1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Meriva
  6. Meriva A
  7. Wischwasser kommt nicht

Wischwasser kommt nicht

Opel Meriva A

Hallo zusammen,
bei mir ging heute das Wischwasser für die Scheibenwischer aus.
Kam nur noch Schaum und dann nichts mehr.
Ich habe dann etwas über 2 Liter reines Wasser nachgefüllt, bis an den Deckel.
Und dann?
Nichts.
Die Pumpe summt, aber es kommt kein Wasser.
Für den Heckwischer gilt das selbe.
Der Wasserstand im Behälter sinkt auch nicht. Es verschwindet also auch nicht irgenwo anders hin.
Was kann das denn wieder sein?
Ich hoffe jemand von Euch weiß eine Lösung oder hat einen Tipp.
Wie kommt man eigentlich an den Behälter und die Pumpen rann?
Sieht alles sehr zugebaut aus.
Thomas

17 Antworten

Da würde ich spontan mal sagen, das sich etwas Dreck vor die Pumpe gesetzt hat.
Der Scheibenwaschbehälter sitzt hinter dem Luftfilterkasten (also Beifahrerseite direkt an der Stirnwand zum Innenraum).
Du solltest den Behälter mal ausbauen und schauen.
Dazu Scheibenwischer runter bauen und die große Plastik-Abdeckung entfernen. Der Waschbehälter ist mit einer Mutter befestigt. Die Pumpe ist im Behälter eingeclipst. Nimm man die Wasserschläuche runter von der Pumpe und schau dann gleich auch dort mal nach. Den Waschbehälter gut mit klarem Wasser ausspülen. Sollte es dann auch nicht funktionieren würde ich doch eher auf die Pumpe tippen. Da hinten auch kein Wasser ankommt, werden nicht beide Leitungen hinter der Pumpe zu sein.
Viel Glück !

Danke, Schelper!

Verstehe ich das richtig, dass es eine Pumpe ist, die die Wischer vorne und hinten mit Wasser versorgt ?

Moin!
Ja, nur eine Pumpe (wird umgepolt) und 2 Ausgängen.
Mfg Ulf

Ist zwar 'ne blöde Frage von mir, aber hast Du evtl. eine Scheinwerferwaschanlage und hast irrtümlich den falschen Behälter aufgefüllt ??

Zitat:

Original geschrieben von Astropa


Ist zwar 'ne blöde Frage von mir, aber hast Du evtl. eine Scheinwerferwaschanlage und hast irrtümlich den falschen Behälter aufgefüllt ??

Ja, habe ich aber die funktioniert.

Danke für die Antworten.

Bis jetzt hatte ich aber noch keine Zeit das Problem näher zu untersuchen.

Aber das Wochenende ist ja schon in Sicht.

Thomas

Mein Tip, Gartenschlauch in den Behälter und öfter kurz aufdrehn. Da sitzt sicher nur Dreck vor dem Ansaugkanal oder noch besser absaugen/pumpen denn die Demontage dauert ja doch, wenn auch hier im Forum sehr gut beschrieben.korona
P.S. da die Pumpe in zwei Richtungen funzt immer mal kurz den Heckwascher schalten- viel Glück.

Zwischenbericht:
Ich habe mit einem Schlauch das Wasser abgesaugt.
War eine schöne blaue und klare Flüssigkeit. Keine Schwebstoffe.
Dann wieder mit Leitungswasser aufgefüllt. (Es passten aber nur knapp 1,5 l Wasser hinein. Es muss also noch in einer Ecke des Behälters der Rest sein.)
Leider kein Erfolg. Pumpe arbeitet hörbar, aber kein Wasser auf der Scheibe.
Heckfenster das selbe.
Also doch bis zum Wochende warten und den Behälter ausbauen.
Thomas

Da hilft nur den Behälter ausbauen und dann sauber machen mit heißen Wasser und Spüli. Bei mir war der ganze Behälter mit einer dünnen schleimigen Schicht belegt die das Sieb der Wasserpumpe zugesetzt hatte. Liegt irgendwie an der Kombination von Winter und Sommermittel obwohl ich immer erst bei ganz leer nachgefüllt habe.
Nur als Tipp: Wenn man die Abdeckung für den Innenraumfilter entfernt geht der Behälter viel leichter raus.
Grüße Willy

Endlich habe ich die Zeit gefunden um einen Versuch zu starten, das Problem zu beseitigen.
Also losgelegt um den Wasserbehälter auszubauen.
Scheibenwischer abmontiert.
Plastikabdeckung abgeschraubt und entfernt.
Innenraumluftfilterabdeckung entfernt.
Wasserbehälter gelöst.
Und dann? Ja, dann ging das Ding nicht raus. Zu eng.
Also Wasser noch einmal abgesaugt.
Ein bisschen Wasser wieder rein und den Behälter geschüttelt.
Bis ungefähr zur Hälfte aufgefüllt und wieder alles abgesaugt.
Das selbe Spiel noch einmal.
Jetzt wieder mit Wasser aufgefüllt und ins Auto gesetzt.
Und, wunderbar es funktioniert wieder alles wie es soll.
Vorne kommt wieder mit Druck das Wasser auf die Scheibe und am Heck auch.
Nun alles wieder zusammenbauen.
Den Innenraumluftfilter mit Aktivkohle habe ich gleich mit gewechselt.
Danke für Eure Tipps und Meinungen.
Thomas

Zitat:

Original geschrieben von Hassels


Und dann? Ja, dann ging das Ding nicht raus. Zu eng.... Den Innenraumluftfilter mit Aktivkohle habe ich gleich mit gewechselt...Danke für Eure Tipps und Meinungen.Thomas

Gratulation+gleich den Filter gewechselt, da hat sich die Demontage wenigstens gelohnt, mein Tip war nicht ohne Grund, spülen bis der Arzt kommt...korona ;-)
P.S. wieso wollte der Behälter nicht raus, unklar

@korona
Tja, ich konnte den Behälter in alle Richtungen drehen und kippen und hin und her bewegen.
Aber ich habe es nicht geschafft in an der, wie heißt die Wand?, ich nenne sie jetzt mal Spritzschutzwand zum Motorraum, vorbei zu bekommen.
Viel fehlte wohl nicht, aber bei mir ging es irgendwie nicht.
Oder habe ich was falsch gemacht?
Die Spritzschutzwand wollte ich aber nicht lösen.
Aber es hat zum Glück ja auch so geklappt.
Thomas

Jo alles klar, ich dachte 
die wäre schon nach vorn gekippt gewesen, 6 oder 8 Schrauben waren es wohl +den Schnapper in der Mitte entriegeln. Diese sog. Spritzwand war bei mir v. FOH sogar beschädigt worden, vermutlich beim letzten Filtertausch und das "Dach" vom selbigen Kasten wies auch noch Klebstoffrester auf und lag abgebrochen ohne re.Stütze neben dem Innen-Luftfilter, welcher auch im Dreck lag. So was bemerkt man dann beim selbst Hand anlegen... :=I  +keiner wills gewesen sein zumal Innraumluftfilter seiner Zeit noch nicht mal bei z.B. ATU gewechselt wurden....da müssense zu Opel fahrn ;-(
korona
P.S. heute sah ich den neuen Meri, ich gehöre sicher nicht wieder zu den Laboraffen....obgleich der klasse ausschaut

Zitat:

Original geschrieben von korona


... und das "Dach" vom selbigen Kasten wies auch noch Klebstoffrester auf und lag abgebrochen ohne re.Stütze neben dem Innen-Luftfilter, welcher auch im Dreck lag. So was bemerkt man dann beim selbst Hand anlegen... :=I  +keiner wills gewesen sein zumal Innraumluftfilter seiner Zeit noch nicht mal bei z.B. ATU gewechselt wurden....da müssense zu Opel fahrn ;-(
...

Genau wie bei mir.

Der Deckel des Filters ist bei mir auch durch die hochqualifizierten Servicekräfte eines Opelhändlers beschädigt worden. Auch oben rechts. Bei mir hatte sie dann ein Loch reingebohrt und mit einem Kabelbinder neu fixiert. Sieht man natürlich nur, wenn man selber Hand anlegt. Ich musste dann zur selben Lösung greifen um den Deckel wieder zu befestigen.

Es ist schon eine Frechheit was sich so mancher Vertragshändler raus nimmt. Der Kunde sieht es ja nicht.

Thomas

Hallo, ich habe das selbe Problem. Neue Pumpe drin, Schläuche sind alle alle durchgängig, nichts verstopft. Es will einfach kein Wasser kommen.

Deine Antwort