Wirklich nur 4000 U/min auf Gas??

Hallo,

ich fahre mit meinem VW Polo (1.2, 64PS, 3-Zylinder) auch mittlerweile schon seit 1 Jahr durch die Gegend. Ich habe mich damals für eine Prins VSI-Anlage entschieden und bin sehr zufrieden damit. Ich fahre sehr viel Autobahn, allerdings ist der kleine Motor schon bei Tempo 120 km/h bei 4000 U/min. Daher habe ich es bisher vermieden, die kurze Strecke, die auf meinem Weg zur Arbeit "offen" ist (40km = max. Tempo 100 erlaubt) schneller als 120 km/h und 4000 U/min zu fahren. Volllast (also Gaspedal ganz durchtreten) fahre ich auf Gas sogut wie nie. Laut dieser franz. Liste ist mein Motor als "gasfest" eingetragen. Wenn ich ihn auf Benzin voll ausfahren will, beschleunigt er zügiger auf die Maximalgeschwindigkeit als früher, als ich nur mit Benzin gefahren bin. Sind meine Sorgen begründet oder kann ich den Polo auch so mit 4500 U/min (= 140) über ne halbe bis dreiviertel Stunde fahren (Der Polo ist jetzt 7 Jahre alt und hat 120.000km drauf und soll möglichst noch 6-7 J. halten..).

Ich fahre auch steilere Berge nur mit Benzin hoch, mit Gas gehts zwar auch aber ist mir zu "heiß" 🙂

mfg

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Knecht ruprecht 3434


Ich weiss nicht wo diese Mythen herkommen das man mit Gas nur 4000 , 4500 oder 5000umin
fahren kann.
Wenn er gastauglich ist kannste Vollgas fahren.
Ich hab nen Chevy Nubira fahre auf der AB wenns geht nur Vollgas.
Er hat jetzt 83000tkm runter ohne Probleme.

Du hast aber auch ein OEM-Gasauto, oder?

Es ist kein Mythos, dass die Ventile stärker belastet werden und viele Gasanlagen schlecht eingestellt sind und im Volllastbetrieb zu Magerlauf neigen....

15 weitere Antworten
15 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von der-addi



Zitat:

Original geschrieben von Knecht ruprecht 3434


Ich weiss nicht wo diese Mythen herkommen das man mit Gas nur 4000 , 4500 oder 5000umin
fahren kann.
aus der zeit der ungeregelten venturi, die knapp eingestellt waren, um weniger zu verbrauchen, aber bei vollast abmagerten.

Naja, seit wann gibts denn die ungeregelten Venturis nicht mehr....

Eine geregelte Venturi hat mit Magerlauf bei korrekter Schieberabstimmung jedenfalls keine Probleme, da immer nach Lambda geregelt wird, auch unter Volllast.

Das unterscheidet die geregelte Venturi von den sequentiellen Anlagen doch deutlich.

Mit all meinen geregelten Venturis hatte ich noch nie ein Problem hinsichtlich Ventile, Motorschaden oder sonstiges

Mal ein defekter Verdampfer nach 300.000 km, ok.

Aber sonst, laufen, laufen, laufen....

Verdrecktes Gas? Egal, läuft er halt mal nicht ganz so gut, sauberes Gas drauftanken und gut.

Hier sind die sequentiellen gewaltig im Nachteil...

Deine Antwort
Ähnliche Themen