Wohnwagen für grosse Leute?

hi,
bin ganz neu hier.
Wir wollen uns nächstes Jahr einen Wohnwagen zulegen, nachdem wir nun einige Jahre in Mietwohnwagen Urlaub gemacht haben und uns grundlegend damit wohlgefühlt haben.
Allerdings haben wir besondere Bedürfnisse, denen noch lange nicht jeder Wohnwagengrundriss gerecht wird.
Mein Mann ist 2,00 Meter gross, zum Schlafen braucht er normalerweise ein Doppelbett für sich, in dem er dann schräg liegt, so daß er die nötige Länge von ca 2,15 zum Schlafen bekommt.
Wir haben eine 6-jährige Tochter, wollen evtl. mal noch ein anderes Kind mitnehmen oder auch auf Veranstaltungen andere Erwachsene mit unterbringen - reine Kinderstockbetten fallen also aus.
Und ich brauche eine rückengerechte konstante Schlafumgebung, die 2,00 Meter lang sein sollte und mindestens 80 cm breit - kann auch ein unteres Stockbett sein.

Was passt nun für uns?
Auf was muss man sonst noch achten?
Danke schon mal für tips und Hilfe.

14 Antworten

Da gibt es WoWa-(Standard)Modelle mit unterschiedlichen Einzelbettbreiten und -längen.

Hallo Muriel, wir haben unseren eigentlich nicht als "Grosseleutewagen" gekauft, da wir selber eher klein sind, aber deine Anforderungen würde der Detleffs Camper 560 SK grössten Teils erfüllen. Vorallem die langgezogene Mittelsitzgruppe hat genügend Platz für lange Beine und als Bett hergerichtet hat es sogar 225cm am Stück. Wobei auch das Doppelbett mit 200*158 für ein Wohnwagen recht grösszügig ist und genügend Plaz zum querschlafen bietet.

Was eher ein Problem für euch sein wird ist die Stehhöhe in den Wohnwagen. Dethleffs hat seit JG 1999 in allen Modellen von 190cm auf 195cm erhöht, was dir aber immer noch nicht ein aufrechtes stehen ermöglicht.

http://www.dethleffs.de/

Hi,
danke schon mal für die Antworten.
hab jetzt mal bei dem Dethleffs geguckt, der sieht ja wirklich ganz gut aus und 225 cm sind ja traumhaft!
Wegen der Stehhöhe - klar, daß man da Abstriche machen muss. Aber das ist er ja gewohnt ;-), und man hält sich ja nicht ewig da drin stehend auf.
lg Heike

Euer Problem kommt mir irgendwie bekannt vor, da ich selber an der 2m Grenze kratze (leider nicht nur in der Höhe 🙂 )

Einfach beim Händler ausprobieren was passt.
So ziemlich jeder Hersteller hat da was im Programm.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

habe auf der Caravan-Masse feststellen müssen das die Stehhöhe wirklich ein Problem darstellt. Alle besichtigten Caravan waren zwischen 192 und 196 cm hoch. Zusätzlich ragt das HEKI und die Einfassung der Schiebetür auch noch in den Innenraum. Über die Eingangstür lasse ich mich jetzt mit meinen 196 cm lieber nicht weiter aus.

Vom Bett her gibt es bei mir keine Probleme, auf dem Doppelbett schläft man gut zu Zweit. Mir fiel aber auf, dass mein Sohn in der Rundsitzgruppe nach dem Umbau zum Bett deutlich mehr Platz hat. Die Liegefläche beansprucht die ganze Fahrzeug Innenbreite welche bei 230 cm Außenmaß schon nicht schlecht ist, aber es gibt da ja auch noch die 250 cm breiten Caravan. Ich schätze dass dann eine Länge der Liegefläche von ca 230 cm länge erreicht werden kann.

Seht euch einfach mal um und achtet auf die Stehhöhhe.

Mit passender Stehhöhe wird es wohl nichts geben.

Bei unserem kann ich jedoch direkt vor der Küche stehen, da dort eine große Dachluke ist.
Ansonsten wie gewohnt den Kopf einziehen und an der Eingangstür aufpassen (AUA)

Zitat:

Original geschrieben von 0815musik


Ansonsten wie gewohnt den Kopf einziehen und an der Eingangstür aufpassen (AUA)

Sollte man diesen Rat nicht beherzigen spart man an diesem Abend jedenfalls Bier und Wein, der Kopf brummt nächsten Tag auch so genug...

jetzt weiss ich wenigstens wieso ich bei 168 aufgehört habe :-))

Hallo ih Langen,
ich weiß zwar nicht, ob hier überhaupt noch einer reinschaut, vielleicht ja doch.
Das leidige Thema Stehhöhe habe ich auf meine Art gelöst: im Mittelbereich wurde das Dach aufgechnitten und mit einem VW-Hochdach aufgestockt.
Stehhöhe jetzt 2,27m , da kann man uuch mal die Haare fönen.
Anbei ein Bild von unserem 1½ stöcker.
bei Interesse bitte melden.

Hi Konny,

Du auch hier ?

Der Lange buddelt hier die alten Freds aus...  😁

Übrigens ein schönes Foto, der Anblick kommt mir sehr bekannt vor...

Schade, daß wir zu wenig Zeit hatten. Ich hätte mir Dein Schätzchen gerne mal näher angeschaut.

Viele Grüße
Stefan

Hallo Stefan,
bin halt überall vertreten wo es für meine Größe ein Thema gibt.

Übrigens schade, daß es zu Sylvester kein Treffen gibt.
Vielleicht sind wir zu der Zeit auf dem Bankenhof.
Wir geben Dir Bescheid wenn es sich so ergibt.
Falls nicht, dann beim nächsten Wocamptreffen.

Hi Muriel,

was die Stehhöhe angeht, ist wohl Marke Eigenbau angesagt. Kenne auch keinen, der eine größere Innenhöhe als 196 cm hat. Aber ich kenne auch nicht alle WW. Auch nicht den von Konny.

Was wäre denn, wenn ihr einen WW mit Einzelbetten nehmt und in der Mitte aufstockt. Wir hatten in unserem alten Fendt 2 Einzelbetten und in der Mitte ein Rollbett. Betten waren 196 und 186, aber durch das Mittelteil dann über die ganze Breite. Das hieß Spielwiese pur. Das müsste doch reichen, oder? Im neuen fehlt leider das Rollbett. Die Nachrüstung sollte 1.500 € kosten. Wir basteln uns jetzt selbst was. Das wird selbst für mich mit 2 linken Händen (handwerklich natürlich nur) ein Kinderspiel. Wird mindestens genauso gut :-). Allerdings für unter 100 €.

Viele Grüße

Vielleicht wurde bei der Messe in Düsseldorf etwas `höheres´ von einm Hersteller angeboten?
Tabbert Paganini, Eifelland (dieser morderne?) .

Wenn jemand besonders technisch/mechanisch begabt ist, so könnte er sich auch an die `Absenkung´ des Bodens im Laufbereich heranmachen. Der Boden dürfte dabei nicht an Statik einbüßen und ... durch den TÜV kommen (neue ABE ?!).
Möglich, mit viel Köpfchen, wäre das.

Hallöchen
mal ein paar worte zu dem bisher geschriebenen:

> Vielleicht wurde bei der Messe in Düsseldorf etwas `höheres´ von einm Hersteller angeboten?
Von Dethleffs gab es einen Prototypen. Das gesamte Dach war in einem großen Bogen gespannt, so daß im mittleren Berich eine Stehhöhe von ca. 2,10 m vorhanden ist, aber... leider haben die Designer diese Höhe durch Einbau eines Holzbaldachin mit Lampen und dergl. wieder um gut 9-10cm verhuddelt.

> Tabbert Paganini, :
Den hab ich mir nur von Aussen angeschaut. Wenn men den so sieht, dann macht mein Konto schon dicht. Nur weil man größer ist als der Durchnitt, wachsen die einnahmen leider nicht automatisch mit, im gegenteil, es kostet doch so schon alles Aufschlag.

Zitat:

> Wenn jemand besonders technisch/mechanisch begabt ist, so könnte er sich auch an die `Absenkung´ des Bodens im Laufbereich heranmachen. Der Boden dürfte dabei nicht an Statik einbüßen und ... durch den TÜV kommen (neue ABE ?!).

Dieser Weg dürfte der unwahrscheinlichste für den Eigenumbau sein. Denn wie du schon geschrieben hast : Statik... Dichtigkeit; Zugang belibt ja in der Standardhöhe und innen gehts dann wieder runter?

Und im Bereich der Achse kann man viel an Höhe gewinnen.

Mit der von mir oben vorgestellten Lösung ist es relativ einfach auf eine beliebige Stehhöhe zu kommen. Das verbaute GFK-Dach habe ich vom Schrottplatz für 25 DM 998) geholt. Die ursprüngliche Höhe von ca. 85 cm habe ich auf ca. 38 cm reduziert. man muss ja nicht mehr machen als nötig.
Die ganze Aktion habe ich im Vorfeld mit dem TÜV abgestimmt und auch meine Eintragung bekommen.
Um einen solche Erhöhung nachträglich aufzubauen ist allerdings der Grundriss von Bedeutung. Zumindest stellt es sich meist problematisch dar, wenn man über einen quer verlaufenden Hängeschrank oder eine weit in die WoWa Mitte hineinragende Wand stößt. Auch optisch ist es schwierig da eine sauberen Erhöhung der bestehenden Möbel zu erhalten. Kommt auch drauf an welche Anforderung man an die Optik stellt.

mfg konny

Deine Antwort
Ähnliche Themen