Wohnmobilkauf, aber was und wo
Hallo, wir möchten uns ( 4 Pers.) gerne ein Wohnmobil kaufen.
Wenn möglich, ohne Abends umbauen zu müssen also einem Festbett + Alkoven.
Da die Kinder im Alkoven schlafen möchten auch kein Etagenbett.
Das WoMo sollte nicht älter als 8-9 Jahre sein, noch keine 80000 km haben und die übliche Standard-Ausstattung
Da wir eins von unseren beiden Autos dann verkaufen, sollte es Alltagstauglich sein.
Jetzt die Fragen:
- Welcher Fahrgestelltyp ist zu empfehlen mit welchem Motor ?
- Gibt es Hersteller(Aufbau) die man besonders bzw. nicht empfehlen kann ?
- Mit welchem Preis müssen wir rechnen ?
- Sollen wir beim Händler oder Privat kaufen ?
- Welche Kosten entstehen außer der Anschaffung und wie hoch sind sie ?
Wir würden uns freuen wenn viele Wohnmobilfans antworten, es muß ja nicht gleich auf alle Fragen sein. :-))
MfG Stling
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Flucent
Bestimmt wurde diese Frage hier schon mal gestellt.
Hi Flucent,
wenn Du zu einer Frage nichts weißt, verzichte doch auf Deine "Vermutung"! Tuen ich und die anderen ja auch. 😁
Ansonsten selber suchen und den Link posten. 😉
Gruß
Franjo001
So, jetzt mal ´ne hilfreiche Antwort:
Als Basis wirst Du meist den Ducato haben, da sollte es mindestens der 2,5 TDi sein, und bei dem Alter von 8-9 Jahren wird der wohl meist zu finden sein.
Preislich wirst Du mit ca. 20.000 € hinkommen, und mit 4 Personen würde ich auf jeden Fall einen Alkoven mit Heckbett nehmen. Sind aber nicht so leicht zu finden wie Modelle mit Stockbetten, die ich für Kinder eigentlich besser finde....
Vom Aufbau mußt Du halt mal sehen: lieber ein jüngeres Fahrzeug mit herkömmlichem Aufbau, dann kann es eigentlich jede Marke sein (Eura, Bürstner, Dethleffs, Chauson etc....), oder lieber ein 2-3 Jahre älteres Fahrzeug, das nicht mehr gelaufen haben muß, aber vielleicht solider ist, z.B. von Concorde, Carthago, Niesmann und Bischoff, z.B. Flair, die dann alle die Sandwich-Bauweise haben. Sind dann nicht so Wasserschäden-gefährdet...
Wir haben uns z.B. für einen Concorde Bj. 1995 mit 92.000 Km entschieden statt für einen Ahorn Bj. 2001.
Am Besten mal auf eine Händlermesse in der Nähe gehen, viele Fahrzeuge angucken, vielleicht einen erfahrenen Wohnmobilisten mitnehmen und dnan in Ruhe entscheiden und im Internet vergleichen. z.B. mobile.de, wo es wirklich eine riesige Auswahl gibt und wir auch unser Fahrzeug entdeckt haben.
Kaufen würde ich auch immer lieber bei einem Händler, allein schon wegen der Sachmängelhaftung! Da hat man immer erstmal eine gewisse Sicherheit.
Na ja, die Alltagstaglichkeit ist natürlich bei einem 4-Personen-Mobil eingeschränkt, mit Festbett wirst Du kaum unter 6,50 m Länge liegen. Es geht, wenn man nur morgens zur Arbeit fährt und abends wieder zurück, und wenn man dort einen passenden Parkplatz hat.
Es ist Gewöhnungssache, früher bin ich mit einem 6,50 m Mobil als Alltagsauto gut zurechtgekommen, das geht schon, aber man muß natürlich längere Fußwege in Kauf nehmen und läßt sicher auch mal das Womo stehen und fährt mit dem Fahrrad...
Gruß, Jens
Ich habe noch kein Womo gefunden, welches 4 echte Schlafplätze und volle Alltagstauglichkeit bietet. Wenn jemand eins kennt, soll er mir doch ne PN schicken. 😉
Volle Alltagstauglichkeit hört bei mir beim VW Bulli mit Aufstelldach auf, schon ein Kastenwagenausbau passt nicht mehr überall hin und durch.
Die neue Womo-Steuer ist immer noch unbeschlossene Sache. Wenn diese aber endlich kommt, wird es deutlich teurer für Womos. Aber vll sinken dann ja wenigstens die Preise für Gebrauchtwomos wegen der vielen Notverkäufe.
Laufleistung, Haltung und Pflege bestimmen mehr den Zustand eines Womos als letztendlich die Marke. Es stehen und rollen auch unzählige Markengrotten herum.
Ob privat oder Händler: in jedem Fall eine Dichtigkeitsprüfung und eine unabhängige technische Begutachtung durchführen lassen.
20.000€ ist schon viel Geld. Man bedenke, für ca. 30.000€ bekommt man schon ein nagelneues Einsteiger-Womo, mit allem drin und dran, was man so für den mobilen Urlaub braucht.
Zur Zeit ist Caravan Salon in Düsseldorf. Für Einsteiger eine sehr gute Gelegenheit, zu schauen, was es so alles gibt auf dem Sektor.
Gruß,
H.
Vielen Dank für eure Beiträge (auser Flucent, der sich die wirklich sparen könnte),
wir wollen am Samstag nach Düsseldorf auf den Caravan Salon und uns mal umsehen. Sind da auch Regionale Händler oder nur Hersteller.
Gruß Stling
Zitat:
Original geschrieben von stling
wir wollen am Samstag nach Düsseldorf auf den Caravan Salon und uns mal umsehen. Sind da auch Regionale Händler oder nur Hersteller.
Gruß Stling
Da müßt Ihr aber viiiiel Zeit mitbringen....
Das ist so riesig da, wir haben am Samstag nicht wirklich viel gesehen, aber wenn man weiß, wo man gucken will, dann geht das schon...
Konzentriert Euch einfach auf die Womo´s, die für Euch in Frage kommen...
Wenn Ihr solche Billig-Mobile für 25.000 - 30.000 € kaufen wollt dürft Ihr zwar schon ein gut ausgestattetes Fahrzeug erwarten, aber erwartet keinen Service... Über diese Discounter gibt es im Internet in diversen Foren reichlich Erfahrungsberichte, die leider nicht gerade positiv sind.
Es sind eben Discounter, die es über die Masse machen, Service gibt´s leider danach nicht oder kaum. Man muß also hoffen, daß man kleinere Probleme und Kinderkrankheiten selbst beseitigen kann und keine größeren Probleme mit dem Aufbau (wie Wassereinbruch, den man aber auch bei Markenmobilen haben kann) bekommt.
Ich persönlich würde zu jungen Gebrauchten oder eben auch etwas älteren Mobilen der gehobenen Klasse tendieren.
Wir standen auch gerade vor der Entscheidung, welches Mobil jetzt zu uns passt, wie wir das alte loswerden und wie alt das neue sein darf...
Auf der Messe jedenfalls sind an den Ständen der Hersteller als Berater und Verkäufer eben Leute von Vertragshändlern, vielleicht auch aus Eurer Nähe. Da würde ich auf jeden Fall mal fragen.
Gruß, Jens
@stling: sowohl Hersteller als auch Händler, aber eigentlich markensortiert. Manche Händler haben ja auch Exklusivrechte für bestimmte Marken. Uns selbst wenn es Herstellerstände sind, wird das Standpersonal durch Händler gebildet, die einer Bestellung/einem Kaufvertrag gegenüber nicht abgeneigt sind. 😉
Aber geht mal lieber mit dem Ziel der Infobeschaffung hin. Es ist eh überwältigend viel und groß.
Gruß,
H.
Also, Rimor ist schon ´ne recht renommierte Marke...
Foren schicke ich Dir mal per PN.... Sind keine Foren über Discount-Womos, sondern allgemeine Camping-Foren, in denen man aber über die Suchfunktion einiges findet.
Gruß, Jens
@stiling
falls Du Interesse an einer Liste hast, worauf du beim Womokauf achten solltest, kann ich dir eine posten. Sie entstand im Laufe der Jahre und wurde immer wieder aktuallisiert. Speziell habe ich diese für Alkovenwomos.
Falls Du Interesse hast, sende mir eine pn.
Gruß
Liste
Hallo taucherhorst,
gerne nehme ich dein Angebot an und sende Dir die E-mail per PN.
Inzwischen seit dem Caravan-Salon sind wir von dem großen Festbett auf ein Stockbett bei unserer Auswahl umgestiegen. Dann werden wir uns mit den Kindern im Alkoven eben abwechseln. Der Größenunterschied zwischen diesen zwei Varianten ist bei manchen Modellen schon gewaltig und macht einige Zentimeter aus. Uns würde der Dethleffs Esprit 5880 oder 5891 gut gefallen. Vielleicht hat ja jemand hier solch ein Fahrzeug und kann uns seine Erfahrung damit schildern.
Gruß stling
Zum Womo aussuchen hätte ich noch ne Kleinigkeit:
BadHunter hat oben geschreiben, so ca. 20.000 Teuronen sollte man rechnen. Mit der Kohle bekommst Du aber schon ein schönes Schiff.
Je höher die Qualität angesiedelt ist, desto älter werden die Modelle bei gleichem finanziellen Aufwand. Bei Concord in Aschbach liegt z.B. ein 6 - 7 m Alkoven noch bei 20.000 €, ist allerdings teilweise 10 Jahre alt, aber die Qualität ist hoch und die Vorbesitzer sind meist im Alter von 40 bis 50 Jahren und gehen mit dem Material pfleglich um, ebenso mit den Kundendiensten. Bei günstigeren Anbietern, wie Eura sind die Besitzer Jünger, haben öfters schon 2 Besitzer hinter sich und es wird teilweise noch selbst geschraubt. Diese sind allerdings erst 4 bis 6 Jahre alt, aber ........... Selbst entscheiden was Du haben willst!!!!!!!!
Mein N & B (Flair TA 6700) hat 20.000 € gekostet und war 8 Jahre alt. Allerdings sind solche Schiffe nur bedingt zum täglichen Gebauch geeignet. Hier scheiden sich allerdings die Geister. Jeder versteht unter "täglicher Nutzbarkeit / Gebrauch etwas anderes. Mir macht es nichts aus mit dem Teil (7,0 m Läge, 2,32 m Breite und 3,20 m Höhe) zum einkaufen zu fahren oder auf die Arbeit, da ich einen Parkplatz habe oder einen finde wo ich reinpasse, da ich schon ein bischen Erfahrung im Umgang mit größeren Fahrzeugen habe (Busfahrer und Fahrer von Sattelaufliegern). Wenn man neu in dem Geschäft Womo ist, dann sind diese Ausmasse schon enorm, gerade was das einparken in der Nähe von Bäumen usw. betrifft.
Z.B. ein kleinerer Bürstner mit ca. 6 m hat bereits ein festet Bett im Heck, eine L-Küche und einen recht brauchbaren Alkoven bei einer Gesamtbruttomasse von ca. 3,5 to.Die Qualität ist recht gut. Du solltest Dir wirklich über das Internet so ziemlich alle Hersteller mal im Grundriss und auf Bildern ansehen und dann die Händler abklappern nach Gebrauchten sehen. Viele Hersteller und Händler haben diese Grundrisse und Bilder auf Ihren Pages eingestellt.
Auch die Pormobil hielft hier weiter.
Gruß