Wintervorbereitung

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo Ihr Sterne,

ich habe meinen CLK jetzt seit gut 10 Tagen, langsam aber sicher kommt der von uns Autofahrer soooo "geliebte" Winter.

Jetzt wollte ich von euch wissen was Ihr dafür tut, außer natürlich Winterreifen drauf packen, um das euer bestes Stück gut den Winter übersteht ???

Bin für alle Tips offen.

Danke im vorraus !

16 Antworten

Neuer Wischer, Fronstschutzmittel für's Wischwasser reinkippen und einmal durchspülen.

Dann noch die Radläufe und das Schloß der Heckklappe mit Korrosionsschutzfett einbalsamieren und die Türdichtungen mit Hirschtalg einreiben.

Ganz wichtig:
- Batterien der Taschenlampe austauschen
- Einkratzer ins (!) Auto legen
- Duschwand-Abzieher für Regentropfen an der Seitenscheiben zurechtlegen An den Seiten hat mein CLK morgens leider keine Wischer.

Das sind schonmal gute Tips.

Dieses Korrosionsschutzfett auf den Lack tun ???

Ich schmiere damit die Kanten der Radläufe ein. Insbesondere die Ecke zum Seitenschweller und dort, wo die Heckschürze anfänge. Meist gammelt es dort, wo die Heckschürze mit dem hintere Kotflügel verschraubt ist. Da kommt man aber nur vernünftig ran, wenn man die Schürze abnimmt. Ich persönlich mache mir die Mühe. Zumindest 1x pro Auto. Mein neuer CLK hat noch keine Behandlung bekommen.
Auf sichtbaren, lackierten Flächen macht das Fett keinen Sinn. Lieber dort, wo das Salzwasser hineinkriechen könnte.

OK, werde ich mir mal angucken, wie schwer ich da ran komme, DANKE

Mein "Programm":

• Winterreifen drauf
• Komplettes Auto polieren und Wachsen (1x im Frühjar/April und 1x im Herbst/Oktober)
• Eiskratzer in´s Auto
• Alte Kreditkarte o.ä. in´s Portemonnaie, nicht in´s Auto (wenn die Seitenscheiben mal wieder an der Dichtung festfrieren tut das der autom. Scheibenabsenkung nicht gut)
• Frostschutz in die Scheibenwaschanlage (hab´ ich eh ganzjährig drin)
• Ggf. ´n neuer Scheibenwischer
• Dichtungen mit Glyzerin einreiben
• WD40 in die Schlösser (im Prinzip mehr zur Pflege)

Winterreifen sind drauf, neuer Wischer auch, der Rest kommt nächstes Wochenende.

Also Winterreifen habe ich gerade raufgemacht. Neuen Scheibenwischer von Bosch Aerotwin habe ich auch. Frostschutzmittel für die cheiben habe ich auch drinnen.

Das mit dem Glycerin ist auch so eine Sache, ich habe letzen Winter bei meinem altem Polo die Gummis mit einem Glycerinstiift eingeschmiert, beim ersten Frost waren die Türen alle dicht. Also dass kann dann auch nicht so der Burner sein. Gibt es da ne andere Lösung ????

Waschen und Polieren kommt noch, ich hoffe das Wetter wird nochmal ganz angenehm.

Hirschtalg.

In Forum und Anwendung einem überdimensionalen Lippenstift sehr ähnlich. Gibt's überall, wo es Autoteile gibt.

Färbt dieses Hirschtalg irgendwie ab wenn man daran kommt ???

Oder zieht es schnell ein ???

Meinst du das hier ???

http://cgi.ebay.de/.../170553939754?...

Zitat:

Original geschrieben von BSC_1892


Hallo Ihr Sterne,

ich habe meinen CLK jetzt seit gut 10 Tagen, langsam aber sicher kommt der von uns Autofahrer soooo "geliebte" Winter.

Jetzt wollte ich von euch wissen was Ihr dafür tut, außer natürlich Winterreifen drauf packen, um das euer bestes Stück gut den Winter übersteht ???

Bin für alle Tips offen.

Danke im vorraus !

Also mein "bestes Stück" hat bisher noch jeden Winter gut überstanden und seinen "Mann" in jeder Situation gestanden!

-Schließlich wird er auch gehegt und gepflegt und in besonders weiche Wollunterwäsche und in besonders sexy und lange Unterhosen gebettet...!

So gesehen, kann der Winter kommen!:-))

Ich/ wir sind allzeit bereit *FG*

Zitat:

Original geschrieben von BSC_1892


Das mit dem Glycerin ist auch so eine Sache, ich habe letzen Winter bei meinem altem Polo die Gummis mit einem Glycerinstiift eingeschmiert, beim ersten Frost waren die Türen alle dicht. Also dass kann dann auch nicht so der Burner sein. Gibt es da ne andere Lösung ????

Hmm, das kann ich nicht bestätigen. Selbst im letzten Winter, wo´s wochenlang unter null Grad hatte sind meine Türen nie festgefroren.

Ich nutze die Nigrin Gummipflege, super einfach aufzutragen und die Türen sowie der Kofferraum gingen im letzten Winter immer problemlos auf.

Die Scheibenwischer werden bei mir erst gewechselt, wenn die Sicht bei Nässe schlechter wird.

Ende November kommt das Fahrzeug noch zum Lackierer, dann sollten wir den Winter unbeschadet überleben.

Hi

Ich glaub im Winter lackieren und dann mit rumfahren ist eher suboptimal. Hat mir mal nen KFZ Meister gesagt, da der Lack dann nicht richtig ablüften/aushärten kann bei den niedrigen Temperaturen

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Tallos


Hi

Ich glaub im Winter lackieren und dann mit rumfahren ist eher suboptimal. Hat mir mal nen KFZ Meister gesagt, da der Lack dann nicht richtig ablüften/aushärten kann bei den niedrigen Temperaturen

Gruß

hmmm,

dann müssten die lackiere im winter zu machen, weil sie sonst mit garantie arbeiten überlaufen werden würden😕

was ist mit den neuwagen die im winter lackiert und gebaut werden😁

ich galube da hat der kfz "meister" ins klo gegriffen mit dieser aussage!!!

Für sowas hat jeder vernünftige Lackierer ´ne Trocknerkabine...

Deine Antwort