Wohnwagenstützen
In welchem Winkel stellt Ihr Eure Wohnwagenstützen um das berühmte
"wackeln" beim hin-und hergehen auf ein Mindestmaß zu beschränken ?
Möglichst flach oder möglichst steil ?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
habe noch mal hier bei ALKO auf Seite 173 was gefunden.
min. 30° mit 70% Tragfägigkeit
ab 45° 100% Tragfähigkeit
Empfehlung: max 60°
Liebe Grüße
Herbert
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von durmel1oo
Sehe ich etwas anders.Es soll ja das "wackeln" in querrichtung verringert werden, und das dürfte mit dieser konstruktion ganz gut funktionieren.
aus ästhetischen gründen würde ich da aber die "holländer-version" bevorzugen 🙂
Also die "Holländer Version" käme bei mir nicht an den Wagen. Plastik und billiges warscheinlich bald rostendes Gestänge, sowie Löcher im Boden, nein Danke.
Ich habe mit dieser Version nur gute Erfahrungen gemacht.
In Norwegen haben wir gesehen, die dortigen Dauercamper buddeln 4 Löcher verfüllen diese mit Beton eine Schlaufe aus Baustahl rein, und das ganze mit dünnen einfachen Spanngurten abgespannt. So simpel wie einfach und wirkungsvoll. Ich überlege die Gurtversion nächstes Jahr auszuprobieren, das erscheint mir vom Handling noch einfacher zu sein.
UNO
Zitat:
Original geschrieben von Oetteken
Hallo Uno,bitte nimms mir nicht übel, aber diese Konstruktion kann rein physikalisch betrachtet nichts oder zumindest nicht viel bringen.
Wenn das Vierkantrohr durchgehend unter beiden Stützen verliefe, dann wäre das was anderes aber so kann das kaum funktionieren.Liebe Grüße
Herbert
Hallo Herbert,
nein ich nehm dir nichts übel. Dein Kommentar dachte ich anfangs auch, das bringt nichts. Du hast im "Ruhezustand" jedoch nur minimale Zugbelastung auf dem Vierkant. Es ist ein Phänomen wir merken wenn die Dinger nicht drunter sind speziell Nachts, jedesmal wenn sich einer im Bett umdreht wackelt die Karre, sind die Stützen drann ist es fast nichts zu merken, wesentlich ruhiger.
Der Hersteller Stabiltechnik war damit sogar im Fernsehen und auf diversen Caravanmessen, selbst im 2011 Katalog von Camping Grünäugel in Traunstein wurden diese Stabilisatoren angeboten. Wenn dem so wäre wie du schreibst, wer würde das kaufen? Die Holländer billig Plastik einfach Gestänge Version ist nicht stabiler, jedenfalls nicht vom Material, und sie wurde gleichfalls in der Fachzeitschrift vorgestellt. Deine Aussage würde auch diese Version als ungeeignet darstellen, das will ich nicht glauben.
Aber jedem so wie er meint.
Und die hier beschriebene Version mit dem Unterstellböcken bringt beim Wackeln gar nichts.
UNO
Moinsen.
Also ich bedanke mich erstmal für die Bilder. Klingt einleuchtend und sieht auch so aus. Ich werds mal beim nächsten Wildmarkscamping probieren mit Vierkantrohren und Gurten. Mal sehen, beim Wildmarkscamping ist nix gerade und alle Stützen müssen logischerweise unterschiedlich weit rausgedreht werden. Da wäre dies die beste Lösung, denke ich mal. Da hat man jede einzelne abgespannt. Die Version mit dem durchgängigen Rohr wäre doch nur was für nen ebenen Untergrund, der schon in der Waage ist quasi. Habe ich leider nicht. Ich musste dieses Jahr sogar 2 Ausgleichskeile unter das eine Rad legen. Rein vom logischen her müsste das knacken mit der Methode vom Uno weg sein. Es ging doch hier ums knacken, wenn der Wowa in den Stützen arbeitet, oder ? MfG Jörg
PS: Mein Wowa stand in absoluter Waage hat aber dennoch geknackt. Wahrscheinlich wegen den Unebenheiten im Boden. Beim Schlafen gings aber ohne knacken, wahrscheinlich dank der großen Einzelbetten 😉 .
Als kleines Schmankerl hinterher gabs aber als Entschädigung fürs Knacken frischen Fisch. MfG Jörg
PS: 71 + 73 cm und ca 2,2 kilogramm jeder.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Jori230
Moinsen.Also ich bedanke mich erstmal für die Bilder. Klingt einleuchtend und sieht auch so aus. Ich werds mal beim nächsten Wildmarkscamping probieren mit Vierkantrohren und Gurten. Mal sehen, beim Wildmarkscamping ist nix gerade und alle Stützen müssen logischerweise unterschiedlich weit rausgedreht werden. Da wäre dies die beste Lösung, denke ich mal. Da hat man jede einzelne abgespannt. Die Version mit dem durchgängigen Rohr wäre doch nur was für nen ebenen Untergrund, der schon in der Waage ist quasi. Habe ich leider nicht. Ich musste dieses Jahr sogar 2 Ausgleichskeile unter das eine Rad legen. Rein vom logischen her müsste das knacken mit der Methode vom Uno weg sein. Es ging doch hier ums knacken, wenn der Wowa in den Stützen arbeitet, oder ? MfG Jörg
PS: Mein Wowa stand in absoluter Waage hat aber dennoch geknackt. Wahrscheinlich wegen den Unebenheiten im Boden. Beim Schlafen gings aber ohne knacken, wahrscheinlich dank der großen Einzelbetten 😉 .
Denk drann, die Verbindung am WW muß am Chassis sprich am Rahmen erfolgen, nicht an der Spindel oder teilen der Stützen. Und bitte nur den Gurt "stramm" spannen, keinen Druck das steht so in meiner Anleitung.
Ich habe 2 paar davon, ich möchte keines missen.
UNO
App. Fisch,
ich mach schon mal den Grill an und du kommst mit dem Fisch vorbei, ein Bierchen oder ein Äpler steht schon kalt. LOL🙂
Klar am Chassis, war mir jedenfalls klar, bringt ja sonst nix 😉 . Fisch ist leider nur noch einer vorhanden, von insgesamt 5 über 70cm. Die waren aber wirklich lecker. Danke nochmal, MfG Jörg
Zitat:
Original geschrieben von Jori230
Klar am Chassis, war mir jedenfalls klar, bringt ja sonst nix 😉 . Fisch ist leider nur noch einer vorhanden, von insgesamt 5 über 70cm. Die waren aber wirklich lecker. Danke nochmal, MfG Jörg
Ich hab ja nicht gesagt dass du alle mitbringen sollst. Nimm den einen, meine Getränke stehen noch kalt. Ich wette du kneifst..
Schönes We und allzeit guten Fang
UNO
Danke für die Einladung, aber mein Chauffeur(die Dame des Hauses quasi) kneift leider. Jetzt ein kühles Bierchen, oder einen eisigen Wodka und dazu nen Kaffee, ich wäre da nicht abgeneigt. Hast ja meine Nummer auf den Bildern gesehen. Ist der Anfahrtweg länger als ne halbe Stunde? Wenns kürzer ist, sogar noch heute Abend. MfG Jörg
PS: Schade, die Saison für ,, sure Strömminge ,, hat noch nicht begonnen, hätte sonst noch Naschwerk mitgebracht 😉.
Schade, hatte mich schon so auf ein frisches Stück Fisch und neue Mitstreiter gefreut. Wir stehen im Moment in Waging am See, daher weiß ich nicht wie weit deine Anreise gewesen wäre. Vielleicht ein ander mal.
Gruß UNO
Waging ist schon paar meilen wech. wäre ja fast schon 1x von nord nach süd quasi 😉. Der Kompass in meinem Wowa zeigt nur nach Norden 😉 ( skandinavien). Von Campingplätzen in Deutschland bin ich irgendwie ganz weit entfernt (mit meinen Gedanken quasi). Sorry, vielleicht klappts ja aber mal, wenn du in Schweden unterwegs bist. Hab da immer nen Platz im Boot frei und am Grill. Ne Angel könnte ich dir auch geben. MfG Jörg
PS: Solange Sprit da ist brauchste auch nicht rudern. 😉