Winterreifen von 2000 ????
Hallo,
ich weiß das man die Reifen nicht so lange lagern soll.
Aber wir haben im Keller jetzt noch Nagelneue Winterreifen für einen Twingo. DOT ende 2000.
Kann man diese wirklich nicht mehr fahren ?
Die wurden gut gelagert (und auch Kühl).
Sie haben keine Risse oder sonstige Beschädigungen ?
Sind also wirklich wie neu !
Was ist wenn man jetzt aber aufmal wirklich einen Unfall hätte und man die Reifen drauf hat ?
Kann dann jemand sagen das die Reifen zu alt waren ?
Meine Freundin hat jetzt Allwetterreifen auf dem Auto und ich würde sie lieber mit den Winterreifen fahren lassen (wenn es jetzt soweit ist).
Winterreifen sind besser wie Allwetterreifen und haben dann natürlich auch noch WESENTLICH mehr Profil als ihre Allwetterreifen jetzt.
Könnt ihr mir auch dazu raten ?
Ich weiß das man es nicht machen soll, aber ich hatte auch schonmal Reifen die nach 4 Jahre leichte Risse hatten (hier ist nichts zu sehen)
Sind auch Markenreifen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Hadrian
Hallo A3-MD!Autoreifen sind einem Alterungsprozess unterworfen, der die Gummimischung mit den Jahren härter werden läßt. Als Folge davon nimmt die Haftfähigkeit der Reifen ab. Wenn nun Deine Freundin mit ihrem Twingo Rennen zu fahren beabsichtigt, so werden die Rundenzeiten umso schlechter, je älter die Reifen sind. Für den Einsatz im normalen Strassenverkehr ist dies aber so gut wie ohne Belang. Auch zehn Jahre alte Reifen stellen noch genügend Reserven zur Verfügung, um damit hinreichend sicher unterwegs sein zu können.
Mit den Empfehlungen der Reifenhersteller im Bezug auf das Alter verhält es sich ähnlich wie mit den Empfehlungen für Winterreifen, die ja angeblich ab 7°C den Sommerreifen vorzuziehen seien - hier ist der Wunsch nach Gewinnmaximierung nur unzureichend von vorgeblicher Sorge um die Sicherheit bemäntelt. Richtig ist aber, daß Winterreifen unter winterlichen Bedingungen erhebliche Traktionvorteile gegenüber Sommer- oder auch Allwetterreifen bieten. Sollte es sich bei Deiner Freundin also um eine halbwegs zivilisierte Fahrerin handeln, so ist sie im Winter mit älteren Winterreifen auf alle Fälle besser bedient wie mit neueren Allwetterreifen.
Dafür gibt es ein Danke! 🙄
Einerseits für den Hinweis, dass man im Straßenverkehr im Gegensatz zum Rennbetrieb genügend Reserven hat:
Klar, man hat ja auch jederzeit die nötigen Auslaufzonen und dass etwas Unerwartetes passiert, ist im Straßenverkehr deutlich unwahrscheinlicher als auf der Rennstrecke...
Andererseits für den Hinweis, dass Winterreifen immer - egal wie alt sie sind - mehr Grip als Allwetterreifen aufweisen:
Schonmal alte Winterreifen gefahren? Damit fährst du einmal zu schnell in eine Kurve und dann nie wieder. Entweder weil du nicht mehr in der Lage dazu bist oder weil du plötzlich weißt, dass der Grenzbereich sehr früh erreicht ist.
Noch zur Temperaturgrenze:
Du hast natürlich Recht, dass diese 7°C als Richtwert Schwachsinn sind, aber alte Reifen sind unberechenbar. Nicht nur, dass sie bei niedrigen Temperaturen weniger Grip bieten, auch bei hohen Temperaturen kann es dir passieren, dass du plötzlich unkontrolliert ins Rutschen kommst. Dann fährst du bei Trockenheit und merkst gar nicht wie schlecht sie sind, aber lass es einmal regnen...
Ich würde es mir wirklich überlegen, ob ich mich bei meinem einzigen Kontakt zur Fahrbahn auf diese Reifen verlasse. Wenn sie wirklich noch so gut sind, dann verkauf sie. Vielleicht ersetzt dann einer seine 2-mm-Restprofil oder 12 Jahre alten Reifen damit. Wäre auch schon ein Sicherheitsgewinn und zwar auf beiden Seiten.
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von LSirion
[Einerseits für den Hinweis, dass man im Straßenverkehr im Gegensatz zum Rennbetrieb genügend Reserven hat:Klar, man hat ja auch jederzeit die nötigen Auslaufzonen und dass etwas Unerwartetes passiert, ist im Straßenverkehr deutlich unwahrscheinlicher als auf der Rennstrecke...
Man merkt, daß Du noch nie auf der Renne unterwegs gewesen bist. Sinn des Ganzen ist es nämlich nicht, irgendwelche Auslaufzonen zu frequentieren sondern möglichst schnelle Rundenzeiten zu realisieren. D.h., man bewegt sich am Limit, und dieses Limit wird nicht zuletzt durch den Grip der Reifen definiert. Im Strassenverkehr bewegt sich zumindest unser einer signifikant unterhalb dieses Limits, auch mit Reifen die 10 Jahre alt sind.
Zitat:
Andererseits für den Hinweis, dass Winterreifen immer - egal wie alt sie sind - mehr Grip als Allwetterreifen aufweisen:
Schonmal alte Winterreifen gefahren? Damit fährst du einmal zu schnell in eine Kurve und dann nie wieder. Entweder weil du nicht mehr in der Lage dazu bist oder weil du plötzlich weißt, dass der Grenzbereich sehr früh erreicht ist.
Ich habe noch nie Probleme mit dem Grip gehabt, weder auf trockener, noch auf nasser Fahrbahn. Allerdings habe ich schon erhebliche Traktionsprobleme auf Schnee gehabt, und genau hier ist der Winterreifen, egal wie alt er ist, dem Ganzjahresreifen überlegen.
Zufällig befindet sich in meinem Besitz ein Fahrzeug, welches mit über 15 Jahre alten Reifen (M+S) ausgerüstet ist. Und ich muß Dir Recht geben, wenn ich damit zu schnell in eine Kurve fahre, dann mache ich das nur einmal. Vor diesem Hintergrund verzichte ich einfach darauf, zu schnell in eine Kurve zu fahren und ich behaupte, dieser Verzicht sollte auch von jedem anderen einigermaßen verantwortungsbewußten Kraftfahrer zu leisten sein.
Grundsätzlich wird der Ganzjahresreifen dem alten WR auf trockener und vor allem nasser Strecke deutlich überlegen sein. Vorteile hat der WR dafür, und zwar erheblich, im Schnee. Ob der Wechsel auf die WR sinnvoll ist, wird daher von den vorherrschenden Witterungsbedingungen abhängig sein. Bei nur wenigen Schnneetagen ist dies bestimmt nicht der Fall.
PS: Anmerken möchte ich noch, daß bis zu fünf Jahre alte Reifen als NEU verkauft werden dürfen. Nach Ansicht einiger Spezialisten hier gehören solche Reifen eigentlich schon fast der Wertstoffsammlung zugeführt.
Zitat:
Zufällig befindet sich in meinem Besitz ein Fahrzeug, welches mit über 15 Jahre alten Reifen (M+S) ausgerüstet ist. Und ich muß Dir Recht geben, wenn ich damit zu schnell in eine Kurve fahre, dann mache ich das nur einmal. Vor diesem Hintergrund verzichte ich einfach darauf, zu schnell in eine Kurve zu fahren und ich behaupte, dieser Verzicht sollte auch von jedem anderen einigermaßen verantwortungsbewußten Kraftfahrer zu leisten sein.
Gewagte Aussage ;-)
Da kann man sich auch mal verschätzen, erst Recht wenn die Reifen an sich schon nicht berechenbar sind.
Ausserdem kann man ja auch unverschuldet in Situationen kommen in denen gute Haftung Gold Wert ist. Jemand nimmt dir die Vorfahrt oder rennt dir vors Auto usw.
Es muss ja jeder selbst wissen. Ich habe mit alten Winterreifen einmal schlechte Erfahrungen gemacht und das brauch ich nicht mehr.
Mfg
Zitat:
Original geschrieben von Hadrian
Man merkt, daß Du noch nie auf der Renne unterwegs gewesen bist. Sinn des Ganzen ist es nämlich nicht, irgendwelche Auslaufzonen zu frequentieren sondern möglichst schnelle Rundenzeiten zu realisieren. D.h., man bewegt sich am Limit, und dieses Limit wird nicht zuletzt durch den Grip der Reifen definiert. Im Strassenverkehr bewegt sich zumindest unser einer signifikant unterhalb dieses Limits, auch mit Reifen die 10 Jahre alt sind.Zitat:
Original geschrieben von LSirion
[Einerseits für den Hinweis, dass man im Straßenverkehr im Gegensatz zum Rennbetrieb genügend Reserven hat:Klar, man hat ja auch jederzeit die nötigen Auslaufzonen und dass etwas Unerwartetes passiert, ist im Straßenverkehr deutlich unwahrscheinlicher als auf der Rennstrecke...
Und wie siehts aus, wenn dir im Ort bei leichtem Nieselregen irgend ein Balg vor den Bug hüpft?
Bei einer Vollbremsung aus ~50 km/h gehe ich einfach mal davon aus, dass die Bremsanlage mehr Verzögerung liefert, als die Reifen vertragen.
Getreu deiner Manier, bräuchte man keine Ladungssicherung durchführen, man fährt einfach an die herrschenden Limits angepasst.
Danke, ich habe keinen Bock darauf das mir die Schluffen bei 160 um die Ohren fliegen wenn ich denn den mit 80 dahinschleichenden römischen Streitwagen überhole 😛
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von A3-MD
hmmmmmmmmmmmmm,
hallo und danke für die Antworten.
Damit hätte ich aber echt nicht gerechnet.
Sie sind auf Stahlfelgen und immer kühl trocken gelagert (im Keller)
Also wäre jetzt nur Hadrian dafür ?
Hat man denn auf trockener bzw. Nasser Straße echt keinen Grip mehr ?
WAS willst du eigentlich hier für antworten hören?!
das reifen altern und damit auch deren "gute" eigenschaften verlieren hast du dir ja anscheined schon selbst erlesen......
willst du hier jetzt eine abstimmung haben was besser ist?! damit du dein gewissen besänftigen kannst?!
DU, DU ganz alleine wirst dir vorwürfe machen, wenns mit den alten reifen kracht, darauf hoffen, das hier dann ne runde mitleid für dich gesponsort wird, brauchst du dann allerdings nicht.......und im übrigen würde ich dir nicht dazu raten, dann einen thread zu eröffnen indem es um den unfall geht....
Zitat:
Original geschrieben von Hadrian
PS: Anmerken möchte ich noch, daß bis zu fünf Jahre alte Reifen als NEU verkauft werden dürfen. Nach Ansicht einiger Spezialisten hier gehören solche Reifen eigentlich schon fast der Wertstoffsammlung zugeführt.
Würde mein Reifenhändler mir so etwas andrehen würde ich ihn fragen ob er mich Verarschen will. Die Reifen kann er behalten. Ich hatte Sommerreifen drauf die waren 3 Jahre alt, natürlich als Neu verkauft. Die waren so hart das ich sie nach 3 Jahren auf dem Auto trotz 5 mm Restprofil wegschmeissen konnte. In den Kurven merkte man schon das sie keinen richtigen Gripp mehr hatten, ich wollte sie eigentlich mit aller Gewalt voll runter reisen, ging aber nicht, ich glaub die hätten noch 3 Jahre gehalten. Ich will nicht wissen wie sich dann 5 Jahre alte Neu Reifen anstellen nachdem man sie 3 Jahre auf dem Auto hat. Danach kamen die gleichen Reifen wieder drauf, die kamen frisch aus dem Werk, und die hielten nicht einmal einen Sommer, Fahrstiel hatte ich nicht geändert, aber kein Vergleich zum Gripp vorher, im Regen und bei Feuchtigkeit ein unterschied wie von Tag zu Nacht. Nie wieder kommen mir solche alten Reifen auf das Auto.
wenn reifen richtig gelagert werden können sie schon so alt werden, leider kann das niemand zuhause.
reifen sollten in dunklen feuchträumen gelagert werden, dort bleiben sie weich.
ich hatte an einem gebrauchten den ich vor kurzem für 3 wochen fuhr die werksbereifung drauf, der wagen war Bj 99
der vorbesitzer hatte alus drauf und die reifen noch daheim und hat den wagen damit verkauft.
der grip war katastrophal, selbst auf trockener strasse gingen häufig die reifen durch, bei nässe kam ich kaum vom fleck.
im winter würde ich sowas nicht mehr fahren wollen.
mein Tipp:
kauft euch ordentliche winterreifen und fahrt die alten reifen, wenn sie über die jahre im dunklen keller gelagert wurden meinetwegen im sommer ab, da ist es wärmer und die gummi bleibt weicher.
achter aber drauf ob sich risse bilden, der reifen hat möglicherweise bisher keine risse weil er nur rumlag, wenn er beansprucht wird können sich risse besondern an den flanken bilden, dann runter damit und weg.
wenn ihr keine neuen kaufen wollt, dann bleibt bei den ganzjahresreifen,
die sind ausser auf schnee überlegen, und auf schnee kann man sich anpassen, kaum einer fährt bei trockener strasse langsamer nur weil er weiss er hat alte reifen drauf.