Wohnwagen bekleben statt lackieren?

hallo liebes forum,

gibt es erfahrungen mit dem bekleben von wohnwagen? im kfz-bereich ist das ja mittlerweile gan und gebe: vom behördenfahrzeug über die taxis bis hin zu leasingfahrzeuge. ich habe selber viel erfahrungen mit dem folienbekleben und könnte ohne probleme meinen gebrauchten somit eine neue oberfläche verschaffen.

ist davon abzuraten (atmung, alumunium, etc.) oder spricht nichts dagegen?

bei meterpreisen von 5-10 euro ist man denke ich bei meinem hobby 540 mit 250 euro material dabei (rakeln, messer etc. hab ich schon aus beruflichen gründen). wäre also eine tolle alternative.

freue mich auf eure meinungen und erfahrungen,

grüße, philipp

Beste Antwort im Thema

Bekleben geht ohen Probleme egal ob Glattblech oder Hammerschlag.
Da wir bei Capron alles bekleben statt zu lackieren.

66 weitere Antworten
66 Antworten

Zitat:

@Soul2000 schrieb am 18. Juni 2020 um 11:38:52 Uhr:


folie testen möchtest, brauchst du eine gelochte

d. h. die mit den Luftlöchern?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'WoWa aussen folieren?' überführt.]

Ja, die meint er.

Aber auch dass wird wahrscheinlich nicht funktionieren, da der Lack am Wohnwagen eher nicht dem eines Autos entspricht.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'WoWa aussen folieren?' überführt.]

Zitat:

@Oldwood64 schrieb am 18. Juni 2020 um 13:00:59 Uhr:


.. da der Lack am Wohnwagen eher nicht dem eines Autos entspricht.

ist der gleiche wie bei autos. wobei es der folie komplett egal ist, auf welchen lack sie verklebt wird.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'WoWa aussen folieren?' überführt.]

Zitat:

@Soul2000 schrieb am 18. Juni 2020 um 13:16:45 Uhr:



ist der gleiche wie bei autos.

Das mag im Grundsatz richtig sein, aber das Alter und die (andere) Pflege setzen diesem ganz schön zu. Der Lack unseres Wohni kreidet total aus. Das ist optisch wegen der Farbe nicht auffällig. Wenn du aber mit einem blauen Papiertuch öfter über eine Stelle gehst oder drüberrubbelst, ist das Tuch weiß. Darauf hält keine Folie.

Man kennt das von älteren roten Autos wie Golf 2 oder Opel Kadett, die nach Jahren dann mehr weiß oder rosa statt rot aussahen. Mit einmal drüberpolieren bekommt man zwar wieder die Farbe zu Gesicht, aber es ändert sich grundsätzlich nix. Nach ein paar Wochen sieht es aus wie vorher. Und darauf (in Verbindung mit dem Hammerschlagblech) hält heute keine Folie mehr.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'WoWa aussen folieren?' überführt.]

Ähnliche Themen

Zitat:

@Oldwood64 schrieb am 18. Juni 2020 um 13:00:59 Uhr:


.. da der Lack am Wohnwagen, eher nicht dem eines Autos entspricht..

Zitat:

@Soul2000 schrieb am 18. Juni 2020 um 13:16:45 Uhr:


ist der gleiche wie bei Autos..

Nein, da hat Oldwood recht. Wohnwagen haben einen 1K-Lack auf Nitrobasis, der bei ca 160° eingebrannt wird und und ohne schützenden Klarlack kann er leicht auskreiden. Bei Autos dagegen besteht die Grundfarbe aus einem 1K-Wasserlack und einem schützendem 2K-Klarlack auf Acryl- oder PU-Basis, der aber nur bei 80° ofengetrocknet wird, aber dank beigefügtem Härter deutlich resistenter gegen Umwelteinflüsse ist.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'WoWa aussen folieren?' überführt.]

meiner hatte eine 2k-metallic lackierung. war leicht zu erkennen, da sich nach 7 jahren am dach der klarlack löste.

in vielen fällen wird der lack als coil-coating aufgebracht und dann weiter auf die verbundstoffe aufgeklebt.
nitrobasis habe ich auch bei alten wohnwagen noch nicht gesehen. 1k -lacke oder kunstharz schon.

nitrolacke werden/wurden für achsen etc. verwendet. die haben auch keinen glanz. außerdem sind sie anfällig für jegliche lösemittel. ich kenne nitrolack nur bei sehr alten fahrzeugen und habe auch nur einmal in meinem leben ein fahrzeug damit lackiert, da es so original war. das war ein alter royce rolls. und dann stundenlang aufpoliert.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'WoWa aussen folieren?' überführt.]

Würde es ggf gehen, wenn ich den Lack poliere (=Kreideschicht weg?) und dann gleich mit der Folie abdecke... oder hängt das Auskreiden nicht mit der UV Strahlung zusammen?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'WoWa aussen folieren?' überführt.]

beim auskreiden wird durch bewitterung das bindemittel abgebaut.
möglicher rettungsversuch: polieren, dann mal ein paar wochen warten, ob alles weg ist und der darunterleigende lack wieder stavbil. danach lackversiegelung aufbringen. mächitg viel arbeit.
vor allem sind die lackschichten oft lachhaft dünn.

zur auskreidung:
https://de.wikipedia.org/wiki/Kreidung

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'WoWa aussen folieren?' überführt.]

Ich würd's lassen. Folieren klappt verlässlich nur auf Glattblech.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'WoWa aussen folieren?' überführt.]

Zitat:

@Oldwood64 schrieb am 18. Juni 2020 um 21:10:30 Uhr:


Ich würd's lassen. Folieren klappt verlässlich nur auf Glattblech.

man muss es nur können und geduld aufbringen. viel geduld.
es ist etwas mühsam, wenn jemand etwas postet ohne ahnung zu haben - weder von lackieren noch von folieren.
das ist das problem in foren. da will jeder etwas posten ohne es jemals gemacht zu haben.
mein aktueller wowa sieht so aus - warum, weil ich es kann ;-)

https://vvcap.com/8L42QmI1w

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'WoWa aussen folieren?' überführt.]

Zitat:

@Soul2000 [url=https://www.motor-talk.de/forum/wowa-aussen-folieren-t6885801.html?
mein aktueller wowa sieht so aus - warum, weil ich es kann ;-)

https://vvcap.com/8L42QmI1w

schlechtes Beispiel der Bürstner hat ja glatte Flächen

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'WoWa aussen folieren?' überführt.]

@Soul2000
Bevor Du mir hier irgendwas unterstellst, liest Du aber schon meine Beiträge, oder?

Aber das ist eben auch ein Problem in Foren: da stellt sich jemand als Oberlehrer hin und meint andere vorführen zu können. Warum? Weil er es cool findet...😁

Und dann postest Du noch eine Folierung auf Glattblech, um meine Unwissenheit zu untermauern; ich aber genau dazu schrieb, dass es verlässlich nur darauf geht. Echt jetzt?😁😁

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'WoWa aussen folieren?' überführt.]

Hammerschlagblech bekleben geht schon, allerdings sehr aufwendig. Um den etwas peppiger zu gestalten, würde ich zunächst kleinere Flächen zur Probe bekleben. Die originalen Aufkleber ab Werk halten auch, da verblassen halt die Farben im laufe der Zeit. Autofolie, die 3D verklebbar ist, würde ich probieren. Die Folie muss extrem dünn sein, so daß sie sich gut an das Blech anschmiegt. Versuch macht klug.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'WoWa aussen folieren?' überführt.]

Zitat:

@Oldwood64 schrieb am 19. Juni 2020 um 09:39:35 Uhr:



Und dann postest Du noch eine Folierung auf Glattblech..

das ist lackiert, darum gehts mir. einzig die ratte ist eine folie.

hier in der vorbereitung:
https://vvcap.com/bJMn7m5Wg

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'WoWa aussen folieren?' überführt.]

Zitat:

@Hayabusasven schrieb am 19. Juni 2020 um 11:7:24 Uhr:


Hammerschlagblech bekleben geht schon, allerdings sehr aufwendig

was könnt ich ganz konkret beim folieren von Hammerschlagblech machen/beachten dass die Chance steigt, dass es dauerhaft hält? spezielle Vorbereitungen? spezielle Rakel?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'WoWa aussen folieren?' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen