Wohnwagen Abdichten - Sikaflex221
Guten Tag , wir haben uns einen Wohnwagen ( LMC 480P BJ87) gekauft .
Ich habe diesen letzte Woche komplett abgedichtet mit Sikaflex 221 , jetzt habe ich gelesen , dass dies nicht UV resistent sein soll . Muss ich mir nun Sorgen machen ?
2. Der Holzunterboden sieht noch gut aus , habe aufgrund fehlender Dosen die Hälfte mit dem Diffusions UBS von Dekaseal sowie den anderen Teil mit Leinölfirnis behandelt .
Geht das so ?
Ich wäre für Tipps mit Haltbarkeit und Pflege echt dankbar , da wir sehr neu und unerfahren auf dem Gebiet sind .
33 Antworten
Ja aber mit dem dekaphon geht man ja auch unter die Dichtung und drückt das dann wieder zusammen , das ist ja nicht mein Vorhaben
Ich habe ein15 Jahre altes Wohnmobil und habe festgestellt die Dekasealdichtmasse mit der Zeit hart wird. Mein Dachfenster
habe ich ausgebaut und neu abgedichtet. Desweiteren habe ich meinem Kühlschrank ein größeres lufteinlassgitter eingebaut ,dort war das Dekaseal so hart,das es beim entfernten ablätterte.
Bin jetzt dabei alle Dachhauben und Fenster neu mit Dekaseal abzudichten.
Bei den Dacheckleisten , die mit Dekaseal abgedichtet sind und mit Schrauben 2,5x30 auf dem Dach verschraubt sind und die mit einem Kunststoffband verdeck , werden mit der Zeit auch undicht , da der Kunststoff schrumpft, dadurch kann Wasser in der Nut stehen, das dann langsam einen Weg ins Innere findet . Meistens an der verzinkten Schrauben. Da nützt auch die sikanaht nicht viel. Dort habe ich von 3M 4411N ein 50mm breites Dichklebeband über die Schraubennut Incl. übergangen zur Dachhaut gelebt . Laut 3M soll es 30 Jahre dichten. Es gibt ein nettes Werbevideo von diesem Produkt.
Zitat:
@ddobi schrieb am 22. August 2021 um 18:54:05 Uhr:
Ich habe ein15 Jahre altes Wohnmobil und habe festgestellt die Dekasealdichtmasse mit der Zeit hart wird.
dekaseal ist nicht ein produkt. butyldichtmasse, egal von welchen hersteller wird auch irgendwann hart, aber das dauert ewig. und alle teile, die zum austauschen sind, werden mit butyldichtmasse eingeklebt/gedichtet.
dichtklebeband waäre auch ein butylband, dichtstoff ist da immer besser. hier hast eine darstelleung was wofür verwendet wird:
https://dekalin.de/dekalin-caravan-anwendungsbereiche/Hier ging es umziehen eckleiste die das das Dach mit der Wand abdichten.
Dort eine dicht acht von der Dachhaut zur Eckleiste mit Sikaflex!
Kann man machen, hält auch ein paar Jahre, dann setzt sich Moos unter das Sikaflex.
Die Eckleiste ist mit Buytl abgedichtet, aber stehendes Wasser auf dem Dach fördert Moos das unter die Leiste kriecht und zur Undichtigkeit führt.
Das gleiche Problem ist in der leiste , dort wo die Schrauben eingetreten sind bildet sich durch schrumpfen der Kunststoffabdeckung auch stehendes Wasser.
Dies sichert langfristig an den Schrauben in das Dach. Dadurch hatte ich Feuchtigkeit und Schimmel in einem Schrank.
Nachdem ich die Schrauben entfernt habe konnte man sehen wo die Feuchtigkeit eingedrungen ist. Alles neu abgedichtet, neue edelstahl Schrauben verwendet. Die Kunststoffabdeckung eingezogen und dann mittels dem 3M 1144N die Nut incl.übergang zur Dachhaut abgedichtet. Nun ist alles super trocken.
Wie schon geschrieben gibt es ein Video zu diesem Dichtband. Ist nicht ganz billig .