydronocken sollte man schon den angegebenen Hüben/Gradzahl vertrauen können , die werden eigentlich mit einem Ventilspiel unter 0,1mm ermittelt !
Stimmt sollte man meinen. Ist aber oft nicht so. Bei den großen Herstellern kann das sein. Die ersten 5° und die letzten 5° sind teilweise auch bei hydronocken sehr unterschiedlich. Füllung erreicht man da fast garnicht. Gibt aber auch welche, die sehr schnell öffnen und schließen. Das sind alles so sachen, welche die absolute Öffnungslänge vom Hersteller relativ erscheinen lassen.
Zitat:
Original geschrieben von Beaster77
DBilas hätte zumindest den Vorteil, dass die nicht allzuweit weg sind wegen STG Einstellen lassen.
ich würd die finger von dbilas lassen, in beiderlei hinsicht, die nocken sind mMn zu teuer für das was man bekommt und die einstellungen die die rausfahren sind total für die hufe, weil nur für McDonaldstuner und stammtischprahler geeignet, nur auf max leistung, wo die anliegt, wie die nutzbar ist und wies mit drehmoment aussieht ist vollkommen egal, hauptsache es kann keiner sagen, dass die teile nicht die angepriesene leistung bringen
bsp an dem XE von nem bekannten mit DBilas wellen und DBilas einzeldrossel
Max Leistung: 187,6 PS bei 7403 U/min (begrenzer bei 7500)
Max Drehmoment: 188NM bei 6800 U/min
also weder die maximale leistung noch das drehmoment liegen in irgendnem nutzbaren drehzahlband, das ergebnis davon, dem teil geht bei 210 die luft aus, weil ers drehmomentmäßig nichtmehr packt