Wohnwagen abschmieren
Hallo
Ich möchte meinen Wohnwagen an den dafür vorgesehenen Stellen Fetten (Abschmieren)
Da ich nur eine Stelle kenne,(Deichsel, Auflaufeinrichtung), frage ich hier ob und wo noch welche Abschmierstellen sind.
Brauche ich ein bestimmtes Fett ?
vielen Dank im voraus
Klaus
Beste Antwort im Thema
Kugelkopf: Das mag in deinem Fall ja OK sein. NIEMALS bei einem Hobby - die haben ALLE eine Antischlingerkupplung.
Neue Reibbeläge kosten nicht die Welt, sind aber auch nicht billig. @TE: In der Betriebsanleitung steht das doch alles - da musst du dich nicht durch Forenbeiträge zu Unfug verleiten lassen.
23 Antworten
Und... hast du jetzt eine Antischlingerkupplung oder nicht?
PS: es gab auch welche die nicht auf dem Kugelkopf bremsten!
Er hat. Und einen relativ neuen Hobby. Die haben seit Jahrzehnten serienmäßig AKS.
Die Steinzeit der ersten AKS-Versuche ist längst vorbei.
Also ich würde niemals Fett auf den Kugelkopf machen obwohl ich auch einen kleineren Hänger ohne Schlingerkupplung habe. Das Zeug bekommt man nie mehr ganz weg und die Reibebeläge der Schlingerkupplung sind sehr empfindlich.
Es reicht schon wenn ich 2 x im Jahr den Rost wegschleifen muss aber das ist relativ einfach Fett ist unglaublich hartnäckig das sitzt in den allerkleinsten Poren und quillt auch noch auf wenn es warm wird.
Da könnte ich gleich die Bremsscheiben einfetten. ;-)
Vor jedem Anhängen des WW reinige ich den Kugelkopf kurz mit Bremsenreiniger, wenn zwischendurch mal ein anderer Hänger dran war. Damit geht das Fett innerhalb von Sekunden porentief weg. Wichtig ist, beim Sprühen einen Lappen zwischen Stoßstange und Kugelkopf zu halten, damit der Fahrzeuglack nichts abbekommt.
Ähnliche Themen
Ich habe und hatte noch nie einen Bremsenreiniger im Haus (kenne ich nur aus Foren - Vervielfältigungseffekt?). Auch sonst niemand im Klub.
Aber immer allgemeine Lösungsmittel. Tuch sehr kräftig damit anfeuchten, gut abreiben, fertig (falls vorhanden, "sichtbares" Fett vorher abwischen. Ablüften lassen.
Flugrost wird mit einem Hartschwamm entfernt, wie ihn der Klempner für die Reinigung der CU-Rohre verwendet.
Meine liegt da nur, wenn wir nicht unterwegs sind. Die wird nicht jeden 2. Tag Ab- oder Anmontiert. Und vor jedem Anhängen wird sie mit einem groben Tuch und kräftigem Druck gereinigt. Das ist notwendig, genügt aber auch.
@Manfred B. Sorry dass ich so spät antworte.
Mein WW ist Bauj. 2013 hat also eine Antischlingerkupplung
Wurde auch darauf hingewiesen dass der Kugelkopf der Anhängerkupplung nicht gefettet werden darf, da hierdurch die Reibebeläge auf Dauer ihre Wirkung verlieren sollen.
@reidi Auch bei mir ist die abnehmbare AHK im Kofferraum zwischengelagert.